Festplattenlöschung bei Diagnose

  • Ersteller Ersteller s_bel
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
xexex schrieb:
Du solltest ein Backup immer VORHER machen, weil du bei einem Hardwareschaden NIE davon ausgehen kannst noch etwas retten zu können. Was wäre denn wenn die Festplatte ausgefallen wäre? Was wäre wenn du Bitlocker genutzt hättest? Nachdem ein Problem auftritt, erst die Daten sichern zu wollen, ist definitiv der falsche Weg!

Mir geht es hier gar nicht so sehr um mein Problem. Ich habe lediglich 2% der Daten verloren, und auch die eher unkritisch. Mir geht es um die Erfahrungen mit Lenovo bzw. deren Art, ein Problem zu analysieren. Ich konnte es nicht glauben, dass sie einfach so mal meine Daten gelöscht haben. Sie schreiben von DSGVO. Ein weiterer Punkt, der mich verwirrt: ich habe von Lenovo lediglich die Bankverbindung erhalten, keine AGBs, nichts. Naja, Outsourcing halt.
Ergänzung ()

HyperSnap schrieb:
Das Problem ist man sollte auch seinen eigenen Kopf vorher einschalten.
Man kann nicht alles einfach so auf andere abwälzen.
Und gerade wenn mir was wichtig ist sichere Ich es halt selber nochmal vorher ab.
Es wäre wohl besser gewesen das Postauto wär abgebrannt und hätte sich 20 mal überschlagen.
Aber dann würdest du sicher die Post als unprofessionell hinstellen oder?

Danke für die Tipps. Aber darum geht es hier nicht. Es geht um die Frage, wie das sonst so gehandhabt wird. Ob die Daten für Fehleranalysen gelöscht werden. Ob dieses Prozedere "normal" ist.
 
s_bel schrieb:
Mir geht es um die Erfahrungen mit Lenovo bzw. deren Art, ein Problem zu analysieren.

Nochmal an dieser Stelle für dich, das macht weder Acer, noch Fujitsu, Dell oder HP anders. Wenn du eine andere Abwicklung willst, steht es dir frei eine Garantierweiterung zu erwerben, dann wird das Gerät je nach Umfang sogar bei dir vor Ort abgeholt.

Wenn du hingegen deine Daten quer durch die Welt schickst, ist es egal ob es ein Notebook, PC, Smartphone, Tablet oder sonst ein anderes Gerät ist, du solltest damit rechnen ein Gerät ohne Daten zurückzubekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Meine Fresse, sieh halt ein, dass du vorher lesen solltst zu was du zustimmst.
Soll man die alles in den Hintern pusten oder wie?

Und du fängst mit DSVGO an?
Weißt du überhaupt was das bedeutet?
Nein, nicht, dass sie deine Daten nicht löschen dürfen. Sie müssten anfragen, dass sie deine Daten verarbeiten dürften. und eine Verarbeitung entsteht durchaus an der Stelle der Sicherung. uff. bitter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
s_bel schrieb:
Es geht um die Frage, wie das sonst so gehandhabt wird. Ob die Daten für Fehleranalysen gelöscht werden. Ob dieses Prozedere "normal" ist.
Steht bereits mehrfach auf der ersten Seite des Threads: Dass Systeme "zurückgesetzt" werden, ist durchaus branchenüblich.
 
Du wirst bei einer Reparatur bei 10 verschiedenen Notebookherstellern (gibt es so viele überhaupt noch ;) bei der Hälfte genau das gleiche erleben wie jetzt.
Bei den 5 anderen wird vielleicht darauf hingewiesen, aber das wars.
SSD oder HDD vorher ausbauen bringt auch nur bedingt etwas, weil viele Hersteller dann die Reparatur oder den Versuch verweigern.

Im Businessbereich und entsprechendem Support sieht es etwas anders aus. Da kommt der Techniker in der Regel zu dir wenn möglich.

PS: Haltet auch an die Netiquette auch zu dieser Uhrzeit.
@s_bel Ich lege dir zudem mal die Zitierregeln des Forums ans Herz.
 
Ich konnte es nicht glauben, dass sie einfach so mal meine Daten gelöscht haben. Sie schreiben von DSGVO.

Dann haben die doch alles richtig gemacht wenn die Daten gleich gelöscht wurden^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
burnout150 schrieb:
Im Businessbereich und entsprechendem Support sieht es etwas anders aus. Da kommt der Techniker in der Regel zu dir wenn möglich.

Der Support ist heutzutage nicht auf Business beschränkt, aber klar, wer will schon für eine Garantie Geld ausgeben.
1588299707547.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy und burnout150
Cardhu schrieb:
Meine Fresse, sieh halt ein, dass du vorher lesen solltst zu was du zustimmst.
Soll man die alles in den Hintern pusten oder wie?

Und du fängst mit DSVGO an?
Weißt du überhaupt was das bedeutet?
Nein, nicht, dass sie deine Daten nicht löschen dürfen. Sie müssten anfragen, dass sie deine Daten verarbeiten dürften. und eine Verarbeitung entsteht durchaus an der Stelle der Sicherung. uff. bitter

Sorry, aber Ihr Beitrag geht vollkommen am Thema vorbei.
Und was DSVGO anbetrifft... als Sie zum ersten Mal davon etwas gehört haben, war ich damit bereits bestens vertraut ;-)
 
Können wir uns darauf einigen, dass wir uns im Kreis drehen und das Thema ohnehin durch ist.
Bevor der Ton noch rauer wird mach ich hier zu.
Gute Nacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF, K3ks, Dr. McCoy und eine weitere Person
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben