Mr. Brooks
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2011
- Beiträge
- 1.441
Hallo,
neulich hatte ich einen Festplatten-GAU und ich müsste Dateien aus einem glücklicherweise vorhandene Backup meiner Daten wiederherstellen. Die verwendete Backupplatte in einem externen Gehäuse hat keinen anderen Zweck. Wird ab und an angeschlossen, Backup drauf, abgezogen. Bei einem Image eines Spiels streikte die Platte, das Image konnte nicht zurückgespielt werden. Es gab scheinbar defekte Sektoren und das Image lag dort. Platte wurde inzwischen getauscht.
Ich möchte jetzt sowohl die Platten im PC, im Mediacenter-PC als auch alle Backupplatten prüfen. Herstellentools gibt es da jede Menge. Diese Tool suchen soweit ich weiß nach defekten Sektoren. Gibt es da bestimmte Modi nach denen mach die Sektoren durchsuchen sollte oder bestimmte andere Tests die machen machen könnte? Die Daten sollten nicht überschrieben werden (das machen wohl manche Tools).
Wäre es günstig die Backups z. B. mit einem Backprogramm in kleine Teile zu schneiden und (wie bei Winrar) wiederherstellungsinfos abzuspeichern um im Falle eines nicht mehr lesbaren Archivteils das ganze auch ohne den Teil wiederherstellen zu können (ähnlich einem Usenet-Download)? Bein meinem mehrere GB großem Image reichte ein defekter Sektor.
Mr. Brooks
neulich hatte ich einen Festplatten-GAU und ich müsste Dateien aus einem glücklicherweise vorhandene Backup meiner Daten wiederherstellen. Die verwendete Backupplatte in einem externen Gehäuse hat keinen anderen Zweck. Wird ab und an angeschlossen, Backup drauf, abgezogen. Bei einem Image eines Spiels streikte die Platte, das Image konnte nicht zurückgespielt werden. Es gab scheinbar defekte Sektoren und das Image lag dort. Platte wurde inzwischen getauscht.
Ich möchte jetzt sowohl die Platten im PC, im Mediacenter-PC als auch alle Backupplatten prüfen. Herstellentools gibt es da jede Menge. Diese Tool suchen soweit ich weiß nach defekten Sektoren. Gibt es da bestimmte Modi nach denen mach die Sektoren durchsuchen sollte oder bestimmte andere Tests die machen machen könnte? Die Daten sollten nicht überschrieben werden (das machen wohl manche Tools).
Wäre es günstig die Backups z. B. mit einem Backprogramm in kleine Teile zu schneiden und (wie bei Winrar) wiederherstellungsinfos abzuspeichern um im Falle eines nicht mehr lesbaren Archivteils das ganze auch ohne den Teil wiederherstellen zu können (ähnlich einem Usenet-Download)? Bein meinem mehrere GB großem Image reichte ein defekter Sektor.
Mr. Brooks