Wegen der Druckgeschichte würde ich gern was ausformulieren, was hier sicher viele im Kopf haben, aber keiner sagt. Wenn du durch starke Belüftung und wenig Entlüftung überdruck im Gehäuse produzierst, drückt die Luft durch alle Öffnungen, die sich anbieten raus. Somit kann da kein Staub reinkommen, und die Idee ist, dass die Belüftung gefiltert ist. Somit soll das Gehäuse sauber bleiben. Was die Wärmeabfuhr angeht, sollte man nur dafür sorgen, dass man einen vernünftigen Luftstrom durch das Gehäuse bekommt. Daher der Vorschlag, vorne 2-3 Lüfter belüftend und hinten einen entlüftend zu bauen. Je nach Gehäuse ist ein weiterer Entlüfter oben/hinten sinnvoll, muss aber nicht sein.
Und eine Grafikkarte, die nur ein Wärmequirl ist, liefert die Wärme auch sukzessive nach oben ab, was durch den Luftstrom und den Überdruckeffekt abgeführt wird.
Ich hoffe, dass fasst die Beschreibungen hier ergänzend zusammen.
Was die Luftgeschwindigkeit angeht, die kommt nur durch das Verhältnis aus Strömungsquerschnitt und Druck zusammen. Da der Strömungsquerschnitt durch die Gehäuseöffnungen, insbesondere die der Lüfter, bestimmt wird, sind diese maßgeblich für die Geschwindigkeit (bei entsprechendem Druck). Wasserkühlungen bzw. genauer die Radiatoren verringern nur den Querschnitt des Luftstroms mit all seinen Folgen.
LG