Fractal Design Define S - Frage zur Belüftung

Jetzt bin ich verwirrt^^

Habe jetzt erst mal vorne 2 rein, unten 1 rein, hinten 1 raus, oben 1 raus.

Bei gleichen RPM also Überdruck... Lüftersteuerung kommt heute...
 
cruse schrieb:
die oberen lüfter machen die "Hauptarbeit". das sie nichts bringen ist kompletter Quark.

Bei einer Wasserkühlung stimme ich Dir zu.. Bei normaler Luftkühlung bringt "Deckel offen" rein gar nichts.. Habe ich selbst getestet bei meinem Define S :)

cruse schrieb:
und unterdruck ist durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit immer besser

Kannst Du dies auch belegen? Ist für mich eine sehr pauschale Aussage
 
Es kommt ja auch sehr auf die verbaute Hardware an. Bei mir hatte der einzelne Lüfter der nach hinten rausbläst im Fractal R5 es jedenfalls nicht geschafft, die Abwärme wegzufördern. Ein Lüfter im Deckel hat bei mir deutlich niedrigere Temperaturen ergeben. Und es gibt magentische Staubfiltermatten zum nachrüsten. Für das R5 gibt es direkt passende, für das S weiß ich es nicht. Da kenne ich die Maße nicht.

Außer die Optik stört einen, mir ist das völlig egal. Der Rechner steht unter dem Tisch, da sehe ich quasi nur Front.
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n...+staubfilter&rh=i:aps,k:demciflex+staubfilter
 
Danke für den Tipp, leider habe ich nur Staubfilter für den R5 gefunden. Würde mich auch mal interessieren, ob der auch für das Define S passt...
 
Wegen der Druckgeschichte würde ich gern was ausformulieren, was hier sicher viele im Kopf haben, aber keiner sagt. Wenn du durch starke Belüftung und wenig Entlüftung überdruck im Gehäuse produzierst, drückt die Luft durch alle Öffnungen, die sich anbieten raus. Somit kann da kein Staub reinkommen, und die Idee ist, dass die Belüftung gefiltert ist. Somit soll das Gehäuse sauber bleiben. Was die Wärmeabfuhr angeht, sollte man nur dafür sorgen, dass man einen vernünftigen Luftstrom durch das Gehäuse bekommt. Daher der Vorschlag, vorne 2-3 Lüfter belüftend und hinten einen entlüftend zu bauen. Je nach Gehäuse ist ein weiterer Entlüfter oben/hinten sinnvoll, muss aber nicht sein.
Und eine Grafikkarte, die nur ein Wärmequirl ist, liefert die Wärme auch sukzessive nach oben ab, was durch den Luftstrom und den Überdruckeffekt abgeführt wird.

Ich hoffe, dass fasst die Beschreibungen hier ergänzend zusammen.

Was die Luftgeschwindigkeit angeht, die kommt nur durch das Verhältnis aus Strömungsquerschnitt und Druck zusammen. Da der Strömungsquerschnitt durch die Gehäuseöffnungen, insbesondere die der Lüfter, bestimmt wird, sind diese maßgeblich für die Geschwindigkeit (bei entsprechendem Druck). Wasserkühlungen bzw. genauer die Radiatoren verringern nur den Querschnitt des Luftstroms mit all seinen Folgen.

LG
 
Zurück
Oben