Festplattenzustand prüfen / Backup splitten?

Der Aktuelle Wert ist die Bewertung des Controller zu dem Attribut und der geht von einem Ausgangswert (meist 100, 200 oder 253) runter, je schlechter der Controller den Zustand bewertet und sollte den Grenzwert nicht erreichen oder unterschreiten. Der Schlechteste Wert sollte den tiefsten Stand anzeigen, den der Aktuelle Wert jemals hatte und der Rohwert ist eben z.B. der Zählerstand, auf den sich der Name des Attributes bezieht, z.B. der eine schwebende Sektor der WD. Der ist aber unkritisch und oft bei WD HDDs zu beobachten, meist verschwinden die auch wieder nachdem sie überschrieben wurden.

Bzgl. der Samsung solltest Du mal auf Madnex Homepage schauen, ob die ein FW Update braucht.
 
Dann müsste aber wenn ich aktuelle einen schwebenden Sektor habe (Rohwert = 1) der aktuelle Wert um 1 runter gehen, also 199 sein und demnach auch der schlechteste Wert auf 199 sinken. Die WD hat aber auch einen unkorrigierbaren Sektor.

Ich hab hier noch eine gar nicht zu alte Samsung, die 14 aktuell schwebende Sektoren nach, nachdem ich die ganze Platte unter Lubuntu mittels dd mit Nullen überschrieben habe. Bei der besteht noch Garantie und die werde ich versuchen einzutauschen.

Wenn ich mehr Speicher zur Verfügung habe, werde ich die Daten der WD mal sichern und die auch komplett formatieren. Mal sehen ob danach noch etwas übrig bleibt.
 
Nein, der Rohwert ist eine Interpretation des Controllers aus dem Aktuellen Wert und die Aktuellen Werte zählen / gehen immer von einem Ausgangswert abwärts. Wenn der Controller z.B. 1000 schwebende Sektoren verwalten kann und der Aktuelle Wert bei 200 beginnt, dann wäre bei 6 schwebender Sektoren ein Aktueller Wert von 199 zu erwarten, bei 11 dann 198, etc.
 
ich habe ja die ganze platte durch nullen mit dd unter linux überschreiben lassen und habe dennoch aktuell schwebende sektoren. wie kann das sein? hab das so verstanden, dass die danach entweder weg sind (da vom controller ausgeblended) oder als defekt auftauchen.

ich hab hier auch eine platte bei ich 2 dateien nicht lesen konnte und bei der sie achwebenden sektoren nach dem format weg waren. fas führt mich zur frage wie diese entstehen können, evtl. mach ich ja etwas falsch.
 
Wird alles nicht weiterhelfen, wie gesagt Platte auswechseln.
Wenn Du herausbekommst wo die defekten Sektoren sind, die Platte dahinter partitionieren.
Als unwichtige Datenplatte kannst Du die noch nehmen.
 
Die Platte ist schon raus udn leer udn wird demnächst zurückgeschickt. Das passierte mir aber zu oft, als dass ich an ständige festplattenfehler glauben kann. Zumal wie gesagt bei einer Platte nach dem Formatieren keine defekten Sektoren mehr da waren. Im Gegensatz dazu laufen meine 3 Platten im HTPC seit 4 Jahren ohne Probleme und das mit einen Linux und NTFS-Platten (da ich noch ein Windows installiert habe, sind die noch NTFS).

Ich würde nur gerne verstehen wie das passieren kann. Evtl. passiert das ja, wenn ich die Platten unter Windows einfach abziehe (USB) oder ausschalte und so "hart" vom System trenne ohne sie vorher auszuhängen (unmounten).
 
Vielleicht hast Du eine Montagsplatte aus der Produktion erhalten, kommt vor. Besonders neuere Seagate und WD (4K Emulation) sind davon betroffen. Ist dann Pech!
 
Mr. Brooks schrieb:
ich habe ja die ganze platte durch nullen mit dd unter linux überschreiben lassen und habe dennoch aktuell schwebende sektoren. wie kann das sein?
Hast Du sofort danach geschaut oder sie erst wieder formatiert und womöglich genutzt? Im ersten Fall hat der Controller sie offenbar nicht ersetzt, warum auch immer, es kann auch an einer Einstellung liegen und im zweiten Fall wäre auch durchaus denkbar, dass inzwischen schon der Sektor schwebt oder das der gleiche Sektor dann schon wieder schwebt.

Mr. Brooks schrieb:
hab das so verstanden, dass die danach entweder weg sind (da vom controller ausgeblended) oder als defekt auftauchen.
So sollte es auch sein, aber es ist nicht immer alles so, wie es sein soll. Außerdem kann schon der nächste schweben oder der gleiche schon wieder und wenn das der Fall ist, wäre ein Austausch ratsam.
 
nein, genutzt hab ich die nicht wieder, direkt danach geprüft.

mal sehen was das samsung-testtool sagt, das muss ich durchlaufen lassen bevor ich die zurückschicken kann.
 
Zurück
Oben