Pyrukar schrieb:
Also grundsätzlich würde ich behaupten, 100m³/h sind absoluter Overkill
Das habe ich auch ursprünglich gedacht, dann aber nichts gefunden, das weniger als 100m³ mit gewünschten Funktionen hat. Die ursprünglichen Überlegungen sind alle überholt. Liegt sicher daran, dass ich da noch nichts von DIN 18017-3 und Einrohr-Entlüftung in einem Wohnblock gehört hatte und eigentlich nur was langlebenderes als einen Billig Baumarkt-Lüfter haben wollte. Ich tendiere klar zu einen Lüfter mit weniger als 100m³/h. Der
https://www.maico-ventilatoren.com/...ator-brandschutz-er-apb-g6079/er-apb-60-p6682 mit 60m³ hat nur 1 Stufe und damit ist Maico zurückgereiht, Bei Maico hätte mir die Metallklappe gefallen.
Pyrukar schrieb:
der ECom ist ein 2 Stufiger Lüfter dh er hat einen Teillast und einen Volllastbetrieb. also eine Dauerstufe und eine Bedarfsstufe. Unter welchen Umständen der Bedarf aktiviert wird hängt von den Verbauten Modulen ab.
2 oder 3 stufig ist vom Gefühl das, das ich mir vorstellen kann. Die meist vorhandenen Zusatzmodule sehe ich aber nicht so sehr als sinnvoll.
Einschalten über Bewegungsmelder. Da läuft der Lüfter oft, wenn ich nur kurz ins Bad gehe und dort was hole.
Feuchtigkeitssensor: Da gibt es verschiedene Logiken. Der Maico merkt sich die Feuchtigkeit vor 1h und setzt die als Standard und beginnt bei 7% Erhöhung innerhalb von 3min. zu laufen, das muss man alles intensivst recherchieren. Ich habe mit Profis telefoniert, die davon abraten.
Bei Helios (siehe unten) kann man einen fixen Feuchtigkeitswert in 10%-Schritten einstellen, aber nicht so leicht umprogrammieren, über die Leuchtfeuchtigkeitsmessung mit Homematic wäre ich da flexibler.
Lichtsensor, schaltet den Lüfter auch bei jeder Kleinigkeit ein.
Also vom Gefühl wäre mir am liebsten, wenn man den Lüfter einfach ein- und ausschalten kann und spezielle Steuerungen erfolgen extern.
Mein Hauptproblem ist
Wäsche trocknen im Winter, daher kommt der Wunsch nach mehreren Stufen und da muss der Lüfter über viele Stunden laufen.
Beim Ecom muss ich noch intensiver suchen, der ist nicht einmal bei den Produkten gelistet. Handbücher / Beschreibungen finde ich über spezielle Seiten, aber nicht auf der Homepage.
Aber das ist bei Helios auch nicht anders.Da findet man sich auch schwer zurecht.
https://www.heliosventilatoren.at/produkte/103-produkte/produkte-a/101-wohnungslüftung
Da kann man sich dann "pdf-745 Hauptkatalog 6.0 - ultraSilence ELS 03.23" herunteladen, direkter Link nicht möglich. Aber Details findet man dort nicht, sondern bei
https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=16&idart=18&client=1&lang=1
Die Selektion funktioniert bei mir aber nicht, aber über die Produktnummer findet man dann unter Details Downloads zum Gerät.
Somit wären denkbar: Helios ELS EC 60/35 Ventilatoreinsatz
6428 V=60/35m³/h und Helios ELS EC 60/40/15 Ventilatoreinsatz
6359 V=60/40/15m³/h
Edit: Habe gerade im Katalog gesehen, da gibt es eine ganze Menge an sehr ähnlichen Lüftern.
ELS EC 60/40/15
ELS EC 60/45/25
Vielleicht wäre ein ELS EC
NC gar nicht so schlecht, wenn ich beim Homematic scheitere
ELS mit
Nachlauf
codierbar.
Einschaltverzögerung 0/45 Sek.**
Nachlauf 6/10/15/21 Min.**
Intervall 0/8/12/24 Std.**
** Markierter Wert entspricht Werkseinstellung
Von den NC Modellen gibt es auch:
ELS EC 40/15/
60 NC
ELS EC 45/25/
60 NC
ELS EC
60/40/15 NC
ELS EC
60/45/25 NC
Die 60m³/h können also die 1. oder die 3. Stufe sein und was macht ein Unterschied von 40 zu 45 bzw. 15 zu 25 für einen Sinn, sodass es da ein eigenes Modell gibt.
Keine Ahnung, ob die Dateien aufgerufen werden können.
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/hk_pdf_seite/Helios_HK_5.2_D_1122_056-059.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/mbv/ELS_EC_52008-003_V02_1122.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/schaltplan/ss_1198.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/masse/mb4851.pdf
4.3 Funktionsbeschreibung Ventilatoreinsatz ELS EC.. NC (mit Einschaltverzögerung, Nachlauf- und
Intervallschaltung)
Mit Einschaltverzögerung, integrierter Nachlauf- und Intervallschalter. Einschaltverzögerung 0 oder ca. 45 Sek. wählbar,
Nachlaufzeit ca. 6, 10, 15, 21 Minuten wählbar, Intervallzeit ca. 0, 8, 12, 24 Std. wählbar. Die Einschaltverzögerung fin-
det beim Einschalten und Umschalten der jeweiligen gewünschten Stufe statt. Der Ventilator läuft nach dem Ausschal-
ten einer Betriebsstufe in dieser Stufe mit der eingestellten Nachlaufzeit weiter und schaltet danach automatisch diese
Stufe ab bzw. wechselt in die andere Stufe. Die Intervallzeit wirkt immer auf die erst genannte Stufe des Typennamens.
Der Betrieb mit
Taster ist nur in Verbindung mit deaktivierter Einschaltverzögerung möglich.
Einstellung bzw. Änderung der Werkseinstellung (Einschaltverzögerung 45 Sek., Nachlaufzeit 15 Min.) darf
nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Vor Öffnen des Deckels:
Nach allpoligem Abschalten und Entfernen der Spirale aus dem Gehäuse, 3 Min. warten bis der Anschlussdeckel
geöffnet werden darf.
Für eine Konfigurationsänderung brauche ich also jedes Mal einen Elektriker.
Die Frage stellt sich damit auch, ob ein NC Modell sich mit dem Homematic Schaltaktor mit Tastereingang beisst. Mit dem NC Modell hätte ich was, das auch halbwegs brauchbar ohne Homematic ist. Intervall habe ich noch nicht verstanden, aber vielleicht kann man das für Wäsche trocknen nutzen.
Die Einschaltverzögerung ist mir egal, kann aber sowieso auf 0 setzen. Der Nachlauf ist schon eher ein Thema. Bei nasser Wäsche sind 21min. viel zu kurz.
Ich erwähne die Helios-Lüfter ohne Präferenz, wie schon geschrieben, man muss im Detail vergleichen und zum Ecom habe ich die Bedienungsanleitung noch nicht gefunden. Beim Helios ist es ja auch extrem versteckt. Eigentlich meine ich wo man nicht schnell findet was man sucht, die wollen nicht gekauft werden, aber so groß sind die Alternativen nicht.
Es stellt sich noch immer die Frage, ob für Wäschetrocknen ein 3stufiger nicht besser ist, nach ein paar Stunden oder Luftfeuchtigkeit X läuft der dann auf 15% bis zum nächsten Tag weiter.
Pyrukar schrieb:
Nur für den Fall, dass deine Bedenken bzgl. Dauerbetrieb
Vorherrschend sind da Überlegungen zum Wäschetrocknen im Winter, da kann man nichts auf den kleinen Balkon geben.
mr hyde schrieb:
Der schadet natürlich nicht, den für max 16A zu nehmen,
Für den Lüfter reichen die 5A locker, ich habe keine Ahnung, ob ich irgendwann mehr brauche, vermute aber nicht.
mr hyde schrieb:
Brauchst du nur, wenn du als Failsafe für ausgefallenes smart Home (CCU3 defekt) den Lüfter auf jeden Fall sofort weiter steuern können möchtest.
Danke für den Hinweis, geht nicht nur um Ausfall, sondern einfach darum, dass die Programmierung Probleme machen könnte, weil ich da irgendwas nicht schaffe.
mr hyde schrieb:
weil die Stellung des Schalters keine Aussage über den Schaltzustand des Aktors machen kann,
Ich mag da durchaus falsch denken und habe auch (noch) keine Logik dazu. Ich schließe das selber nicht an, sondern ein Elektriker, aber dem muss ich vorgeben was ich will.
Idealerweise gibt es da Schalter vom Lüfterhersteller und die machen, was sie normal können. Und dann gibt es da noch die Möglichkeit des Eingriffs durch die CCU mehr oder weniger unabhängig vom Hersteller-Schalter.. Keine Ahnung, ob so was möglich ist. Mit anderen Worten, es soll so angeschlossen werden, dass man den Lüfter ohne Homematic betreiben kann, aber mit Homematic probieren kann, bis es funktioniert.
mr hyde schrieb:
Du willst zwei Aktionen ausführen: schnelle Drehzahl und langsame Drehzahl. Wenn ich die Anleitung des Maicos richtig verstehe, kann man das nicht so ohne weiteres von außen ansteuern. Das wäre aber Voraussetzung.
Der Maico kann nur mehrere Drehzahlen mit Zusatzfunktionen, da braucht man dann ein 5 poliges Kabel, bei Standard reichen 3polig. Wie oben geschrieben, der Maico ist zurückgestellt.
Ich versuche jetzt den Ecom abzwägen gegenüber:
Helios ELS EC 60/35 Ventilatoreinsatz 6428 V=60/35m³/h und Helios ELS EC 60/40/15 Ventilatoreinsatz 6359 V=60/40/15m³/h
Da fallen dann auch aber Lieferfristen, etc. ins Gewicht und manchmal sind bessere Modelle deutlich günstiger.
mr hyde schrieb:
Das wäre aber Voraussetzung. Sowas wie Strom an Kanal 1 = langsam, Strom an Kanal 2 = schnell, das würde gehen,
Beim Helios dürfte das gehen, sorry kann keine Links posten. Bei "Helios Select"
https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=16&idart=18&client=1&lang=1 nach 6428 bzw. 6359 suchen.
mr hyde schrieb:
Die Vorlaufzeiten sind unter 1 Minute, das spart kaum Strom und die Nachlaufzeiten sind auch nur fix einstellbar. Keine Ahnung, ob die Werte nach einem Bad realistisch sind. Theoretisch ist es besser die Feuchtigkeit zu messen und dann abzustellen. Beim Nachlaufen müsste man erst wieder je nach Situation unterscheiden können.
mr hyde schrieb:
Ich glaube, dein Lüfter in der Variante H Anschlussvariante 2, bietet doch eigentlich alles, was du willst.
Das habe ich auch lange geglaubt bis mir eine Maico nahestehende Person davon abgeraten hat, weil "H" in der Praxis nicht unproblematisch ist und mir dazu geraten wurde, was zu nehmen, das keine Spezialfunktionen hat.
mr hyde schrieb:
und darüber hinaus gibt es eine automatische Steuerung nach Feuchtigkeit.
Ja, du musst aber in der Beschreibung die Feuchtigkeitslogik lesen. Man wird erst wissen, ob es gut funktioniert, wenn man es nutzt. Man kann das auf jeden Fall nicht deaktivieren, wenn man es hat und nicht zufrieden ist. Die Homematic-Anbindung lässt sich leicht abschalten.
mr hyde schrieb:
Ansonsten, wie ich auch schon feststellen musste, ist es eigentlich ungünstig, ein Gerät, das selbst eine Intelligenz mitbringt, durch eine weitere, äußere Intelligenz zur Verhaltensänderung zu bewegen.
Ja eben, deswegen ein Modell, das keine Intelligenz hat und nur ein/aus kennt