Foto / Videobearbeitung und Gaming PC aufrüsten, wo sinnvoll?

Ich arbeite ein bisschen mit Blender und erstelle 4K-Renderings. Dazu kommen noch Magix und Camtasia für die Videobearbeitung, ein Programm für die Tonaufnahme und der Firefox für Internet ist eigentlich auch immer auf.

Ich habe dank 2 großen Monitoren viel Arbeitsfläche und so habe ich keine Notwendigkeit, Programme zu schließen sondern kann geordnet alles auflassen, was ich im Arbeitsablauf (abwechselnd) brauche.

Meine Beobachtungen dazu sind folgende:

1.) Mit Einschränkungen käme ich wohl auch mit 16 GB aus, aber zum flüssigen Arbeiten braucht es RAM. Also sind 32 GB Pflichtprogramm (die ich auch regelmäßig ausschöpfe) und bei den aktuellen Preisen würde ich bei dem Anwendungsfall sofort auf 64 GB setzen. Besser haben als brauchen...
Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob man 8 oder lieber 16 GB Riegel bestellt, sondern eher, was 32 GB Riegel kosten und ob es die gewünschte Marke / Leistung als 32er Riegel gibt und ob das Mainboard die schluckt.

2.) Beim RAM-Speed würde ich auf Unkompliziertheit und Stabilität setzen. Für einen Spiele-Rechner mag OC und Volt-Spielereien im Bios eine Option sein. Aber wenn man mit dem Rechner "arbeitet", muß alles laufen und gut. Nichtsdestotrotz würde ich zumindest auf DDR4-3200 setzen. Hat sich mittlerweile als kostengünstiger "Sweetspot" etabliert, die Auswahl ist groß, die Verfügbarkeit gut. Und aktuelle CPUs nutzen den hohen RAM-Takt und setzen ihn in gefühlte Performancesteigerung um.

3.) System und Programme auf SSD Nr. 1, gerne auch noch S-ATA. Arbeitsmaterial (Videos / Photos) auf SSD Nr. 2, idealerweise NVME, welches in solchen Anwendungsbereichen tatsächlich mal seinen Speedvorteil ausspielen kann. Sind genügend Anschlussmöglichkeiten da, könnte man sogar noch eine 3. SSD für den Video/Photo-Export einrichten.

4.) Zum Prozessor: Da würde ich mal gezielt nachschauen, welche Codecs genutzt werden und ob der eigene Prozessor diese schon hardwaremäßig unterstützt. Das kann bei aktueller Videobearbeitung (z.B. H265) viel ausmachen. Bei den aktuellen Prozessoren ist das schon implementiert. AMD oder Intel ist Geschmacks- oder Geldfrage.
Das Anwendungsgebiet ist auf jeden Fall anspruchsvoll im Hinblick auf Kernanzahl wie auch auf Einzelkernleistung. Dabei geht es nicht um die letzten MHz aber 4 GHz und mehr helfen schon.
Ich habe einen alten Threadripper mit 12 Kernen im Einsatz, den kriegt man mittlerweile nachgeschmissen und die Einzelkernleistung ist okay (Threadripper 1 liegt irgendwo zwischen Zen 1und Zen 2) und bei voller Belastung läuft er allcore auf 3,7 GHz - ein AMD 3900 oder 3950 kann das aber besser.
Bei mir macht sich die Kernanzahl immens bemerkbar. Selbst während eines Renderprozesses ist der Rechner für weitere Aufgaben einschränkungsfrei nutzbar.

5.) Grafikkarte: Nutzt eines der Video/Photoprogramme die GraKa mittels CUDA oder OpenCL zur Unterstützung? Falls nicht, spielt alles keine Rolle. Setz rein, was du zum spielen haben möchtest oder nutze nur die iGPU. Falls doch: so viele Cores und so viel V-RAM wie möglich bzw. bezahlbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dioxyde
Ich stehe auch gerade vor der Frage nach einem Upgrade in ähnlicher Konstellation. Hab nen 2700er Ryzen @3,7Ghz fest, 32GB 3200MHz und GTX 1060. Überlege ein Upgrade auf Zen 2 zu machen, aber irgendwie war ich jetzt massiv enttäuscht nachdem ich mein System mal gebencht habe: Mein System bei Puget
Was den "Active Score" anbelangt is das System gar nicht soooo abgehängt - wenn du mal ein bisschen vergleichen willst, dann schau am besten mal hier: Vergleich bei Puget für LR da kannst du auch nach deiner aktuellen und Ziel-Kombo (auch mit anderen Programmen) schauen.
Ich hatte echt erhofft, dass Zen2 nen deutlichen Sprung ggü meinem eher schwachen (auf Single-Core) Ryzen 2700 bringen würde. Aber die Vorteile sind eher bei den passiven Tasks laut Bench. Wenn ich die Bilder erstmal bearbeiet hab, dann ist's mir aber wurscht, ob die 10 oder 20 Min rendern - in der Zeit mach ich Essen oder sonst was. Aber was mich richtig nervt ist, wenn man BEIM Bearbeiten ruckler etc. hat... hab auch ne A7R2 und R3 und da hänngt es halt schon manchmal - ich bin gerade kurz davor auf 3900x aufzurüsten oder eben auf nen 5700x oder 5900x warten. Von LR erwarte ich auch keine echten Performance-Sprünge durch effizentere Nutzung der Kerne :(
 
@ZX-6R, Lightroom ist einfach ein Stück scheiße. Ich quäl mich auch schon seit Jahren damit rum.

Ich würde an deiner Stelle nicht lang überlegen und mir einen 3700X holen. Auf dem Gebrauchtmarkt liegt die Preisdifferenz zwischen 3700X und 2700 gerade einmal bei 100 - 150 Euro.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZX-6R
Schonmal nachgedacht die Videosoftware zu wechseln? Vegas Pro wäre eine Option. Ist weit besser optimiert im Hardwarebeschnleunigten Rendern über die GPU als Adobe Premiere (NVENC!!!) und kann daher mehr aus Deiner Hardware rausholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bono35
Board ist ein wenig überteuert, findest Du nicht? Würde ein Tomahawk X570 nicht reichen?
 
Wenn ich da keine abstriche mit mache und 200 Franken sparen kann, dann natürlich gerne :)
 
Nein keinerlei. Das X570 Tomahawk von MSI zählt mit zu den besten X570er Boards am Markt.
 
Super danke
Ergänzung ()

Bono35 schrieb:
Schonmal nachgedacht die Videosoftware zu wechseln? Vegas Pro wäre eine Option. Ist weit besser optimiert im Hardwarebeschnleunigten Rendern über die GPU als Adobe Premiere (NVENC!!!) und kann daher mehr aus Deiner Hardware rausholen.

Hab auch beim gamen Probleme. Der neue flight simulator ist quasi nicht spielbar. Der I5 6600K läuft auf 100%, graka auf 40% und ich bekomme nur 10 bis 15 Frames. Liegt das daran das er nur 4 Kerne, auch virtuell, hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bono35
OK - ja dann ist ein Upgrade sinnvoll in jeder Hinsicht. Auch der Umstieg auf AMD Ryzen ist langfristig der absolut richtige Schritt.

Dennoch ist ein Blick zu Vegas Pro empfehlenswert. In den Renderzeiten und bei der Bearbeitung habe ich mit Vegas Pro bisher bessere Ergebnisse erzielt - selbst mit ner AMD GPU, die ich aktuell einsetze (welche Vegas Pro voll nutzen kann).

Was den FS angeht - so denke ich ist Deine 980er Karte schlicht am Limit....neben der CPU. Der 6600k ist im Vergleich zum R9 3900 natürlich deutlich hinterher.
 
Bei der Graka wollt ich halt auf 3080 warten und jetzt auf den amd 3900 wechseln, auch wenn ich denke vlt lieber auf den 4xxx warten? Aber so wartet man immer aufs neuste, auch blöd ;)
 
lacoon86 schrieb:
Wenn ich da keine abstriche mit mache
mal anders gefragt: wegen welcher features hast du denn ausgerechnet das Ace gewählt?

bringt die MP600 hier nennenswerte vorteile gegenüber ner deutlich günstigeren 970 Evo?
 
Die vielen USB Anschlüsse, Bluetooth....

Die MP600 ist PCI 4.0 und schneller. Dachte wenn ich schon nen PCI 4.0 fähiges Board habe nehme ich auch eine entsprechende SSD?

die Samsung 970 Evo kostet 189 Franken, die MP600 kostet 208 Franken.

Edit: Sehe gerade in nem anderem Shop die 970 Evo für 145 Franken.... Ok das wären wieder 60 Franken gespart.
 
Perfekt, gut das ich hier Frage. Dann spar ich meine Fränklis :-)
 
0-8-15 User schrieb:
@ZX-6R, Lightroom ist einfach ein Stück scheiße. Ich quäl mich auch schon seit Jahren damit rum.

Ich würde an deiner Stelle nicht lang überlegen und mir einen 3700X holen. Auf dem Gebrauchtmarkt liegt die Preisdifferenz zwischen 3700X und 2700 gerade einmal bei 100 - 150 Euro.

Ja, ich hab jetzt wirklich länger überlegt - das Thema ist halt, am liebsten würd ich nur 1x n Upgrade machen und auf den 4700x oder höher setzen. Ich denke vor allem die Single-Core-Leistung ist (leider) das einzige was bei LR wirklich was bringt... aber vermutlich hast du recht - einfach durchziehen und halt 2x CPU's verticken...
 
ZX-6R schrieb:
Ich denke vor allem die Single-Core-Leistung ist (leider) das einzige was bei LR wirklich was bringt
Lightroom profitiert offenbar überdurchschnittlich stark von der neueren Prozessorarchitektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das schon, aber auch das muss man wohl differenziert betrachten - gerade der passive Score (der mir ja nicht so wichitg ist) steigt mit der neuen Generation... anderes Thema: jetzt wurde wohl bekannt, dass die neuen CPU's nicht mehr mit den B450/X470 betrieben werden können. Zumindest von Asus wurde dies so kommuniziert - also bei Neuanschaffung lieber direkt ein neues Board nehmen, auch wenn's teurer ist.
 
Zurück
Oben