Ich zitiere mal aus
Wiki.
Obwohl die Mitglieder in dem Angriff auf das World Trade Center noch einen bewaffneten Angriff sehen, der den Bündnisfall nach Artikel 5 auslöste, kam es hinsichtlich der zu ziehenden Konsequenzen bei den Regierungen der NATO-Mitgliedsstaaten zu teilweise völlig unterschiedlichen Einschätzungen.
Der gestiegenen Gefahr durch den internationalen Terrorismus seit dem 11. September 2001 hat die NATO bisher noch wenig entgegenzusetzen. Traditionell versteht sich die Organisation als ein Bündnis von Staaten gegen die Angriffe von anderen Staaten. Damit wird es schwierig, diesen Terrorangriff – der von wenigen extremistischen Personen, die ohne offizielle Kriegserklärung eines angreifenden Landes tätig werden – einzuordnen.
Es zeigt gut, wie die Lage zum 11.09. eingeschätzt wird.
Daran knabbert die Nato bis heute.
---
Im Oktober 2001 begann die Invasion Afghanistans unter Führung der USA.
Das ist sehr kurzfristig. 3 bis 5 Wochen hatten die Staaten Zeit ihre Truppen zu organisieren.
Eine logistische Glanzleistung.

Und das die USA dazu nicht fähig sind, zeigte uns New Orleans sehr gut...
Wer so einen Einsatz plant, braucht deutlich mehr Zeit dazu.
In meinen Augen wollten die da sowieso rein.
Der 11.09. war auch nur eine Reaktion einer langen Kette von Ereignissen und kam vllt. nur gelegen.
Die bedingungslose Solidarität, die Schröder aussprach, war entweder eine Kurzschlußreaktion oder einfach nur dumm.
Das bringt uns jetzt in diese Situation.
Aus dieser Thorheit wurde anscheinend gelernt und wiederholte sich im Irak nicht wieder.
Zum Glück !
Nun haben wir schon Truppen am Hindukush; in einem etwas anderen Auftrag, als die US-Truppen.
Komischerweise sind unsere Soldaten dort nicht so gefährdet, wie die anderer Staaten.
Klingt makaber, ist aber so.
Ob das an der nicht kämpfenden Weise liegen könnte ?
Ändert sich das, steigt auch die Anzahl der Toten auf deutscher Seite.
Lasst sie steigen und der Unmut wird Merkel & Co voll treffen.
Die Entscheidungen die Berlin trifft, müssen nicht nicht nur mit Blick auf unsere Bündnispartner getroffen werden.
Sie müssen vorallem vor der eigenen Bevölkerung getroffen und verantwortet werden.
Bleibt die Regierung bei der bisherigen Meinung, zeigt dies Charakterstärke.
Ansonsten werden wir zu Wendehälsen.
Vllt. sollten wir dem Beispiel Frankreichs folgen und eine ähnliche Position innerhalb der Nato einnehmen.