Finde falsche IP-Adresse bei automatischer zuweisung

DarkDaemon

Ensign
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
167
Hi, immer wenn ich mein Netgear Ethernet Powerline Bridge XE102 aus der steckdose nehme und wieder reinstecke, findet er immer eine falsche IP-Adresse, wenn ich auf automatisch beziehen drücke. reparieren und manuell einrichten geht auch nicht. was kann man da machen? außerdem war früher als es ging die verbindung ziemlich lahm, obwohl wir ne DSL6000 flatrate haben. woran lag das?
MfG D_D
 
du musst mit der mitgelieferten software die powerline bridges einstellen ;) erst dan funzt das zeug wie es soll
 
was genau meinst du mit "powerline bridges einstellen"? auf der cd ist nur ein powerline verschlüsselungs-programm. kenn mich da nich so aus :rolleyes:
und ganz vergessen: frohe weihnachen! :)
 
ich hab das gleiche problem. wie richtet man denn einen dhcp-server ein? hab davon null ahnung:(
 
für linux gibts hier ein echt netten Bericht: Router im eigenbau mit nen alten Pentium 1, hab auch sowas hier. Nen 400-AMD mit nur 2 netzwerkkarten und ohne graka und sound und sonstigen schnickschnack wie CD oder DVD. Einfach meine firewall mit extras. http://www.tomshardware.de/network/20051216/index.html unten mal ein bild von meinem
 

Anhänge

  • P1010002.JPG
    P1010002.JPG
    127,1 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Nen DHCP Server richtet man entweder mit einem Server-Betriebssystem alá Linux oder Windows NT/2000/2003 Server ein, oder man kauft sich einen Router mit integrierter DHCP-Server Funktion.
Beides ist möglich.

Ansonsten vergibt man eben feste IP-Adressen. :rolleyes:

sebush schrieb:
ip-adresse automatisch beziehen klappt nur wenn du einen dhcp-server eingerichtet hast
fressehalten.gif

IP Adresse automatisch beziehen funktioniert prinzipiell immer, sofern der Gerät APIPA/Autonet/Zeroconf unterstützt, was bei Windows und den meisten Linux-Distris der Fall ist.

Wird nach dem DHCP Request innerhalb von einer gewissen Zeit keine Antwort erhalten, suchen die Geräte automatisch im Netz 169.254.0.0/16 nach freien IP Adressen und suchen sich automatisch eine aus.
So können Geräte immernoch innerhalb dieses IP-Netzes miteinander kommunizieren. :rolleyes:

Das dies nicht gerade die optimalste Lösung ist, steht auf einem anderen Blatt...

mfg Simon
 
Simon schrieb:
IP Adresse automatisch beziehen funktioniert prinzipiell immer, sofern der Gerät APIPA/Autonet/Zeroconf unterstützt, was bei Windows und den meisten Linux-Distris der Fall ist.

Wird nach dem DHCP Request innerhalb von einer gewissen Zeit keine Antwort erhalten, suchen die Geräte automatisch im Netz 169.254.0.0/16 nach freien IP Adressen und suchen sich automatisch eine aus.
So können Geräte immernoch innerhalb dieses IP-Netzes miteinander kommunizieren. :rolleyes:

Das dies nicht gerade die optimalste Lösung ist, steht auf einem anderen Blatt...

mfg Simon
erstens dauert der Windowsstart dann ne ewigkeit und zweitens landet man eventuell in einem ip-netz wo man gar nich hin wollte und schlimmsten falls gar keinen kontakt zu anderen rechnern oder zubehör (x-box,ps2) bekommen. Geht freilich aber auch aber nicht weil eine ip-adresse zugewiesen wurde sondern weil sich der rechner seine eigene sucht.
 
Lies mal den letzten Satz, den ich geschrieben habe. :rolleyes:

Das keine Mischkonfig aus fester IP Adressierung in einem anderen IP-Netz (eben excl. 169.254.0.0/16) und APIPA möglich ist, sollte wohl logisch sein.

mfg Simon
 
sebush schrieb:
für linux gibts hier ein echt netten Bericht: Router im eigenbau mit nen alten Pentium 1, hab auch sowas hier. Nen 400-AMD mit nur 2 netzwerkkarten und ohne graka und sound und sonstigen schnickschnack wie CD oder DVD. Einfach meine firewall mit extras. http://www.tomshardware.de/network/20051216/index.html unten mal ein bild von meinem

Ist ja ganz witzig, aber verbraucht das teil dafür nicht nen bisel viel Strom und erzeugs dazu etwas viel lärm? :D
 
es einzigste was man an meinem hört ist die festplatte und die halt auch nur wenn sie arbeitet(hab schon überlegt sie in styrophor einzubetten hab aber angst das die alte platte dann zu heiß wird). , wegen des stroms: deshalb hab ich ja sogut wie alles ausgebaut. Grafikkarte würde ein haufen verbrauchen. die vorteile sind das ich es in allen möglichen sachen konfigurieren/programmieren kann: ftp-server,http-server mit dynamic dns und eventuell auch noch erweitern kann, will noch ne tv-karte einbaun und das signal ins netzwerk streamen. Ein weiterer Vorteil ist die ziemlich sichere Linux-Firewall. Noch ein vorteil: das hat mich keinen Cent gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
also erstens ich hab windows xp home und zweitens will ich mir keinen eigenenserver holen sondern nur über die powerline dinger und dann über den router ins internet. hab nen d-link 604 router und halt 2x netgear powerline dinger. so und damit willl ich ganz einfach nur eine internet verbindun haben.

MfG

RK
 
Zuletzt bearbeitet:
das geht nicht. wenn ich sie menuell an meinem pc festlege dann hat er immer noch keine verbindung. muss ich vielleicht was am router verstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
achja mein vater hat auch ein notebook an dem router switch angeschlossen und bei ihm findet er die ip sofort. auch wenn ich das dlan bei ihm anschließe geht es perfekt aber bei mir nicht:( :(
 
achja mein vater hat auch ein notebook an dem router switch angeschlossen und bei ihm findet er die ip sofort.

Dann stell es bei dir genauso ein (natürlich mit einer anderen IP-Adresse).

Welche IP hat denn der Router?

Wenn das wirklich nicht geht, muss wohl irgendwas mit deiner Verbindung über das Stromnetz nicht stimmen.
 
also bei meinem vater ist dasauf automatisch zuweisen. aber ich hab da son programm von netgear, das heißt glaub ich powerliner verschlüsselung oder so naja und da steht das die beiden dinger verbunden sind. wenn ich so eine komische ip hab bei der automatischen zuweisung empfane ich immer bytes aber ich sende nie welche das ist bei mir auch noch ein problem aber ist nicht so wichtig wie das andere!

die standart ip vom router ist immer 192.168.0.1. die haben wir auch.
 
Dann stell bei dir doch mal folgendes ein:

IP: 192.168.0.10
SNM: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.1
DNS-Server: 192.168.0.1

Und dann pingst du den Router mal an.
 
ok probier ich ma aus aber ich glaube die letzte zahl muss zwischen 100 und 199 sein seht zumindest in der bedienungs anleitung
 
ok es geht nicht mit 192.168.0.10! soll ich wondows neu installieren oder ist vielleicht das xe102 madul kaput?
 
Zurück
Oben