Blutschlumpf schrieb:
Warum ist es neuerdings Mode, dass alle die Front dicht machen und nur kleinen Lüftungsschlitze an die Seiten packen?
"Neuerdings" wurde wohl neu definiert, diese "Mode" hatte Fractal Design bereits beim Define R2 realisiert:
https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/fractal-design-define-r2-test.1186/
Ob es ein R1 gab, konnte ich nicht herausfinden, diese "Mode" ist somit knapp 10 Jahre alt.
Blutschlumpf schrieb:
Ich halte das verglichen mit den Mesh-Designs eher für nen Rückschritt.
Nein, das sind verschiedene Serien die überhaupt nichts damit zu tun haben. Das R7 wird auch keine Meshify oder Focus Gehäuse ersetzen, die Kritik ist somit irgendwie sinnfrei.
Zurück zum angeblichen Problem der Belüftung wegen der Schlitze:
Ich gehe davon aus, dass auch ein Gehäuse mit Mesh-Front Lüfter für die Zirkulation im inneren benötigt.
Da die Luft nur da angesaugt wird, wo der Bereich der Rotoren ist, kann man bei 2 Lüftern von 392 cm² aktiver Mesch-Belüftungsfläche ausgehen. Der Rest der Front könnte somit auch ohne Luftlöcher bleiben, das hat kaum einen Einfluss. Leider habe ich nicht die exakten Maße der Luftschlitze wo ich gerade bin (mein R6 steht zu Hause), aber wenn sie 3 cm breit und insgesamt 44 cm hoch sind, dann wäre das eine Fläche von 396 cm². Also völlig ausreichend als Öffnung für Frischluft, natürlich geht dabei mehr statischer Druck verloren, weil die Luft mehr Widerstand beim Einströmen hat. Wie groß dieser Widerstand ist kann ich nicht abschätzen, aber er ist wohl gering genug, dass man die Komponenten im Inneren ausreichend kühlen kann. Natürlich sind andere Gehäuse 5 bis 10 K kühler, aber das spielt für den normalen Anwender und weit unter der maximal zulässigen Temperatur der jeweiligen Komponenten eigentlich auch keine große Rolle.