Flexible Badlüftersteuerung

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.564
Vorbemerkung, eine CCU3 wäre vorhanden, glaube aber nicht, dass die viel Sinn macht.

Es geht darum einen Badlüfter Maico ER-APB 100 - https://www.maico-ventilatoren.com/...tor-brandschutz-er-apb-g6079/er-apb-100-p6687 zu steuern. Theoretisch gibt es verschiedene Varianten zur Steuerung, aber das passt mir alles nicht. Vor allem bekommt man die Details erst mit, wenn man den Hersteller anruft. Ein Dauerbetireb mit Minimallast wie bei Feuchtigkeitssteuerung ist nicht erwünscht. Ohne Dauerlast wäre ein Feuchtigkeitssensor schon eine Überlegung.

Es gibt 3 Situation:
Ventilator nach Badewanne
Ventilator nach WC
Ventilator nach Wäscheaufhängen

Speziell für das Wäscheetrocknen brauche ich einen Zeitraum, der im Winter sehr lange den Ventilator aktiviert. Der Raum hat kein Fenster.

Andere Ideen sind willkommen. Ich stelle mir vorerst vor einen Doppelschalter zu machen, wo bei 1 Schalter den Ventilator nach 7 Minuten automatisch ausschaltet, der 2. Schalter nach 1h. Die Zeit muss änderbar sein, je nach Erfahrung, was in der Praxis Sinn macht bzw. vermutlich braucht man im Winter eine andere Zeit als im Sommer.

Die Frage ist auch, wo man das Relais, oder was immer unterbringt.

Danke für eure Vorschläge.
 
Wie ist denn das Teil angeschlossen? Eigener Stromkreis mit Schalter?
 
nur um nix falsch zu verstehen:
Du hast den Lüfter bereits?!
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus?!
Wie alt ist das gebäude?
Was ist derzeit eingestellt (und von wem?)
Hast du die Technische Dokumentation deines Lüfters bereits gelesen und bestenfalls sogar verstanden?


so und jetzt mal die Grundlagen, Normativ muss bei einem Nassraum ohne Fenster die DIN18017* berücksichtigt werden, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt. Deshalb hast du ja diesen Lüfter drinn und der hat einen Modus der u.a. über das Zusatzmodul Feuchtegesteuert werden kann. Das wäre, um Schimmel zu vermeiden der Sinnvollste weg und auch grundsätzlich empfehlenswert.

Daher die Frage: Was genau ist dein Problem mit der automatischen Steuerung mittels Feuchtefühler, was der Lüfter ja kann?

*normen kosten einen Haufen geld, aber die grundlagen sind hier eigentlich ganz schön zusammengefasst.
https://www.aereco.de/wissen-und-grundlagen/din-18017-3-entlueftung-von-innenliegenden-raeumen/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule und axl foli
Ich kann mirs nur vorstellen mit einer Steuerung direkt am Grät (=Lüfter).

Alles andere wäre zu aufwändig: Taster - Relais - Schaltkasten!
Altmodisch wie ich bin, habs ich mit einer einfachen Ausschaltung gelöst.

Wäsche nass => einschalten
Wäsche trocken => ausschalten
:D
 
Das Gewünschte ließe wie folgt realisieren:

Zum Beispiel auf Zigbee-Funk Basis, mit iobroker oder Home Assistant als zentrale, mit einem batteriebetrieben Tasterfeld (Funk) an der Wand und einem Zigbee Unterputzaktor zwischen Stromanschluss und Lüfter.

Manuelle Steuerung über Taster an der Wand, so wie vorgeschlagen, zB einen Taster für 6 min, einen Taster für 1 Stunde, der dritte Taster für 24h.... Für Wäschetrocknung würde ich eher 36h veranschlagen...

Zusätzlich in Verbindung mit einem Zigbee Feuchtesensor ist auch eine Automatikregelung oberhalb eines Feuchtigkeitswerts möglich... Und das parallel zur manuellen Aktivierung über die Taster.

Programmiert werden kann das ganz anfängerfreundlich, flexibel und jederzeit änderbar mittels blockly in iobroker/ Home Assistant.

Das Ganze ist sicher auch mit anderen Funkprotokollen (zwave, WLAN, BLE,...) möglich. Möglicherweise ist die Umsetzung auch im Homematic Ökosystem möglich, da kenne ich mich nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SuperTuesday
Habe mich jetzt seit langer Zeit mal wieder auf dieser Seite angemeldet weil mich dein Thema auch sehr interessiert. Für eine intelligente Lüftersteuerung zur Entfeuchtung müssen Außentemperatur und Feuchtigkeit und Innentemperatur und Feuchtigkeit berücksichtigt werden. Man kann dann den Taupunkt berechnen und das Script kann eine Lüftungsempfehlung ausgeben. Mehr dazu hier:

https://www.johnlose.de/2018/08/how...:~:text=Pow(k1); var Td,GetObject("Taupunkt").

Im Winter erreichst du eine Entfeuchtung wenn du möglichst viel trockene kalte Luft von Außen in das beheizte Badezimmer hineinholst und die warme feuchte Luft wieder hinausbeförderst. Das funktioniert aber im Sommer nicht. Warme Luft im Sommer in das Bad reinzupusten hätte den gegenteiligen Effekt. Ideal wäre ein Lüfter, der in beide Richtungen pusten kann in Verbindung mit einer Smarten Steuerung. Es gibt dafür bereits fertige Lösungen auf dem Markt, die sind aber recht teuer.

Alternativ, zweiten Lüfter in das Bad einbauen. Einer bläst rein, der andere raus. Und das ganze dann smart machen. Das Thema ist aber sehr komplex leider.
 
axl foli schrieb:
Wie ist denn das Teil angeschlossen?
Noch gar nicht

axl foli schrieb:
Eigener Stromkreis mit Schalter?

Noch nicht klar, es kommt jedenfalls mindestens 1 eigener Stromkreis für das Bad, zur Zeit mit dem WZ gekoppelt.

Verbraucher im Bad sind vernachlässigbar

2 Rasiersteckdosen als Ladestation in Zone 2
1 LED Leuchte in Zone 3 (über 225cm und über 60cm weg vom Bad)
1 Steckdose für Föhn in Zone 3 - mit Verlängerungskabel schaffe ich dann die Badewanne ;-)
1 Steckdose für Badradio in Zone 3
2 Reservesteckdosen über 225cm
Lüfter mit IPX5 kommt über Badewanne in Zone 1 knapp nicht in Zone 3. Höhe 220cm.

Kein Verteiler im Bad. Es wird überlegt nur Ventilator in eigenen Stromkreis zu hängen, aber leichter ist es im Vorraum neben dem Bad einen Verteiler zu machen, sodass eine direkte Verbindung zwischen Lüfter und Verteiler außerhalb des Bades besteht.
Pyrukar schrieb:
Du hast den Lüfter bereits?!

Nein, aber bereits intensive Gespräche mit Herstellern geführt und der Maico scheint am interessantesten zu sein, dann kommt Helios.

Pyrukar schrieb:
Es handelt sich um ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus?!

Wohnblock. Schätze es hängen über 10 Leute am gleichen Entlüftungsschacht, weiß es aber nicht.

Pyrukar schrieb:
Wie alt ist das gebäude?

Keine Ahnung, vermutlich über 50 Jahre.

Pyrukar schrieb:
Was ist derzeit eingestellt (und von wem?)

Verstehe eingestellt nicht. Es ist eine Eigentumswohnung und der jetzige Lüfter ist uralt.

Pyrukar schrieb:
Hast du die Technische Dokumentation deines Lüfters bereits gelesen und bestenfalls sogar verstanden?

Gelesen ja und hoffentlich auch verstanden. Gerade deswegen gibt es hier die Diskussion, weil irgendwas passt immer nicht.

Pyrukar schrieb:
der u.a. über das Zusatzmodul Feuchtegesteuert werden kann.

Genau das ist das Problem, sobald Feuchtemodul, läuft der minimal, aber 24h durch und ist nicht aus. Das hat mir der Hersteller erklärt. Das kann man im Handbuch nur sehr schwer erkennen.

Pyrukar schrieb:
sind hier eigentlich ganz schön zusammengefasst.

Kannte ich schon, aber das ist nicht die Diskussion hier. Es geht um die Steuerung des Lüfters und es separat zu machen, hat mir ein dem Hersteller nahestehender "Berater" gesagt.

SuperTuesday schrieb:
Ich kann mirs nur vorstellen mit einer Steuerung direkt am Grät (=Lüfter).

Das gibt es bei keinem mir bekannten Hersteller für Einrohr-Entlüftungen. Den Feuchtigkeitssensor kann man nicht deaktivieren und wenn das nicht zufriedenstellend funktioniert, braucht man einen neuen Lüfter, natürlich blöd, wenn man gerade einen gekauft hat. Es ist schon schwer genug den Unteschied zwischen ER- und ECA-Modellen zu verstehen, ECA ist nicht für Einrohr geeignet. Die Brandausführung ist nicht notwendig, kostet aber kaum mehr.

SuperTuesday schrieb:
Wäsche nass => einschalten
Wäsche trocken => ausschalten

Ok, aber dann braucht es noch eine zeitgesteuerte Lösung für Fall 1 und 2, wobei man 1 und 2 zu einer Zeit zusammen fassen kann. Damit sind wir auch bei meiner manuellen Lösung für Spezialfälle. Aber immer selber ausschalten ist auch nicht so toll, da wird sicher vergessen.

SuperTuesday schrieb:
Alles andere wäre zu aufwändig: Taster - Relais - Schaltkasten!

Es gibt Relais-Taster, die in eine UP-Steckdose passen, aber da stellt sich die Frage, ob es nichts besseres gibt. Der Aufpreis für eine automatische Steuerung bei o.a. Modell liegt bei ab 200€, Da kann man schon ein wenig investieren.

Nuon schrieb:
Eine Idee wäre noch eine Lüftung mit Wärmetauscher:

Verstehe ich nicht wie, geheizt wird mit Fernwärme.

mr hyde schrieb:
Möglicherweise ist die Umsetzung auch im Homematic Ökosystem möglich,

Soll einfach bleiben, mall die Komponenten bei Homematic IP genau durchsehen, vielleicht findet sich da was, hätte gehofft, das weiß vielleicht jemand.
Ergänzung ()

bubu9 schrieb:
Alternativ, zweiten Lüfter in das Bad einbauen.

Das Bad hat 4m² und die Zuluft ist sowieso kritisch, ist ja nur Einrohr und nicht Zweirohr-System, ist aber nicht 100%. Beim nächsten Mal Lüfter runterschrauben wird genau geschaut, ob es da doch nicht was bzgl. Zuluft gibt. Händler empfiehlt Türblatt 2mm kürzen, damit Luft ins Bad kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
linuxnutzer schrieb:
Ergänzung ()

Das Bad hat 4m² und die Zuluft ist sowieso kritisch, ist ja nur Einrohr und nicht Zweirohr-System, ist aber nicht 100%. Beim nächsten Mal Lüfter runterschrauben wird genau geschaut, ob es da doch nicht was bzgl. Zuluft gibt. Händler Türblatt 2mm kürzen, damit Luft ins Bad kommt.

Wie gesagt, am besten mal mit dem Thema Taupunkt auseinander setzen. Im Winter willst du kalte trockene Zuluft. Im Sommer gibt es die aber nicht. Warme, feuchte Zuluft ist dann kontraproduktiv.
 
Hilft mir alles nicht, ich bin von der Zuluft extrem eingeschränkt, die kommt von irgendwo her, wo es Ritzen gibt.
 
bubu9 schrieb:
Kernbohrung durch die Wand

Das ist keine Außenwand, das ist mitten im Bau ohne Fenster.

Ein einfache Variante wäre:
https://hager.com/de/katalog/produkt/294810-zeit-relais-schalteinsatz-hauselektronik

Da bräuchte ich dann aber 2 davon.
Ergänzung ()

Mir ist gerade eingefallen, die CCU3 weiß ja die Luftfeuchtigkeit im Bad durch das Wandthermostat im Bad.

Wandthermostat mit Luftfeuchtigkeitssensor
Kurz-Bezeichnung: HmIP-WTH-2 | Artikel-Nr.: 143159A0
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wth-2_um_web.pdf

Jetzt muss man "nur" mehr die Bedingung definieren, die dem Lüfter Strom gibt bzw. wieder nimmt. Ich denke, das ist schon machbar, nur kenne ich mich zu wenig aus, welche Teile man dazu braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Bad (vermutlich die typische Badzellen im Neubau früher) mitten im Gebäude sitzt, geht die Abluft ja in den Schacht, richtig? Normalerweise wird dieser Schacht bauseitig mittels zentralem Luftstrom entlüftet, ist das bei Dir auch so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
@linuxnutzer Also das mit dem dauerbetrieb kommt nicht von ungefähr ... das ist Sinnvoll und normativ vorgeschrieben, Wenn du also keinen Schimmel in deiner Wohnung willst, dann nutze das, was die Hersteller dir anbieten, denn die haben sich damit Proffessionell auseinander gesetzt. Wir Planen immer mit Limodor EComs, nicht mit Maico oder Helios, aber die Produkte sollten relativ vergleichbar sein. Bei einigen Produkten kannst du bei der Grundlast noch einen Nachtbetrieb einstellen, in dem die Grundlast dann abgestellt bzw. stark reduziert wird.

Die Thematik mit der grundlast kommt eigentlich aus der Wohnungslüftung (hauptsächlich für Neubauten) für modern gedämmte Gebäude. Diese Lüfter sorgen damit dafür. dass auch die Luft in anderen Räumen (flur Wohnzimmer etc) ausgetauscht wird und es auch dort nicht schimmelt bzw. schlechte Luft sich sammelt. Wenn das Gebäude aus den 50ern stammt ist es ja vermutlich irgendwann mal nachgedämmt worden, oder? sind dann auch neue Fenster verbaut worden? Falls es sich um ein Komplett ungedämmtes gebäude handelt, brauchst du den Grundlastbetrieb tatsächlich nicht, aber dennoch würde ich an den Herstellereinstellungen nix ändern, weil dadurch nur Dinge durcheinander kommen.

Als Planer bekommen wir immer die Mangelmeldung dass es schimmelbildung im Bad gab und wenn wir dann nachschauen, was passiert ist, stellt sich raus, dass der Nutzer irgendwas mit dem Abluftlüfter angestellt hat ... aber wir sind natürlich (in seinen Augen) schuld dass es schimmelt ... deshalb machen es dir inzwischen diese Lüfter nicht mehr ganz so einfach, da etwas zu ändern und wenn du mich fragst ist das auch gut so.

Was die Zuluft Thematik angeht: Hier geht man davon aus, dass Zimmerwarme Luft aus anderen Zimmern angezogen wird, daher ist es nicht super entscheidend welche Witterungsbedingungen außen herrschen da sich diese Werte mit denen im Raum vermischen, bevor die Luft ins Bad gezogen werden.
Ergänzung ()

User_0815 schrieb:
Wenn das Bad (vermutlich die typische Badzellen im Neubau früher) mitten im Gebäude sitzt, geht die Abluft ja in den Schacht, richtig? Normalerweise wird dieser Schacht bauseitig mittels zentralem Luftstrom entlüftet, ist das bei Dir auch so?

Da gibt es 2 Varianten. Entweder es sitzt ein großer Abluftventilator im Schacht, oder der Ventilator sitzt in jedem einzelnen Bad. Heute wird soweit ich weis fast ausschließlich die dezentrale Variante gebaut, und ich kenne das durchaus auch aus alten gebäuden so. Ich gehe davon aus, dass der TE das bereits geprüft hat bzw er hatte ja einen alten Lüfter drinn :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
Soll einfach bleiben, mall die Komponenten bei Homematic IP genau durchsehen, vielleicht findet sich da was, hätte gehofft, das weiß vielleicht jemand.
Ergänzung ()

Für Homematic bräuchte es dann wohl das hier:
https://homematic-ip.com/de/produkt/schalt-mess-aktor-unterputz/technische-daten
Damit solltest du den Lüfter ein- und ausschalten (Strom AN, Strom AUS) können. In Verbindung mit dem schon vorhandenen Feuchtesensor und 1-2 von solchen Wandtastern:
https://homematic-ip.com/de/produkt/wandtaster-2-fach
könnte das gehen.

Du müsstest halt sehen, wie du das in Homematic gescheit programmiert kriegst. Das musst du ausprobieren. Auf iobroker / blockly wüsste ich, wie es geht ;-)

(PS: Ich habe das nämlich gerade mit einem Maico Außenwandlüfter machen müssen, den sich mein Vater für ein vermietetes Zimmer gekauft hatte, ohne zu bedenken, dass das Teil - so wie gekauft - auch nachts um 2 im Schlafzimmer des Mieters rödelt, wenn die Feuchtigkeitswerte es hergeben. Dem wird jetzt nach Zeitplan immer mit einem Funk-Unterputzaktor der Strom geklaut, und zusätzlich auch, wenn die Raumfeuchte unter 55% liegt. Dass man so ein Teil nämlich eigentlich nicht in Wohnräume einbaut, hatte mein Vater beim Kauf nicht bedacht.)


linuxnutzer schrieb:
Wäre mir persönlich bei den von dir im Ausgangsposting formzlierten Wünschen zu unflexibel. Ich würde das rein in Software lösen, dann kann man alle Parameter nach dem eigenen Bedarf einstellen. Und man kann zusätzlich zur Tasterauslösung eben auch eine Automatik mit dem Feuchtesensor einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und SuperTuesday
User_0815 schrieb:
Wenn das Bad (vermutlich die typische Badzellen im Neubau früher) mitten im Gebäude sitzt, geht die Abluft ja in den Schacht, richtig?

Ja, es gibt einen Schacht, aber viel mehr weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht wieviel Wohnungen an 1 Schacht hängen oder ob es mehrere Schächte gibt. Gefühlsmäßig gibt es 2 Schächte. Ich nehme mal bei ca. 30 Wohnungen an, dass an 1 Schacht ca. 15 Wohnungen hängen können, davon aber die Hälfte wegen Fenster keinen Lüfter hat. Genau genommen weiß ich nicht mal die Anzahl der Wohnungen, 24 sicher und wie es darüber aussieht, weiß ich nicht, ob da mehrere Wohnungen zusammegelegt sind. Dahin führt kein Aufzug und man kann da nicht einfach Türen zähleh.

User_0815 schrieb:
Normalerweise wird dieser Schacht bauseitig mittels zentralem Luftstrom entlüftet, ist das bei Dir auch so?
Keine Ahnung, das sind nur Eigentumswohnungen und keiner weiß Bescheid. Ich hätte schon früher mal Pläne bei der Renovierung der Küche gebraucht.

Pyrukar schrieb:
Wir Planen immer mit Limodor EComs

Bei denen habe ich noch nicht geschaut, Ausgang bei mir war kein billiger Baumarkt-Lüfter und da bin ich dann darauf gestoßen, dass bei Einschacht-Entlüftung alles nicht so einfach ist, speziell, dass die Abluft des Rest des Hauses nicht ins Bad gedrückt wird und auch Feuerschutzüberlegungen eine Rolle spielen.

Also gerne eine konkreter Vorschlag für einen Lüfter. Bei https://www.limodor.com/produktuebersicht habe ich noch nicht den Durchblick. Die Frage ist welche Stufen sind sinnvoll? Spitze ist meistens 100m³. Machen 3 Stufen Sinn? Ein nicht so überzeugender Mitarbeiter eines Herstellers hat mir gesagt, 2 sind besser als 3. Es gibt da noch 35 und 60m³/h beim Mittbewerb.

Pyrukar schrieb:
Wenn das Gebäude aus den 50ern stammt ist es ja vermutlich irgendwann mal nachgedämmt worden, oder?

Eher nicht, die Fenster sind in dieser Wohnung noch nie getauscht worden. In anderen Wohnungen werden die auf Eigeninitiative getauscht, wundere mich, dass es da keinen einheitlichen Beschluss braucht. Wenn da jeder Fenster reingibt, die ihm gefallen, dann hat das Haus eine Menge verschiedener Fenster, wenn andere nachziehen.

Pyrukar schrieb:
Falls es sich um ein Komplett ungedämmtes gebäude handelt, brauchst du den Grundlastbetrieb tatsächlich nicht,

Davon ist auszugehen, aber es soll auch dann passen, wenn da plötzlich was einheitlich geändert wird.

Pyrukar schrieb:
Als Planer bekommen wir immer die Mangelmeldung dass es schimmelbildung im Bad gab

Schimmel ist nicht sichtbar, aber sehr irritierend war, dass eine geschenkte Plastikdose nach einiger Zeit innen schwarze Flecken in der Küche bekam. Die Frage ist, ob da was eingeschleppt wurde oder es in der Wohnung unsichtbare Schimmelpilze gibt.

Pyrukar schrieb:
Hier geht man davon aus, dass Zimmerwarme Luft aus anderen Zimmern angezogen wird

So groß ist die Wohnung nicht, gesamt vielleicht 40-50 m², habe noch nicht alles zusammengerechnet und kann auch deutlich daneben liegen.

Jedenfalls darf die Badtüre nicht zu dicht abschließen. Da neue Bodenfliesen kommen, muss die Türe sowieso abgeschnitten werden.

Pyrukar schrieb:
oder der Ventilator sitzt in jedem einzelnen Bad.

Das nehme ich an, dass andere auch einen Ventilator haben. Ich weiß nur, es gibt größere Wohnungen mit Fenster und die haben keinen Ventilator.

mr hyde schrieb:
Für Homematic bräuchte es dann wohl das hier:

Ich habe mal ein bisschen recherchiert, was da so in Frage kommen könnte.

Schalt-Mess-Aktor - Unterputz
HmIP-FSM
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsm_um_web.pdf

Die Frage ist, ob es was bringt 16A zu nehmen, die Lüfter haben so 30W, dafür macht es keinen Sinn, keine Ahnung was die Zukunft bringen könnte

Schalt-Mess-Aktor (16A) - Unterputz
HmIP-FSM16
https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsm16_um_web.pdf

Es gibt auch

Schaltaktor mit Tastereingang (16 A) - Unterputz
HmIP-FSI16
https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsi16-um-web.pdf

Hier dann aber nur mit 16A.

Ich finde dann nur Taster:

Wandtaster - 2-fach
HmIP-WRC2
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wrc2_um_web.pdf

Wandtaster - 6-fach
HmIP-WRC6
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wrc6_um_web.pdf

Ich hätte gerne etwas ähnliches wie einen Doppel-Lichtschatler, ! Schalter 1 schaltet den Lüfter stark ein, der 2. Schalter auf schwach. und man sieht von der Stellung ob da was im Bad an ist. Da lasse ich mich aber gerne belehren, wenn das nicht sinnvoll ist. Von Vor- und Nachlaufzeiten des Lüfters halte ich nichts. Deswegen eben eine normale Steuerung über die Luftfeuchtigkeit und bei Bedarf manuell den Lüfter einschalten. Theoretisch dürfte man das nie brauchen, aber ob das über die Luftfeuchtigkeit automatisch gut funktioniert, muss sich zeigen

mr hyde schrieb:
Du müsstest halt sehen, wie du das in Homematic gescheit programmiert kriegst.

Ich gehe davon aus, dass ein Link ins Homematic-Forum nicht erwünscht ist, da wurde das diskutiert,ob das aktuell ist, nehme ich eher nicht an. Aber irgendwie scheint das machbar zu sein. Daher auch aus dieser Seite der Wunsch, dass es über Schalter unabhängig von Homematic steuerbar ist

mr hyde schrieb:
Dem wird jetzt nach Zeitplan immer mit einem Funk-Unterputzaktor der Strom geklaut,

Danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
linuxnutzer schrieb:
Die Frage ist welche Stufen sind sinnvoll? Spitze ist meistens 100m³
Also grundsätzlich würde ich behaupten, 100m³/h sind absoluter Overkill und warscheinlich eine Lärmbelästigung für dich und ggf deine Nachbarn die am selben Schacht hängen. Ab einer gewissen Luftleistung fängt die Luft in diesen Schächten eben an zu rauschen. Üblich für Präsenzgeführt (lichtschalter oder eigener Schalter) sind 60m³/h und laut Norm brauchts auch nicht mehr.

also ich werde jetzt mal beispielhaft am Limodor ECom beschreiben, da ich das Produkt (im gegensatz zu den anderen ) besser kenne (was nicht heist das die besser oder schlechter sind)

der ECom ist ein 2 Stufiger Lüfter dh er hat einen Teillast und einen Volllastbetrieb. also eine Dauerstufe und eine Bedarfsstufe. Unter welchen Umständen der Bedarf aktiviert wird hängt von den Verbauten Modulen ab. Das kann z.B. sein, dass ein Feuchtemodul die Luftfeuchtigkeit misst, oder ein Schalter (bzw. Lichtschalter) mauell betätigt ist. aber selbst wenn kein Bedarf festgestellt wird, fördert dieser Lüfter dauerhaft auf der Teillaststufe, solange diese nicht deaktiviert wird. Wenn du also keinen Dauerbetrieb haben willst ( wobei ich deine Abneigung immer noch nicht verstehe) dann brauchst du eigentlich auch keinen 2 oder 3 Stufigen Lüfter. Denn der hat ja nur 1-2 Teillaststufen.

Nur für den Fall, dass deine Bedenken bzgl. Dauerbetrieb der Idee entspringen, dass du damit ja nur mehr luft (Kalt im Winter / Heis im Sommer) von außen nachziehst würde ich mal sagen: Bei einem Ungedämmten Gebäude aus den 50er Jahren machen 20m³/h den Kohl absolut nichtmehr fett. Das bekommst du über die Fassade rein, ob der Lüfter läuft oder nicht. Nennt sich Infiltration :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
HmIP-FSM
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsm_um_web.pdf

Die Frage ist, ob es was bringt 16A zu nehmen, die Lüfter haben so 30W,

Der verlinkte hat max. 5A, entspricht über 1000W, das sollte zum Schalten jeglicher Lüfter ausreichen.
Der schadet natürlich nicht, den für max 16A zu nehmen, aber brauchen tust du den nicht.
linuxnutzer schrieb:
Es gibt auch

Schaltaktor mit Tastereingang (16 A) - Unterputz
HmIP-FSI16
https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsi16-um-web.pdf
Brauchst du nur, wenn du als Failsafe für ausgefallenes smart Home (CCU3 defekt) den Lüfter auf jeden Fall sofort weiter steuern können möchtest.
https://homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-fsi16-um-web.pdf
linuxnutzer schrieb:
Ich finde dann nur Taster:

Wandtaster - 2-fach
HmIP-WRC2
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wrc2_um_web.pdf

Wandtaster - 6-fach
HmIP-WRC6
https://www.homematic-ip.com/sites/default/files/downloads/hmip-wrc6_um_web.pdf

Ich hätte gerne etwas ähnliches wie einen Doppel-Lichtschatler, ! Schalter 1 schaltet den Lüfter stark ein, der 2. Schalter auf schwach. und man sieht von der Stellung ob da was im Bad an ist. Da lasse ich mich aber gerne belehren, wenn das nicht sinnvoll ist.
Schalter anstelle von Taster sind unüblich im smart Bereich, weil die Stellung des Schalters keine Aussage über den Schaltzustand des Aktors machen kann, weil der Aktor ja nicht nur über den Schalter, sondern über "alles andere" per Software ausgelöst werden kann. (wie bei einer Wechselschaltung im Flur)

Du willst zwei Aktionen ausführen: schnelle Drehzahl und langsame Drehzahl. Wenn ich die Anleitung des Maicos richtig verstehe, kann man das nicht so ohne weiteres von außen ansteuern. Das wäre aber Voraussetzung. Sowas wie Strom an Kanal 1 = langsam, Strom an Kanal 2 = schnell, das würde gehen, das könnte man ansteuern. Aber das geht mit dem Lüfter - glaube ich - nicht.

linuxnutzer schrieb:
Von Vor- und Nachlaufzeiten des Lüfters halte ich nichts.
Warum nicht?

linuxnutzer schrieb:
Deswegen eben eine normale Steuerung über die Luftfeuchtigkeit und bei Bedarf manuell den Lüfter einschalten.
Ich glaube, dein Lüfter in der Variante H Anschlussvariante 2, bietet doch eigentlich alles, was du willst. Mit Schalter S1 machst du Grundlast an oder aus, und darüber hinaus gibt es eine automatische Steuerung nach Feuchtigkeit.

Du könntest (!) zusätzlich noch mit Unterputzaktoren und Tastern arbeiten, um mehr Kontrolle zu haben, aber dazu musst du selbst (!) programmieren. Stelle dich - je nach deinen Vorkenntnissen - auf viel Arbeit ein, mit viel Ausprobieren an einem Versuchstisch. Macht nur Sinn, wenn du das als Hobby siehst und Spaß dran hast.

Ansonsten, wie ich auch schon feststellen musste, ist es eigentlich ungünstig, ein Gerät, das selbst eine Intelligenz mitbringt, durch eine weitere, äußere Intelligenz zur Verhaltensänderung zu bewegen.
Wenn du partout etwas eigenes willst, nimm die einfache ("dumme") Variante und programmiere die Intelligenz selbst.

Ansonsten, wie gesagt, H Variante 2 sollte für deinen Fall gut passen. Out of the Box nutzen und mit dem Nachlauf leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Pyrukar schrieb:
Also grundsätzlich würde ich behaupten, 100m³/h sind absoluter Overkill

Das habe ich auch ursprünglich gedacht, dann aber nichts gefunden, das weniger als 100m³ mit gewünschten Funktionen hat. Die ursprünglichen Überlegungen sind alle überholt. Liegt sicher daran, dass ich da noch nichts von DIN 18017-3 und Einrohr-Entlüftung in einem Wohnblock gehört hatte und eigentlich nur was langlebenderes als einen Billig Baumarkt-Lüfter haben wollte. Ich tendiere klar zu einen Lüfter mit weniger als 100m³/h. Der
https://www.maico-ventilatoren.com/...ator-brandschutz-er-apb-g6079/er-apb-60-p6682 mit 60m³ hat nur 1 Stufe und damit ist Maico zurückgereiht, Bei Maico hätte mir die Metallklappe gefallen.

Pyrukar schrieb:
der ECom ist ein 2 Stufiger Lüfter dh er hat einen Teillast und einen Volllastbetrieb. also eine Dauerstufe und eine Bedarfsstufe. Unter welchen Umständen der Bedarf aktiviert wird hängt von den Verbauten Modulen ab.

2 oder 3 stufig ist vom Gefühl das, das ich mir vorstellen kann. Die meist vorhandenen Zusatzmodule sehe ich aber nicht so sehr als sinnvoll.

Einschalten über Bewegungsmelder. Da läuft der Lüfter oft, wenn ich nur kurz ins Bad gehe und dort was hole.

Feuchtigkeitssensor: Da gibt es verschiedene Logiken. Der Maico merkt sich die Feuchtigkeit vor 1h und setzt die als Standard und beginnt bei 7% Erhöhung innerhalb von 3min. zu laufen, das muss man alles intensivst recherchieren. Ich habe mit Profis telefoniert, die davon abraten.

Bei Helios (siehe unten) kann man einen fixen Feuchtigkeitswert in 10%-Schritten einstellen, aber nicht so leicht umprogrammieren, über die Leuchtfeuchtigkeitsmessung mit Homematic wäre ich da flexibler.

Lichtsensor, schaltet den Lüfter auch bei jeder Kleinigkeit ein.

Also vom Gefühl wäre mir am liebsten, wenn man den Lüfter einfach ein- und ausschalten kann und spezielle Steuerungen erfolgen extern.

Mein Hauptproblem ist Wäsche trocknen im Winter, daher kommt der Wunsch nach mehreren Stufen und da muss der Lüfter über viele Stunden laufen.

Beim Ecom muss ich noch intensiver suchen, der ist nicht einmal bei den Produkten gelistet. Handbücher / Beschreibungen finde ich über spezielle Seiten, aber nicht auf der Homepage.

Aber das ist bei Helios auch nicht anders.Da findet man sich auch schwer zurecht.

https://www.heliosventilatoren.at/produkte/103-produkte/produkte-a/101-wohnungslüftung
Da kann man sich dann "pdf-745 Hauptkatalog 6.0 - ultraSilence ELS 03.23" herunteladen, direkter Link nicht möglich. Aber Details findet man dort nicht, sondern bei https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=16&idart=18&client=1&lang=1

Die Selektion funktioniert bei mir aber nicht, aber über die Produktnummer findet man dann unter Details Downloads zum Gerät.

Somit wären denkbar: Helios ELS EC 60/35 Ventilatoreinsatz 6428 V=60/35m³/h und Helios ELS EC 60/40/15 Ventilatoreinsatz 6359 V=60/40/15m³/h

Edit: Habe gerade im Katalog gesehen, da gibt es eine ganze Menge an sehr ähnlichen Lüftern.

ELS EC 60/40/15
ELS EC 60/45/25

Vielleicht wäre ein ELS EC NC gar nicht so schlecht, wenn ich beim Homematic scheitere
ELS mit Nachlauf codierbar.
Einschaltverzögerung 0/45 Sek.**
Nachlauf 6/10/15/21 Min.**
Intervall 0/8/12/24 Std.**
** Markierter Wert entspricht Werkseinstellung

Von den NC Modellen gibt es auch:
ELS EC 40/15/60 NC
ELS EC 45/25/60 NC
ELS EC 60/40/15 NC
ELS EC 60/45/25 NC

Die 60m³/h können also die 1. oder die 3. Stufe sein und was macht ein Unterschied von 40 zu 45 bzw. 15 zu 25 für einen Sinn, sodass es da ein eigenes Modell gibt.

Keine Ahnung, ob die Dateien aufgerufen werden können.
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/hk_pdf_seite/Helios_HK_5.2_D_1122_056-059.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/mbv/ELS_EC_52008-003_V02_1122.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/schaltplan/ss_1198.pdf
https://heliosselect.de/cms/upload/bilder/masse/mb4851.pdf
4.3 Funktionsbeschreibung Ventilatoreinsatz ELS EC.. NC (mit Einschaltverzögerung, Nachlauf- und
Intervallschaltung)
Mit Einschaltverzögerung, integrierter Nachlauf- und Intervallschalter. Einschaltverzögerung 0 oder ca. 45 Sek. wählbar,
Nachlaufzeit ca. 6, 10, 15, 21 Minuten wählbar, Intervallzeit ca. 0, 8, 12, 24 Std. wählbar. Die Einschaltverzögerung fin-
det beim Einschalten und Umschalten der jeweiligen gewünschten Stufe statt. Der Ventilator läuft nach dem Ausschal-
ten einer Betriebsstufe in dieser Stufe mit der eingestellten Nachlaufzeit weiter und schaltet danach automatisch diese
Stufe ab bzw. wechselt in die andere Stufe. Die Intervallzeit wirkt immer auf die erst genannte Stufe des Typennamens.
Der Betrieb mit Taster ist nur in Verbindung mit deaktivierter Einschaltverzögerung möglich.
Einstellung bzw. Änderung der Werkseinstellung (Einschaltverzögerung 45 Sek., Nachlaufzeit 15 Min.) darf
nur von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden!
Vor Öffnen des Deckels:
Nach allpoligem Abschalten und Entfernen der Spirale aus dem Gehäuse, 3 Min. warten bis der Anschlussdeckel
geöffnet werden darf.

Für eine Konfigurationsänderung brauche ich also jedes Mal einen Elektriker.

Die Frage stellt sich damit auch, ob ein NC Modell sich mit dem Homematic Schaltaktor mit Tastereingang beisst. Mit dem NC Modell hätte ich was, das auch halbwegs brauchbar ohne Homematic ist. Intervall habe ich noch nicht verstanden, aber vielleicht kann man das für Wäsche trocknen nutzen.

Die Einschaltverzögerung ist mir egal, kann aber sowieso auf 0 setzen. Der Nachlauf ist schon eher ein Thema. Bei nasser Wäsche sind 21min. viel zu kurz.

Ich erwähne die Helios-Lüfter ohne Präferenz, wie schon geschrieben, man muss im Detail vergleichen und zum Ecom habe ich die Bedienungsanleitung noch nicht gefunden. Beim Helios ist es ja auch extrem versteckt. Eigentlich meine ich wo man nicht schnell findet was man sucht, die wollen nicht gekauft werden, aber so groß sind die Alternativen nicht.

Es stellt sich noch immer die Frage, ob für Wäschetrocknen ein 3stufiger nicht besser ist, nach ein paar Stunden oder Luftfeuchtigkeit X läuft der dann auf 15% bis zum nächsten Tag weiter.

Pyrukar schrieb:
Nur für den Fall, dass deine Bedenken bzgl. Dauerbetrieb

Vorherrschend sind da Überlegungen zum Wäschetrocknen im Winter, da kann man nichts auf den kleinen Balkon geben.

mr hyde schrieb:
Der schadet natürlich nicht, den für max 16A zu nehmen,

Für den Lüfter reichen die 5A locker, ich habe keine Ahnung, ob ich irgendwann mehr brauche, vermute aber nicht.

mr hyde schrieb:
Brauchst du nur, wenn du als Failsafe für ausgefallenes smart Home (CCU3 defekt) den Lüfter auf jeden Fall sofort weiter steuern können möchtest.

Danke für den Hinweis, geht nicht nur um Ausfall, sondern einfach darum, dass die Programmierung Probleme machen könnte, weil ich da irgendwas nicht schaffe.

mr hyde schrieb:
weil die Stellung des Schalters keine Aussage über den Schaltzustand des Aktors machen kann,

Ich mag da durchaus falsch denken und habe auch (noch) keine Logik dazu. Ich schließe das selber nicht an, sondern ein Elektriker, aber dem muss ich vorgeben was ich will.

Idealerweise gibt es da Schalter vom Lüfterhersteller und die machen, was sie normal können. Und dann gibt es da noch die Möglichkeit des Eingriffs durch die CCU mehr oder weniger unabhängig vom Hersteller-Schalter.. Keine Ahnung, ob so was möglich ist. Mit anderen Worten, es soll so angeschlossen werden, dass man den Lüfter ohne Homematic betreiben kann, aber mit Homematic probieren kann, bis es funktioniert.

mr hyde schrieb:
Du willst zwei Aktionen ausführen: schnelle Drehzahl und langsame Drehzahl. Wenn ich die Anleitung des Maicos richtig verstehe, kann man das nicht so ohne weiteres von außen ansteuern. Das wäre aber Voraussetzung.

Der Maico kann nur mehrere Drehzahlen mit Zusatzfunktionen, da braucht man dann ein 5 poliges Kabel, bei Standard reichen 3polig. Wie oben geschrieben, der Maico ist zurückgestellt.

Ich versuche jetzt den Ecom abzwägen gegenüber:
Helios ELS EC 60/35 Ventilatoreinsatz 6428 V=60/35m³/h und Helios ELS EC 60/40/15 Ventilatoreinsatz 6359 V=60/40/15m³/h

Da fallen dann auch aber Lieferfristen, etc. ins Gewicht und manchmal sind bessere Modelle deutlich günstiger.

mr hyde schrieb:
Das wäre aber Voraussetzung. Sowas wie Strom an Kanal 1 = langsam, Strom an Kanal 2 = schnell, das würde gehen,

Beim Helios dürfte das gehen, sorry kann keine Links posten. Bei "Helios Select" https://heliosselect.de/cms/front_content.php?idcat=16&idart=18&client=1&lang=1 nach 6428 bzw. 6359 suchen.

mr hyde schrieb:

Die Vorlaufzeiten sind unter 1 Minute, das spart kaum Strom und die Nachlaufzeiten sind auch nur fix einstellbar. Keine Ahnung, ob die Werte nach einem Bad realistisch sind. Theoretisch ist es besser die Feuchtigkeit zu messen und dann abzustellen. Beim Nachlaufen müsste man erst wieder je nach Situation unterscheiden können.

mr hyde schrieb:
Ich glaube, dein Lüfter in der Variante H Anschlussvariante 2, bietet doch eigentlich alles, was du willst.

Das habe ich auch lange geglaubt bis mir eine Maico nahestehende Person davon abgeraten hat, weil "H" in der Praxis nicht unproblematisch ist und mir dazu geraten wurde, was zu nehmen, das keine Spezialfunktionen hat.

mr hyde schrieb:
und darüber hinaus gibt es eine automatische Steuerung nach Feuchtigkeit.

Ja, du musst aber in der Beschreibung die Feuchtigkeitslogik lesen. Man wird erst wissen, ob es gut funktioniert, wenn man es nutzt. Man kann das auf jeden Fall nicht deaktivieren, wenn man es hat und nicht zufrieden ist. Die Homematic-Anbindung lässt sich leicht abschalten.

mr hyde schrieb:
Ansonsten, wie ich auch schon feststellen musste, ist es eigentlich ungünstig, ein Gerät, das selbst eine Intelligenz mitbringt, durch eine weitere, äußere Intelligenz zur Verhaltensänderung zu bewegen.

Ja eben, deswegen ein Modell, das keine Intelligenz hat und nur ein/aus kennt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben