Frage bzgl. Temperatur

GraueZelle

Lt. Commander
Registriert
Juni 2003
Beiträge
1.416
Hallo,

nachdem ich nun sie Suchfunktion angeworfen habe und mich durch einige Threads gelesen habe bin ich leider zu dem Ergebnis gekommen das das gelesene mich eher verwirrt als das ich Antwort auf meine Fragen bekomme. Folgendes: in meinem PC arbeitet ein AMD Barton 2600 (1917MHZ) auf einem MSI K7N2 Board. Temps waren immer so Idle CPU 42-45 und Mobo 35-38 und bei Last CPU 48-55 und Mobo 39-45. Da mir die Mainboard Temps nie gefallen haben hab ich am WE einen Gehäuselüfter 80mm verschraubt der hinten rausbläst. Nun hab ich CPU Idle immer so 44-45 und Mobo 32-34 und bei Last CPU 48-55 und Mobo 37-40. Also sind die Mainboardwerte so ca. 5 Grad gesunken, bei der CPU hat sich dagegen nichts getan obwohl der Lüfter ja in deren Höhe hängt. Auffällig ist auch das wenn ich mal 1-2 Stunden spiele die CPU Temperatur ansteigt (ja normal), jedoch dann Idle nicht mehr unter 48 Grad geht. Vor dem Lüftereinbau viel die Temperatur relativ schnell wieder auf die 45 Grad zurück, jetzt aber dauert es sogar bis zu 10 Minuten bis ich bei den 48 ankomme? Interessieren würd mich also warum nun die Temps der CPU in Idle höher sind als davor und diese nachdem Spielen so lange braucht bis sie kühler wird?

Gruß Zelle

EDIT: Werte ermittelt mit Everest und MBM!
 
Zuletzt bearbeitet:
hiho

also 1 lüfter der nur hinten bissel luft raus blässt bringt gar nix
da du damit kein airflow in dein gehäuse bekommst

und warum die temp nun höher ist als vorher ist auch klar weil ohne den lüfter hat der cpu fan alles schön gleichmäsig im gehäuse verteilt

jetzt da ein lüfter hinten ein bissel luft versucht raus zu holen wird die warme abluft direkt über deinen cpu kühler gezogen und dadurch kühlt er nicht mehr so gut weil du von vorne ja keine kühle firsche lüft rein pusten lässt

also mach vorne und hinten nen lüfter rein und es sollte besser werden ^^
 
Hallo,

thx für deine Antwort! Dann werd ich am WE mal vorne noch einen einbauen und dann schauen wie sich das Ganze anschließend verhält...

Gruß Zelle
 
Nochmal ne Frage zum "Aiflow" (:D )

Stellt euch mal ein Gehäuse von der Seite vor. Im Gehäuse ist ein CPU Kühler und ne Grafikkarte mit Kühler. Oben links habe einen Gehäuselüfter, der ins Gehäuse reinbläst. Hinter dem Lüfter ist ein Gitter. Wenn ich jetzt unten rechts einen Lüfter hinmache, dann muss ich den so ranbasteln, dass er die Luft nach draußen bläst... ist das richtig?:freak: Oder ist der Lüfter unten rechts überflüssig?
 
Nein, falsch. Es muss ein Luftstrom entstehen. Die Luft wird unten rechts angesaugt, erwärmt sich im Gehäuse, steigt auf und wird oben links wieder abgesaugt. Fertig ist der Airflow.
 
Aha! Danke schön. :) Trotzdem noch 1 andere Frage :D

Reicht es aus, wenn die beiden Gehäuselüfter sehr niedrig drehen? Sagen wir mal mit 800 - 1000U/min?
 
Leon750 schrieb:
Aha! Danke schön. :) Trotzdem noch 1 andere Frage :D

Reicht es aus, wenn die beiden Gehäuselüfter sehr niedrig drehen? Sagen wir mal mit 800 - 1000U/min?
Wenn sie ausreichend dimensioniert sind, ja.

MfG
 
was haltet ihr von den temperaturen und kann man da noch was verbessern (den der sommer wierd heiß)

Sensor Eigenschaften:
Sensortyp ITE IT8712F (ISA 290h)
GPU Sensortyp Maxim MAX6646 (NV-I2C 4Ch)
Motherboard Name Asus A8N-E / A8N-SLI Series

Temperaturen:
Motherboard 27 °C (81 °F)
CPU 33 °C (91 °F)
Grafikprozessor (GPU) 39 °C (102 °F)
GPU Umgebung 41 °C (106 °F)
Seagate ST3250823AS 30 °C (86 °F)

Kühllüfter:
CPU 2250 RPM
Chipsatz 6250 RPM

Spannungswerte:
CPU Core 1.52 V
+3.3 V 3.33 V
+5 V 5.00 V
+12 V 11.71 V
+5 V Bereitschaftsmodus 4.92 V
VBAT Batterie 3.10 V
Debug Info F 4B FF 1B
Debug Info T 33 27 37
Debug Info V 5F 00 D0 BA B7 BC 00 (F7)


________________
Mein System

AMD 3500+ (AC Freezer 64 Pro)
Geforce 6800 GT (Arctic Cooling NV Silencer 5 Rev. 3)
Asus A8N-SLI
250 GB Festplatte
2*512 DDR-Ram speicher
 
@ Ben18: die Temperaturen sind vollkommen ok, brauchst dir über den Sommer keine Gedanken machen, außer deine CPU wird bei 100% Auslastung jetzt schon 50° heiß :D glaub ich aber nich...
MFG
 
hoffe nicht das er bei 100 °/° last 50 grad erreicht
er lauft jetzt auf einen 3800+ bei 33°C und wie sieht es mit der grafikkarte aus kann man da noch was machen das sie kühler wird??
 
Minako schrieb:
hiho

also 1 lüfter der nur hinten bissel luft raus blässt bringt gar nix
da du damit kein airflow in dein gehäuse bekommst

Man kann auch ohne Frontlüfter einen gute Belüftung erreichen. Man muss nur dafür sorgen, dass die Luftöffnungen vorne groß genug sind und nicht verbaut sind und dass möglichst alle anderen Luftöffnungen verschlossen sind (Lüfter in der Seitenwand zerstören meistens den Luftstrom). Und das ganze Kabelgedöns sollte nicht im eg rumhängen.

In meinem System befindet sich vorne kein einziger Lüfter. Hinten sind zwei 80er Lüfter @5V eingebaut und noch de 120er Lüfter im Netzteil. Mehr Gehäuselüfter habe ich nicht. Und es reicht vollkommen zu.
 
@zipfi

es kommt immer aufs gehäuse an und wenn du 3 lüfter hinten hast dann ziehen die für dein system genug frischluft

aber bei graue scheint es ja ein bissel anders zu sein ;)

ist ja auch egal soll jeder machen wie er will war ja auch nur eine kleine info

ich versteh den ganzen temp fanatismus nicht so richtig .. hersteller geben werte an die haben auch noch ne tolleranz und wenn man schon nicht an die die hersteller werte ran kommt braucht man sich doch auch keine sorgen zu machen

nur mal nen beispiel ... zb intel sagt bis 68°c ist alles okay .. wenn dann die cpu 50° bei last hat, hat man 18° bis zum sorgen machen ... wenn jetzt leute kommen und jetzt schon wissen das der sommer sehr heiß wird find ich das toll aber trozdem steigt die temp im zimmer/rechner nicht gleich expotenzell an oder ? jedenfalls bei mir nicht

oder graka sagt man ab 120° wirds ungesund .. einige passiv modell laufen schon ab werk bei 100° last und wenn dann die graka bei last 60° macht, hat man bis einigen modellen ja schon 40° unterschied und so heiß wieder der sommer nicht ausser man zieht in die wüste um ;P

ergo gute kühlung ist nett aber übertreiben muss man es nicht :)

für ganz ängstliche gibt es ja zum glück trocken eis/ flüssig stickstoff ... aber denkt dran bei zu hochen - temp kommt die elektrische leitfähikeit von siliz. zum erliegen ;P
 
Aber hohe Temperaturen verkürzen auch die Lebensdauer der Komponenten. Eine Festplatte, die ständig mit 45°C läuft, wird nicht so lange halten wie eine, die unter Last kaum auf 40°C kommt. Auch wenn die Festplattenhersteller 55-60°C als oberste Grenze der Betriebstemperatur angeben.

Eine CPU wird man im Schnitt nur 1-2 Jahre haben, da kann sie auch etwas wärmer werden, solange sie innerhalb der erlaubten Bereiche bleibt. Aber Festplatten möchte man nicht so oft tauschen, da das mit mehr Arbeit verbunden ist als z.B. der Austausch ener CPU, RAM oder Grafikkarte.

Aber irgendwo hast du Recht. Man macht sich viel zu viel Gedanken. Ich frage mich auch gerade,warum ich unbedingt immer per Speedfan die Temperaturen in Taskleiste anzeigen lassen muss. :D
 
stimmt .. festplatte ist so ne sache da geb ich dir vollkommen recht .. die muss ich auch nicht ungedingt aller 1- 2 jahre tauschen :)

aber mit dem rest macht man sich echt viel zu viele gedanken .. so long guts nächtle ^^
 
Zipfelklatscher schrieb:
Man kann auch ohne Frontlüfter einen gute Belüftung erreichen. Man muss nur dafür sorgen, dass die Luftöffnungen vorne groß genug sind und nicht verbaut sind und dass möglichst alle anderen Luftöffnungen verschlossen sind (Lüfter in der Seitenwand zerstören meistens den Luftstrom). Und das ganze Kabelgedöns sollte nicht im eg rumhängen.

In meinem System befindet sich vorne kein einziger Lüfter. Hinten sind zwei 80er Lüfter @5V eingebaut und noch de 120er Lüfter im Netzteil. Mehr Gehäuselüfter habe ich nicht. Und es reicht vollkommen zu.

das sind gesunde Verhältnisse, wird doch ausreichend Unterdruck erzeugt und damit eine brauchbare Luftmenge bewegt. In meinem Chieftec sieht es ähnlich aus. Hinten zwei 80er, langsam laufend, unterstützt vom 140er Propeller des NT. Vorn habe ich vor'm HDD-Käfig noch einen 80er vorgesehen, denn HDD's mögens halt etwas kühler. Bei Raumtemp. von 23°C herrschen 24°C im Inneren des Gehäuses. Die CPU (3200er Barton) hat bei mittlerer Last 42°C (Zalman 7000 Cu, MoBo geregelt) und die HDD's kommen nie über 30°C. Der Zalman kühlt hervorragend die U-Regler und die Elkos mit. Die Werte sind mit dem "MBM 5" bzw. "HDD Temperature" erfasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben