Firewall blockt Ports trotz Freigabe

Meshugger

Newbie
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
5
Hallo miteinander,

ich stelle mich mal kurz vor. Ich heiße Daniel, bin Ü30 und ein Newbie in Sachen Netzwerktechnik und es geht um Folgendes: Und zwar bringe ich es nicht zustande einen Port in der Windows oder Comodo Firewall zu öffnen. Ich versuche es seit mittlerweile vier Tagen ohne Erfolg.

Zur Vorgeschichte: Mein WLAN-Router ist leider ein etwas klägliches Modell (o2 Box 4421) mit Strict NAT (hoffe, das habe ich richtig verstanden). Daher habe ich eine PPPoE-Verbindung zum Router hergestellt, PPPoE-Pass-Through ist am Router aktiv. Soweit funktioniert das Ganze und damit sollte ich von der routerinternen Firewall unabhängig sein. Jetzt kommt der Clou ... ich möchte gerne den Port 6881 für eingehende Verbindungen öffnen und scheitere dabei. Die Inbound-Regel habe ich so erstellt, dass beliebige IPs von beliebigen Source Ports aus auf meinen Port 6881 zugreifen können. Auch das richtige Netzwerkprofil für das die Regel gelten soll habe ich aktiviert. Das Firewall-Logging habe ich ebenfalls für alle Netzwerktypen aktiviert.

Wenn ich nun die Portprüfung über Heise.de mache, meldet mir die Seite stets, dass der Port gefiltert ist. Also müsste die Firewall die Anfrage kommentarlos verworfen haben. Sehe ich aber das Logfile, taucht der Destination Port 6881 überhaupt nicht auf! Mit keinem Port den ich ausprobiert habe hat es funktioniert. Teste ich allerdings die Ping über eine Internetseite, wird dies sauber mitgeloggt. Das sollte so ja nicht sein ... Zur Gegenprüfung habe ich den Test dann mit deaktivierter Windows Firewall gemacht. Das Ergebnis fällt dann aus wie gewünscht, alle getesteten Ports werden als geschlossen angezeigt, weil gerade kein Programm auf diesen zuhört. Leider sieht es bei der Comodo-Firewall genauso aus.

Wenn ich eine globale Regelung in der Firewall übersehen hätte, dann wäre das ja okay. Dann würde ich aber doch im Logfile sehen, dass eine Anfrage gedropt wurde, oder nicht? Ihr seid meine letzte Rettung ...!! :freak: Danke schonmal!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist deine lokale IP (findest du via "ipconfig raus"). lass die Nummer nach dem letzten Punkt weg, also "192.168.3.x"
 
Passthrough ist nicht aktiv, deswegen ist egal was du in der Firewall einstellst.
 
Was? Nee, so einfach kann das doch nicht sein. :D Aber das hieße ja, dass mich der Router sozusagen anlügt. Dass ich das Häkchen gesetzt habe, dessen bin ich mir absolut sicher. Gibt es da einen Trick wie ich das erzwingen kann?

Was mich halt stutzig macht ist, dass alles nach Wunsch läuft, sobald ich die Firewall deaktiviert habe. Das kommt mir alles nicht ganz stimmig vor.

Funktioniert so eine Verbindung wie ich sie mir vorstelle eigentlich über WLAN oder muss ich da mit Kabel für in den Router? Sorry, wenn blöde klingt, aber ich lerne noch. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert mit WLAN.
Wenn es funktioniert mit abgeschalteter Firewall dann steckt dich der Router vielleicht ein eine DMZ. Wieso schreibst du von "Windows und Comodo Firewall". Eine von beiden nutzen, nie beide!
 
Nein, beide benutze ich nicht. Ich habe nur testweise die Comodo Firewall ausprobiert um ausschließen zu können, dass es nur ein Problem der Windows Firewall ist. Muss mir das mit der DMZ mal näher ansehen.
Ergänzung ()

Nope, der Router bietet keine DMZ. Das fällt also auch aus ... Wenn alle Stricke reißen hilft wohl nur Windows neu aufsetzen und hoffen.
 
Leider hat sich mein Problem noch immer nicht gelöst. Ich habe mal einen Test mit dem Packet Sender gemacht und mir selbst UDP Pakete auf Port 6881 geschickt. Der Outbound Traffic wurde im Firewall-Log mitgeschrieben, aber es kommt einfach nichts zurück. Funktioniert es überhaupt, sich selbst Datenpakete an die eigene Netzwerk-IP zuzusenden?
 
Hast du dir selbst etwas an deine WAN-IP geschickt? Dazu muss der Router WAN-Loopback unterstützen, sonst kann er sich auf der WAN-IP nicht selbst anpingen geschweige denn eine Verbindung aufbauen. Deswegen empfiehlt es sich Tests von außen auch wirklich von außen durchzuführen. Sonst bastelt man im schlimmsten Falle an einem System rum, das längst funktioniert. Man sieht es nur nicht, weil besagtes WAN-Loopback eben nicht klappt. Daher: Über WLAN-Hotspot am Handy über das Mobilnetz testen oder zum Nachbarn/Kumpel gehen.
 
Probier doch bitte mal folgendes aus, damit du sicherstellst ob der Port wirklich offen ist:

Nimm ne externe Anbindung (Handyhotpot oder so) von nem Laptop und verbinde dich mit dem Programm 'Putty' per Telnet Protokoll auf den Port 6881.

Wenn Du die Meldung erhaelst: 'Connection refused' dann wirft dein Router/Deine Firewall die Anfrage ins Nirvana.
Wenn das Fenster 'nichts' tut aber schwarz ist und nen Curser im Fenster ist passt alles ! :)
Eventuell kommen irgendwelche Ausgabern auf der Console, auch dann ist alles in Ordnung.

Wichtig ist nur dass Du das von außen machst, nur so kannst du Checken ob deine Firewall richtig konfiguriert ist.
Intern gibts oefter probleme mit Loopback.

Grueße

[edit]
Oh ups, da war jemand schneller ^^
 
Zurück
Oben