Festplattenwiederherstellung mit Verbindungskabel

Fragender91

Newbie
Registriert
März 2022
Beiträge
4
Guten Tag zusammen,

ich habe eine Frage zur Festplattenwiederherstellung. Aus meinem defekten Laptop habe ich die Festplatte ausgebaut und mit einem Anschlusskabel verbunden, die Festplatte wird mir in meinem Desktop (Windows 11) jedoch nicht angezeigt. In einem Youtube - Video habe ich gesehen, dass ein spezielles Verbindungskabel verwendet wird was breiter ist und dementsprechend auch den breiten Ausgang der Festplatte mit anschließt, ist das wirklich notwendig oder muss ich davon ausgehen, dass die Festplatte defekt ist und ich auf diesem einfachen Weg nicht an die Daten komme? Wenn das so sein sollte was habe ich sonst für Möglichkeiten?

Fotos von der Festplatte und dem Verbindungskabel habe ich angefügt.

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0196.JPG
    IMG_0196.JPG
    1,4 MB · Aufrufe: 279
  • IMG_0197.JPG
    IMG_0197.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 292
  • IMG_0198.JPG
    IMG_0198.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 279
  • IMG_0199.JPG
    IMG_0199.JPG
    902,7 KB · Aufrufe: 296
Hmmm da fehlt aber noch der Stromanschluss für die Festplatte? Das rote ist nur das Datenkabel

Auf den "breiten" Anschluss kommt der Stromstecker auf den "kleinen" das Datenkabel.

DIe "breiten" Kabel haben Datenkabel und Stromkabel zu einem Kabel zusammengefasst.
 
Jo USB 3.0 sollte genug Strom liefern - allerdings dann msus das dann auch an einem USB 3.0 Port (meist blau) am Mainboard angeschlossen sein - bei USB 2.0 könnte das mit dem Strom eng werden - ist ja eine mechanische 2.5"
 
Du kannst die Platte auch direkt im Desktoprechner einbauen. Das "breite" Kabel hast du dort am Netzteil
 
Ohne genau diesen Adapter zu kennen, aber sollte diese Seite nicht ein vollständiger Sata Port mit Strom sein? Warum dann die Festplatte mit Kabel anschließen?
 

Anhänge

  • IMG_0197__01.jpg
    IMG_0197__01.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 212
Steck das ganze Dingen mit der SATA Seite auf die Festplatte. Das Kabel braucht man nicht. RTFM
 
Der Adapter hat recht sicher keine SATA Seite mit Stromanschluss ... ich denke ganz genau diesen Adapter hier ist der, den er hat

https://www.amazon.de/DIGITUS-USB2-Adapterkabel-auf-SATA/dp/B000W064DK

Bei den Bewertungen von "Waldemar K." sieht man auf Fotos beide Seiten EIDE 40 + EIDE 44 und dass da auch mal ein Netzteil dazu gehört hat, das vielleicht mal verloren gegangen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator
In diesem Fall dann sorry, aber das Ding gehört dann als antiquiert ins Museum.

Mach mal ein Bild von der anderen Seite.

Ich bin mir sicher, wenn das Teil nicht uralt ist, hat das eine SATA Seite.

Und In der Regel ist ein Netzteil/Stromadapter dabei.
 
Desktop (3,5") SATA und EIDE HDDs brauchen ~ 15-25 Watt zum Anlaufen dafür bräuchte man dann trotzdem noch ein Netzteil - und nicht wenige setzen gerade solche Adapter auch für 3,5" HDDs sein (deshalb auch der 40-polige EIDE den es nur für 3,5" HDDs gab)

Lediglich ganz neue USB 3.1 Gen 2 Adapter mit Y Stromanschluss an 2 getrennte USB 3.1 Gen 2 Anschlüsse könnten das ohne Netzteil liefern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vor allem ist das USB2.0 - das will man nicht mehr wirklich benutzen.

So oder so: Strom fehlt und ohne den geht's nun mal nicht.
 
Er scheint doch einen Desktop-Rechner zu haben, also warum noch eine Dockingstation kaufen, wenn er sie auch einfach direkt im Desktop-Rechner anstecken kann.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Es war tatsächlich ein Netzteil dabei, das ich ohne Probleme anschließen und damit die Festplatte zum Laufen bringen konnte. In meinem Desktop wird mir die Festplatte allerdings nicht angezeigt, dafür aber in CrystalDiskInfo (also sie läuft auf jeden Fall und wird erkannt). Von dem was mir in Crystal. angezeigt wird habe ich Screenshots angehängt (ich kann gewisse Dinge ändern wenn ich auf "Vorsicht" klicke"). Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
 

Anhänge

  • Screenshot (158).png
    Screenshot (158).png
    425 KB · Aufrufe: 187
  • Screenshot (160).png
    Screenshot (160).png
    457,5 KB · Aufrufe: 204
3463 Beschleunigungssensor-Auslösungen! Kein Wunder also, dass er der Platte nicht mehr gut geht. Offenbar ist sie selbst Auslöser für den "Defekt" des Laptops, bzw. im Vorfeld ein rauher Umgang mit dem Laptop im Alltag.

Schau, ob Du über ein spezielles Datenrettungssystem oder direkten Anschluss an SATA noch Zugriff auf sie bekommst. Ansonsten, ab zum Datenretter, falls die Daten darauf sehr wichtig sein sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine Seagate da wird ganz oft der SMART Wert "BF" von crystalDiskinfo falsch interpretiert - die Zahl kann man nicht absolut nehmen, daher hat die keine Aussagekraft.

smartctl ignoriert den Wert deshalb solange man nicht genau weiss wie der zu berechnen bzw zu interpretieren ist.

Oder erst mal einfach im Windows Partitionsmanager schauen ob man der hdd-partition einfach einen Laufwerksbuchstaben erst zuweisen muss, bzw ob er die Partitionen erkennt.
Soalnge man nur schaut und nicht schreibt ist das ja unkritisch
 
Dr. McCoy schrieb:
3463 Beschleunigungssensor-Auslösungen! Kein Wunder also, dass er der Platte nicht mehr gut geht. Offenbar ist sie selbst Auslöser für den "Defekt" des Laptops, bzw. im Vorfeld ein rauher Umgang mit dem Laptop im Alltag.

Schau, ob Du über ein spezielles Datenrettungssystem oder direkten Anschluss an SATA noch Zugriff auf sie bekommst. Ansonsten, ab zum Datenretter, falls die Daten darauf sehr wichtig sein sollten.
Ich werde auf dieser Seite nicht wirklich schlau, tut es auch ein Programm wie TestDisk &amp ?

Und meinst du mit direktem Anschluss an Sata, die Verbindung mit einem neueren Adapter?

https://www.amazon.de/Sabrent-5-Zol...ywords=sata+usb+adapter&qid=1647751207&sr=8-3
 
Zuletzt bearbeitet:
fgordon schrieb:
Ist eine Seagate da wird ganz oft der SMART Wert "BF" von crystalDiskinfo falsch interpretiert - die Zahl kann man nicht absolut nehmen, daher hat die keine Aussagekraft.

smartctl ignoriert den Wert deshalb solange man nicht genau weiss wie der zu berechnen bzw zu interpretieren ist.

Oder erst mal einfach im Windows Partitionsmanager schauen ob man der hdd-partition einfach einen Laufwerksbuchstaben erst zuweisen muss, bzw ob er die Partitionen erkennt.
Soalnge man nur schaut und nicht schreibt ist das ja unkritisch

Du meinst in deinem zweiten Satz bzg. der Berechnung / Interpretation dann die Einstellungen im zweiten Fenster? Ich muss ehrlich sagen, dass ich absolut keine Ahnung habe was es mit diesen "Zustandseinstellungen - Warngrenzwerten" auf sich hat, bei Google finde ich auch nicht wirklich entsprechende Informationen.

Zu dem Partitionsmanager: Wenn ich das gemacht habe was genau mache ich dann mit dieser Information? Ich habe die Festplatte bisher nicht nochmal angeschlossen um sie zu schonen, ich will dann möglichst alles in einem Anlauf machen.

Vielen Dank nochmal für eure Zeit und Mühe.
 
Zurück
Oben