Flex II xlc

nico1991

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
492
hey leute

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

ich habe starkes interesse an den flex II rams, da ich gute rams zum übertakten brauche und ich ausser den 3 radie lüftern keine im system verbauen will. so nun meine frage. ich habe wie gesagt ne wakü, nen 360er radi und kühl cpu und northbridge. wie viel performance einbusen in sachen durchfluss und in sachen kühlung der anderen komponenten muss ich bei eurem system hinnehmen? ich übertakte immer am limit und will deswgeen übr 550 fsb. da müssen auch mal 1,6 volt auf die cpu. und sie wird schon 65-70 grad @ last warm.

das heißt, wie wirkt sich der ocz flex II ram auf die temperaturen meiner anderen komponenten aus. konnte dazu nix genaues finden bei google etc.

hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

gruß

nico
 
RAM in den WaKü Kreislauf zu nehmen ist totaler blödsinn und bringt keinerlei Verbesserung, weder bei Timings noch bei der Taktfrequenz.

Falls du sie doch in den Kreislauf bauen willst musst du mit einem deutlichen Durchflußeinbruch rechnen und du wirst mit Adaptern und verschiedenen Schlacuhgrößen arbeiten.

Ich würde es sein lassen, das bringt es nicht.
 
Ich hab die alten Flex drinne, also die XSL 800 er - 4 x 1 GB - und sind schon geil die Teile :)

und da du max takten möchtest und keinerlei Gehäusebelüftung da ist - ist es keine dumme Sachen den Flex zu nehmen!!, und damit auch alles andere als schwachsinn :rolleyes: - Und abgesehen davon ist die Optik von den Teilen grandios :)

Durchflusseinbussen ja aber imho recht geringe da die Dinger keine nennenswerte innere Struktur haben - sind ja ein einfacher kanal ohne Düsen oder sonst etwas. Und ich hab ja selbst nur ne 1048 Eheim und es reicht wunderbar - mit ner etwas stärkeren pumpe brauchst du dir da im Prinzip keine Gedanken machen.

Das mit den Schlauchgrößen stimmt allerdings - ist ne blöde Sache, vor allem beim Flex 2 da du bei dem 6/8 verwenden musst - beim alten gehen die inno schläuche mit 10/7 drauf - der rest von meinem Sys hat 10/8 von daher net so wild.

Auf die temps vom restlichen Sys wirkt sich der ram nur recht geringfügig aus - zumindest hab ich keine sonderlich gravierende Steigerung der Temps erfahren ( hab aber auch nicht so genau drauf geachtet :P ) Aber wenn da wirds kaum mehr als 1 ° gewesen sein.


greetz baweng
 
Sollten die Dinger nur mit WaKü stabil laufen, und nicht im passiv Betrieb auch ohne Gehäuselüfter, sind die Dinger eine Fehlentwicklung. Zudem klebt da zwischen Speichermodulen und dem Wärmeleitblech eh nur zu 99% ein Wärmeleitpad drunter.

Es ist viel mehr Marketing. RAM brauchte noch nie aktiv gekühlt zu werden und wenn der Radiator oben im Deckel ist ziehen die Lüfter durch die Lammellen die Luft aus dem Gehäuse und somit entsteht ein Luftstrom
 
es geht nicht über sinn und nicht sinn!

ich überlege zwischen denen und den apogee gt 1150. ich will sie nicht höher takten, ich will lediglich so hohe rams. die preisdifferen beträgt ca. 4 euro und wenn die mit dem wakükühler den durchfluss und die temps der anderen komponenten nicht behindern, dann nehm ich doch die! außerdem laufen sie @ air auch stabil als 1150er.

@ baweng

die neuen flex muss man doch mit 4 mal 6/8 anschließen oder? die haben doch die mitgelieferten verteiler von 8mm innendurchmesser auf 4 x 6mm innendurchmesser. oder werden sie von 8mm auf 2 x 6 runtergeregelt? schläuche und sowas ist ja alles dabei, deswegen mach ich mir keine großen gedanken
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dir eh nicht über Sinn oder nicht Sinn geht dann schmeiß sie halt rein, es bringt aber eh nur Nachteile in Form eines geringeren Durchflußes. Da wir nicht viel über deine WaKü wissen kann man nur sagen das es nichts bringt, außer toll auszusehen, und das liegt im Auge des Betrachters. Vielleicht kann man dann noch zusätzlich seine Freunde damit "beeindrucken" oder im Internet damit angeben, einen sinnvollen Mehrwert hat es nicht.
 
mehrwert von 4 euro?

und ich versteh nicht warum es den durhfluss verringert? 4 x 6mm haben deutlich mehr fläche als 1 x 8mm durchmesser. ich will eher was über die abwärme wissen und meine freunde oder im intzernet will ich damit sicher nicht prahlen, da es mein privates hobby ist! das ggeht keinen etwas an, denn ich erfreu mich ja daran. ich will nur fakten und keine persölichen einschätzungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell jeder Kühler verringert den Durchfluß im System ganz gleich welche Anschlußgrößen vorhanden sind.
Und was soll die Fläche eines Schlauches mit dem Durchfluß zu tun haben. Ganz nebenbei hat ein kleinerer Schlauch bestimmt nicht mehr Fläche als ein großer Schlauch. Der Innnendurchmesser des 6/4 Schlauches beträgt gerade mal 4mm, Standard bei Wakü sollte 10/8 sein, hat also 8mm Innendurchmesser und somit den doppelten Durchmesser wo deutlich mehr Wasser durch kann. Schon der Unterschied zwischen 10/8 und 8/6 ist gewaltig und die FlexII sehen mir eher nach 6/4 aus.

Die Wärmeabgabe wird nicht sonderlich hoch sein da es wie schon gesagt wahrscheinlich mit Wärmeleitpad realisiert wurde und zudem das Wasser sonstwo lang läuft, aber nicht auf den warmen Chips und die Wärmeleitbleche jetzt auch nicht so der Renner sind.

Natürlich hast du kaum eine Durchflußbremse sollte dein ganze Waküsystem auf 6/4 Schlauch basieren
 
man du raffst nichts, ich würde dich am liebsten aus dem thread bannen!ließ nochmal
 
Meine Güte... anscheinend raffst du da was nicht. Wenn du fragst ob du Durchflußeinbußen hast, dann sei dir gesagt ja. Wieviel können wir dir nicht sagen, da du dich bezüglich deiner Wakü totschweigst, keine Pumpenangaben, keine Kühlerangaben, keine verwendete Schlauchgröße.
Und natürlich werden die RAM Kühler eine Durchflußbremse sein, selbst wenn es nur ein dummer Kanal von links nach rechts ist. mit 2 Tüllen jeweils.

Zu der Wärmeabgabe habe ich auch schon geschrieben, das es nicht viel sein wird, da wahrscheinlich nur Wärmeleitpads verwendet werden, die Seitenbleche nach oben hin schon einige Wärme an die Luftabgeben bevor diese überhaupt mit dem Kühlerkanal oben in Berührung kommen. So ein 2mm Alublech nimmt auch nicht so viel Wärme auf.
 
also die Wärme abgabe bei den Flex I ist gut!! - zumindest kommen die rams in keiner Lebenslage selbst bei 2.4 V und 1100 mhz ( das max. meiner rams ) nicht ins schwitzen!! Und nix 2 mm alublech - die Flex I bestehen aus dem Stahl (?) welches direkt über wärmeleitkleber mit den chips verbunden ist -

Bei den Flex II ist das ganze noch verbessert worden, da nun das wasser direkt seitlich über den rams durchfliesst - somit praktisch in "berührung" ist ( bei den Flex I fliest das wasser ja an der Oberkante entlang - kühlt dennoch gut :) ) - somit dürften sie ne noch bessere Kühlleistungen erzielen!

Und anbei Turbostaat - du flamst hier ja was das Zeugs hält - hast du denn persönliche Erfahrungswerte mit den rams von denen du hier berichtest - oder mach dir flamen einfach Spaß ?

Sicherlich stellt jedes zusätzliche Element im kreislauf ne gewisse Durchflussbehinderung dar, je nach Struktur des Elements - Schlauchgröße ect. - aber ne Durchflussbremse sind sie bestimmt NICHT!! Durchflussbremsen sind Kühler wie mein Zern PQ - aber net simple Kanal geschichten - wie beim Flex :rolleyes:

Zudem wird ne halbwegs anständige pumpe mit den bischen Behinderung durchaus fertig - und wenn der Aufpreis nur 4 € beträgt - man dafür aber stets kühle Rams selbst bei max takt und spannung hat - und dabei auch noch ne super Optik - warum um Gottes willen sollte er sie nicht kaufen ?????? Durchflussbehinderung ?? Wie gesagt NEIN - Einbau stress JA - das wäre imho der einzigste Nachteil bei den Dingern!
 

naja das ist das kleinste problem ;)

sie sind so gut wie bestellt. die mk'ler die auch alle nen bisl ahnung von waküs haben sehen keine probleme und sie shcauen ja echt schnieke aus :)

gruß
nico
 
@nico1991
Ich spare mir jetzt mal Breitseiten auf gewisse andere Beiträge. Bin per Zufall auf die Thread gestoßen, weil ich haargenau die gleiche Frage hatte. Habe heute gebraucht erstandene OCZ Flex II PC-9200U (http://geizhals.at/deutschland/a330033.html) bekommen und mich bei der Betrachtung der Anschlüsse (4x 6/4 je Seite zusammengeführt auf 1/2" bzw. 3/8"-Tüllen) auch gefragt, was das denn meinen heißgeliebten Durchflußwerten antut.

Vorab: Dass Ram-Kühlung bei Heftig-Übertaktern nix bringt, gehört ins Reich der Legenden. Z. B. hier nachzulesen: http://www.tweaktown.com/reviews/1494/3/ocz_flex_ii_pc2_9200_4gb_memory_kit/index.html
Ob das mit Wasser oder mit nem Lüfter drüber passiert, ist eine reine Frage des Geschmacks bzw. der Möglichkeiten. Da ich nun "zufällig" eine potente Wasserkühlung betreibe und Lüfter nur im Notfall hören möchte, habe ich mich heute ans Testen gemacht.

Habe dazu die OCZ erstmal extern verschlaucht und in meinen Kreislauf (Details s. Signatur) gehängt, dazu einen Durchflußmesser, den ich sonst mittlerweile raus lasse.

Ohne OCZ:
83 l/h @ 53Hz der Pumpe
133 l/h @ 80 Hz der Pumpe


Mit OCZ:
71 l/h @ 53Hz der Pumpe
114 l/h @ 80 Hz der Pumpe


Mir war´s die Durchflusseinbußen wert ...

 
Zurück
Oben