Festplattengeschwindigkeit - Raid 1

Hiead

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
14
Guten Abend,
ich hatte bisher in meinem System 2 x WD5000AAKS (500gb SATA 3gb/s, 16mb Cache) verbaut, eine für das Betriebssystem und die andere für Spiele und Entwicklungsumgebung.
Nun habe ich gestern unerhofft eine neue Festplatte erhalten, eine ST31000528AS (1000gb SATA 3gb/s, 32mb Cache), und habe meine beiden WD5000AAKS in Raid 1 geschaltet, das Betriebssystem drauf geschoben und die vorherige Partitionen mit Spielen und Entwicklungsumgebung auf die neue 1000er.

Dann habe ich aus aus Spass mal einen Geschwindigkeitstest mit HD Tune gemacht und mir ist aufgefallen, dass die beiden 500er im Raid 1 viel langsamer sind, als die einzelne 1000er.
Da stellt sich mir nun die Frage, ob die beiden 500er generell langsam sind und die 1000er (vllt. wegen dem 32er Cache) einfach schneller ist, oder ich da irgendwas falsch mache.
Denn eigentlich sollte sich ja die Lesegeschwindigkeit in einem Raid 1 rein theoretisch etwas verbessern.

Hier mal die Ergebnisse von HD Tune:

Raid 1 / 2 x WD5000AAKS:

hdtunebenchmarkamd1x2mi.png


zur Sicherheit hatte ich noch einen Error Scan durchgeführt:

hdtuneerrorscanamd1x2mi.png


ST31000528AS:

hdtunebenchmarkseagates.png
 
Naja Raid 1 ist ja Mirror, hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun, ist halt für Sicherheit...wenns schnell sein soll Raid 0 nehmen.
 
SilenZ schrieb:
Naja Raid 1 ist ja Mirror, hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun, ist halt für Sicherheit

Nö, für Verfügbarkeit.

Lesend ist ein Raid 1 normalerweise ähnlich schnell wie ein Raid 0.
 
Raid 1 ist langsamer als Raid 0.... besonders beim schreiben da du bestimmt keinen 150€ Raidcontroler für Sequenzielles (gleichzeitiges) Lesen / Schreiben nutzt sondern die Platten nacheinander beschrieben werden und dann der anderen Platte die Daten noch mal zuschicken werden.

So hast du schon im Hintergrund viel mehr Trafik am laufen für Datenabgleich.

Mehr Speed gibts nur mit Raid 0, wobei sich das auf etwa 75 % der Summe der Schreib/lesegeschwindigkeiten der beiden Platten belaufen wird.

Nach wie vor wäre für Speed eine SSD klar im Vorteil, zumal es da die Einsteiger 60 GB-Platten schon für 50 - 60 € gibt ( Vertex 2 ect)
 
Mir gehts jetzt weniger darum, ob ich Raid 0 oder Raid 1 nehmen will und welches von beiden schneller ist, denn das bin ich mir bewusst und ich werde in mein 5 Jahre altes System auch keine SSD mehr einbauen.

Mir gehts nur darum, dass bei einem Raid 1 doch die Lesegewschwindigkeit höher sein müsste (nehmen wir mal an, dass der Controller beide Festplatten gleichzeitig anspricht), als bei einer "Single Disc", oder nicht?
Und da komme ich auf meine Frage zurück...
 
Hiead schrieb:
dass bei einem Raid 1 doch die Lesegewschwindigkeit höher sein müsste
Nein, bei RAID 1 ist die Lesegeschwindigkeit langsamer als ohne RAID. Ausgenommen man hat einen richtigen RAID Controller dann kann die Geschwindigkeit ähnlich RAID 0 sein wenn man es so einstellt.
Bei RAID 0 ist die Geschwindigkeit höher als ohne RAID.
 
Zuletzt bearbeitet:
eigs schrieb:
Nein, bei RAID 1 ist die Lesegeschwindigkeit langsamer als ohne RAID. Ausgenommen man hat einen richtigen RAID Controller dann kann die Geschwindigkeit ähnlich RAID 0 sein wenn man es so einstellt.
Bei RAID 0 ist die Geschwindigkeit höher als ohne RAID.

Bist du dir da sicher?

Wikipedia:

Zur Erhöhung der Leseleistung kann ein RAID-1-System beim Lesen auf mehr als eine Festplatte zugreifen und gleichzeitig verschiedene Sektoren von verschiedenen Platten einlesen. Bei einem System mit zwei Festplatten lässt sich so die Leistung verdoppeln. Die Lesecharakteristik entspricht hierbei einem RAID-0-System. Diese Funktion bieten aber nicht alle Controller oder Softwareimplementierungen an. Sie erhöht die Lese-Geschwindigkeit des Systems enorm, geht aber auf Kosten der Sicherheit. Eine solche Implementierung schützt vor einem kompletten Datenträgerausfall, aber nicht vor Problemen mit fehlerhaften Sektoren, zumindest falls diese erst nach dem Speichern (read after write verify) auftreten.

http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_.E2.80.93_Spiegelung

Und das steht nicht nur auf Wikipedia.
 
Also mal von dem normalen "günstig verbauten "Realtek Raid Controler auf nem Otto-Normal Mainboard ausgehend wird es auch beim lesen die Festplatten nacheinander ansprechen. Das KANN schneller sein, muss es aber nicht. Zumal ich mal davon ausgehe das dein Raid1 bei 500 GB ne Zeit brauchen wird bis die Daten Synchron gelagert sind, du somit bestimmt erst mal 2-3 Tage Auslastung vom Controler haben wirst ohne das du etwas machst.
 
Wenn man schon Wikipedia zitiert, dann sollte man nie sicher sein, dass das dort auch richtig ist

Was ist wohl unter Leistung gemeint? doppelte IOPS durch nebenläufige IO's
Ab "Die Lesecharakteristik entspricht hierbei einem RAID-0-System." ist es völliger Unsinn.
Da hat wieder mal einer ohne Ahnung dran rumgebastelt und Kraut und Rüben durcheinandergemischt.
Mit dem Ergebnis, dass nur jemand, der diese Technik genau kennt, erahnt, was der Schreiber hier eigentlich meint, aber bei der Erklärung aus der falschen Richtung beginnt - womit es keiner versteht.

Wiki geht hier auch nicht auf Unterschiede zwischen verschiedenen RAID-Controllervarianten ein.
Bei onboards ist Leistungssteigerung der Art doppelter IOPS unerfüllte Hoffnung.

vielleich hilft auch > das hier < dem Aberglauben abzuschwören

mir ist aufgefallen, dass die beiden 500er im Raid 1 viel langsamer sind, als die einzelne 1000er.
Hättest Du vorher eine einzelne 500er auch getestet, dann wüsstest Du, dass die genauso langsam ist wie das RAID1. Die 1000er hat eine höhere Aufzeichnungsdichte, deswegen ist sie schneller. Die Drehzahl ist ja bei beiden gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort.
Hab über Nacht das Raid 1 in ein Raid 0 umgestellt (funktioniert ja mit Raidxpert ziehmlich gut) und nun ist die Geschwindigkeit bei einem 180 mb/s Durchschnitt.

Scheinbar habe ich tatsächlich einen Raid Controller auf meinem Mainboard, dass bei Raid 1 nacheinander auf die Festplatten zugreift.. wirklich schade, aber es ist ja schließlich auch schon 5 Jahre alt.

Auch erstaunlich, dass die 1000gb Seagate scheinbar so viel besser ist, als die beiden Western Digital - denn die hat schließlich nur 30 mb/s weniger als die beiden im Raid 0.

Noch eine weitere Frage:
Ist es möglich, dass durch Raid 0 erzeugte logische Laufwerk (2x500gb = 1000gb) mit der 1000er zu einem Raid 1 zu machen?
Das was ich bei Wikipedia und anderen Seiten gelesen habe, ist es scheinbar technisch nicht möglich, oder es ist ein höherer Rechenaufwand (weil es nicht mehr durch Hardware, sondern durch Software durchgeführt wird), als es einen Nutzen ziehen würde.
 
Doch, das ist machbar.
Aber nur auf Softwareebene im Betriebssystem. Da dein Raidcontroller aber sowieso kein richtiger Raidcontroller ist unterscheidet sich das kaum von einer reinen "Hardwarelösung".
Ob das sinnvoll ist ist eine andere Frage. Warum würdest du das denn machen wollen?
 
Hm... wieso ist denn nun mein Raid Controller kein "Richtiger"?

Ich würde es machen wollen, damit wenn eine der beiden 500er Festplatten im Raid 0 einen Defekt hat, ich immernoch alles auf der 1000er gespiegelt habe.
 
Du benutzt doch die Raidfunktion von deinem Board, oder? Das ist kein richtiger Raidcontroller, das ist eigentlich nur eine Softwarefunktion. Genau so wie die von den gängigen Betriebssystemen.

Ob das Sinn mach oder nicht kommt auf deinen Use Case an. Wieviel Platz brauchst du wo und wofür, wie gehst du mit deinen Backups um, usw.
Du könntest z.B. auch beide 500er im Raid 1 lassen und Backups auf die 1 TB Platte ziehen.
 
Also hier in meinem Arbeits-MacPro ist beim RAID-1 über das Mainboard die Lesegeschwindigkeit fast verdoppelt, da der Controller/die Software das so intelligent handhabt. Das ist aber nicht bei jedem so, da hast du bei deinem Board wahrscheinlich Pech.

Die Schreibgeschwindigkeit ist bei meinem RAID-1 übrigens auch langsamer, als bei einer einzelnen Platte. Die einzelnen Platten machen so ca. 130 MB/s, und im RAID 1 nur ca. 95MB/s.

Einzige Lösung für solche Probleme ist echt ein Hardware RAID Controller (also ein "echter Controller", kein so halbes Software-Ding)
 
Hm... dann Frage ich mich, wieso ich diese Bluescreens bekommen habe, weil Windows die Treiber für den Controller nicht finden konnte und diese umständlich mit Diskette aufspielen musste, wenn es nur eine Motherboard-Funktion ist und kein richtiger Controller (Hardware).

Dann wäre immer noch die Frage offen, wie ich aus dem Raid 0 und der 3. Festplatte einen Raid 1 machen kann, denn im Grunde brauche ich keine 2 TB.
Ich hab übrigens Windows 7 Home Premium, ich glaube da ist der Dienst nicht vorhanden.
 
Das Raid 0 erstellst du über das Menü des Controllers, die 1 TB Platten hängst du einfach als Einzellaufwerk an einen freien Port.

Im Betriebssystem sieht das dann so aus:
swraid-png.305304


Datenträger 1 und 2 sind da jeweils ein Raid 10 von meinem Raidcontroller.
Vom Prinzip genau so wie bei dir, da würde dann halt dein Raid 0 und die Einzelplatte auftauchen.
Über das Menü hast du dann die Möglichkeiten damit Raid 0, Raid 1 und Raid 5 anzulegen. Stripesetvolume ist Raid 0, gespiegeltes Volume natürlich Raid 1 und bei Raid 5 stehts ja sogar dran. Geht hier natürlich nicht, weil ein freies Device dafür fehlt.

Diese Optionen kriegt man nur in der Datenträgerverwaltung über einen Rechtsklick auf ein bisher nicht zugewiesenes Device angezeigt.
 

Anhänge

  • SWRAID.png
    SWRAID.png
    73,6 KB · Aufrufe: 5.334
Ich habe nur "einfaches", "übergreifendes" und "Stripset" und kein gespiegeltes.
Liegt wohl wie schon erwähnt daran, dass ich nur Windows 7 Home Premium habe. Schade.
 
Ich benutze immer nur Windows 7 Professional, daher wusste ich es auch nicht mit Sicherheit.
Hab gerade aber mal kurz danach gegoogelt und es stimmt, Home Premium bietet nur Raid 0!

Auswendig kann ich dir auch nicht sagen, ob es eine andere Lösung unter Windows dafür gäbe. Eventuell lässt die Intel Raid Software so ein Spielchen zu.

edit:
Achso, du hast ein Board mit AMD Chipsatz...
Das fällt mir gerade erstmal auf, dann hilft die Intel Software natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
etheReal schrieb:
Also hier in meinem Arbeits-MacPro ist beim RAID-1 über das Mainboard die Lesegeschwindigkeit fast verdoppelt, da der Controller/die Software das so intelligent handhabt. Das ist aber nicht bei jedem so, da hast du bei deinem Board wahrscheinlich Pech.

Ähnliches Bild unter Linux. Betreibe dort einen Fileserver mit 3x TB das softwareseitig (mdadm) zu einem 1GB-Array zusammengefasst ist, inkl. einem Spare-Device.

Die Leseperformance ist fast auf dem doppelten Level einer einzelnen Platte, wohingegen die Schreibleistung deutlich unterhalb dem Max. einer einzelnen Platte liegt. Minimum RAID1 (muss nicht gleich 3 HHDs beinhalten) gehört eigentlich auf jeden Rechner, finde ich. Sollte eigentlich als Grundversion implementiert sein, ohne Anwenderfummelzwang.
 
Zurück
Oben