• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Frage, Netzwerkkabel verlegt aber funktioniert nicht richtig

Domi83

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
5.332
Hallo Leute, ich habe da ein kleines Problem und wollte mal eure Meinungen hören.
Ich habe bei einem Bekannten von mir grob 25m Cat5e S/FTP Kabel verlegt und an den Enden Cat6 Netzwerkdosen angeschlossen. Nachdem das erledigt war, habe ich mir einen Aderntester genommen und geschaut ob alles funktioniert. Leitung 1 - 8 + GND haben ein Signal gehabt. Also war ich sehr positiv beeindruckt, dass es beim ersten Anlauf funktioniert :D

So, den Router (FritzBox) habe ich an einem Ende und den PC am anderen Ende angeschlossen. Der PC hat sofort erkannt das Internet funktioniert und die IP vom DHCP bezogen. Lustigerweise funktioniert es aber nicht... ich führte einen "ping -t IP-Router" aus und da kam das böse erwachen. Mal sind zwei Pakete angekommen, mal drei und zwischen drin sind immer wieder welcher verloren gegangen :freak:

Jetzt wollte ich mal eure Einschätzung hören. Deutet so etwas eher auf "schlechte Netzwerkdosen" hin, oder eher auf ein schlechtes Kabel?
Ich fahre kommenden Dienstag noch mal zu meinem Bekannten und würde alternativ, andere Netzwerkdosen + Kabel mit nehmen, aber vorher wollte ich euch fragen ob ihr mir Empfehlungen von eBay oder Amazon (oder ein anderer guter Shop) nennen könnt, für Netzwerkdosen und Kabel (Cat5e oder Cat6, Cat7 ist mir zu starr und ihm zu teuer) :D

Gruß, Domi
 
Was für ein Tester hast Du verwendet?

Günstige Tester testen eben nur, ob überhaupt eine Verbindung besteht. Bei allen 8 Leitungen. Er prüft aber nicht, ob die Leitungen jeweils mit der richtigen am anderen Ende verbunden ist.

Wie du die beiden Dosen jeweils auflegst, das spielt im Grunde keine Rolle. Nur müssen beide eben exakt gleich aufgelegt werden. Aber der Ordnung halber solltest Du Dich an einem der beiden Modelle halten.

568a oder 568b

http://blog.itforum-saar.de/2010/04...eld-nach-tia-568a-tia-568b-standard-auflegen/
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke nicht das du am kabel oder den dosen ein problem findest sondern eher an den verbindungen oder in der umgebung des kabels.
 
Also die einfachen Leitungsprüfer testen nur ob ein DC-Signal durchkommt. Wenn du beide Netzwerkdosen identisch mit den Adern angeschlossen hast, dann kannst du 3 Fehlerquellen haben:

1) Schirmung falsch abisoliert und angeschlossen
2) Adern nicht ganz richtig in den Klemmen -> Rauschen -> Paketverlust
3) Kabelbruch (würde ich fast ausschließen, da dein Tester durchkommt)

Ich tippe auf 2). Wenn die Adern nicht richtig angeschlossen sind und die Schirmung nicht korrekt verlegt wurde.
 
Also um diverse Fragen zu beantworten.. Ich habe die Adern nach 568a angeschlossen. Verwende eigentlich immer 568a und hatte damit noch nie Probleme. Sind auch nicht die ersten Netzwerkdosen die ich angeschlossen habe. 2008 hab ich unser gesamtes Büro selbst verdrahtet ;)

Was den Tester angeht, ja es ist nur ein günstiger 15 Euro Leitungstester der ein kleines Signal durch schickt wodurch ich am anderen Ende sehen kann ob es ankommt, oder eben nicht. Für einen professionelleren Tester (der mich ja interessieren würde) mache ich beruflich nicht genug um die Anschaffung zu rechtfertigen :D

Aber Argument 2 mit den Adern klingt gut.. Vielleicht taugen auch die Netzwerkdosen nichts und die Abstände der Klemmen sind zu weit auseinander. Ich glaube, so etwas hatte ich schon mal, bin mir aber nicht sicher. Ich kann nur sagen das ich die Adern mit dem Punch-Down Tool butterweich anlegen konnte. Ich hatte sogar die Adern noch mal vorsichtig heraus gezogen, 10cm an jedem Ende abgeschnitten und neu aufgelegt... das brachte auch keinen Erfolg :freak:

Vielleicht sind die Klemmen der Netzwerkdose ja im Voraus schon etwas weiter auseinander, da Cat7 Adern ja auch etwas dicker sind und die Cat5e Adern zu dünn sind. Kommenden Dienstag fahre ich noch einmal hin, einen Kabelbruch würde ich auch erst einmal ausschließen. Aber da meine Cat5e Rolle mittlerweile sehr dünn ist (glaube, keine 10m mehr) würde ich mir eine neue Rolle zulegen. Daher wollte ich mal fragen ob es eine Empfehlung für Kabel und alternativ auch für Netzwerkdosen gibt :)

Gruß, Domi
 
Netzwerkdose würde ich eine Cat6 (kein absolutes noname Produkt) nutzen. Als Kabel nutze ich für Strecken über 10 m nur noch Cat6 aufwärts. Vor allem wenn man GBit möchte.

Edit: Cat5e kann zwar auch GBit, aber das mit dem "können" auf langen Strecken mit Netzwerkdosen drin ist so lala....
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, dass stimmt wohl mit dem Cat5e hierbei ging es primär darum, dass eine W-Lan Verbindung zum Router für das Internet durch eine direkte Kabelleitung ausgetauscht wird :) Aber sonst gebe ich dir vollkommen recht. Ich habe eben mal zwei Fotos (von einer der Dosen die ich noch übrig habe) und dem Kabel gemacht und dabei ist mir aufgefallen, dass es schon ein Cat6 Kabel ist :freak:

Habe diese mal zum Anschauen beigefügt... die Netzwerkdose könnte wirklich eine ganz billige gewesen sein. Habe eben sogar mal geschaut ob ich diese bei Amazon, Reichelt oder Mindfactory in den letzten Monaten mit bestellt hatte, aber hab sie nicht gefunden. Das lässt eigentlich nur noch darauf schließen, dass ich diese mal bei eBay bestellt habe :freak:

Bei Reichelt habe ich jetzt mal nach Netzwerkdosen geschaut und diese oder diese gefunden.

Gruß, Domi

Nachtrag: Da ich gerade auf kabelscheune.de nach Kabel und Netzwerkdosen gucke, ist mir etwas eingefallen. Mein Kabel das ich habe ist Flexibel, nicht starr (zumindest empfinde ich es als eher flexibel) könnte das schon ein Problem sein?! :eek:
 

Anhänge

  • IMG_2408.jpg
    IMG_2408.jpg
    368,8 KB · Aufrufe: 608
  • IMG_2407.jpg
    IMG_2407.jpg
    460,5 KB · Aufrufe: 744
Zuletzt bearbeitet:
Kabel ist okay. Die Dose sieht eigentlich okay aus, aber es kann eben sein, dass die Klemmen nicht ganz stimmen. Mir ist noch etwas eingefallen.

1) Liegt das Kabel dicht bei anderen Kabel (mit 230V)?
2) Manchmal (ist mir auch schon oft passiert) verletzt das Auflegewerkzeug benachbarte Adern und dann hast du auch Störungen. Da kannst du auch nochmal schauen, dass keine Ader zerquetscht wurde.
 
Okay, dann würde ich mir noch mal andere Netzwerkdosen ordern und schauen ob es dann damit geht. Dachte, es könnte noch daran liegen das mein Kabel relativ Flexibel und nicht Starr ist :)

Was die 230V Leitungen angeht, das Kabel verläuft nicht parallel mit einer Stromleitung. Klar, an der einen oder anderen Ecke liegt mal ein Stromkabel in der Nähe.. aber das sind so die üblichen Verdächtigen wie eine Steckdose wo das Kabel dran vorbei geht, oder ein 5er Stecker. Also das übliche eben :D

In der Kabelscheune gibt es Kabel und auch Netzwerkdosen die ich mal bestellen würde. Oder sollte ich doch lieber die Netzwerkdosen von Reichelt bestellen? :D

Ach ja, und was das verletzen von benachbarten Adern beim auflegen angeht, wenn ich mal so etwas habe oder die Ader selbst ist gequetscht, ziehe ich die immer raus und mache neu, damit ich den Mantel nicht eingedrückt habe. Nervt zwar schon manchmal, wenn man den dann eingedrückt hat... aber sicher ist sicher :D

Gruß, Domi
 
Ich habe die selben Dosen vor zwei Wochen verbaut (gekauft bei Amazon für ~7,50€ das Stück) und kann nichts schlechtes darüber berichten. Bekomme nach 30m CAT.7 S/FTP Kabel ca. 105MB/s an Übertragungsrate. Hast du die Möglichkeit die beiden Dosen an einem übrig geblieben Kabelstück mal probehalber aufzulegen und dann zu testen ob die Verbindung immer noch so schlecht ist?
 
Nabend.. Ich könnte einfach von meiner Rolle mal 1 - 2 Meter abschneiden, bei den Netzwerkdosen auflegen und schauen was dann passiert. Ist das so gemeint? Das hätte ich vorhin mal testen können, aber es wurde zeitlich bei allen dann schon sehr eng. Bei meinem bekannten der dann Termine hatte und ich ebenfalls :D

Welche Netzwerkdosen hattest du denn bei Amazon für 7,50 Euro bestellt, die von Kabelscheune oder die von Reichelt?! :D

Gruß, Domi
 
Korrigiert mich, aber Patchkabel legt man nicht auf Dosen auf. Da crimpt man Stecker dran. Dosen werden mit Verlegekabel belegt. Da könnte schon der Fehler sein. Immerhin sind die Dosen auf eine starre Ader ausgelegt und nicht auf viele kleine.
 
Ja. Das Kabel darf nicht flexibel sein, sonst hat es keinen richtigen Kontakt in den Klemmen. Ich hatte angenommen, dass es sich um ein Verlegekabel handelt. Die Dosen von Kabelscheune sind schon okay, dort wird ja auch für Gewerbe verkauft. Aber schau erstmal nach der Leitung.
 
Ein Patchkabel würde ich nie für eine feste Installation verwenden.

Die Litzen lassen sich an der Netzwerkdose nicht richtig auflegen.

Hier kannst du eigentlich nur Verlegekabel mit starrem Draht nehmen.
Da passt auch die Abschirmung. Daß von dir verlinkte Kabel passt .
 
Humptidumpti schrieb:
Korrigiert mich, aber Patchkabel legt man nicht auf Dosen auf. Da crimpt man Stecker dran.
Dann war das nämlich mein Fehler... Ich war mir jetzt nicht mehr sicher. Habe eben auch auf dem Foto noch mal nachgeschaut und da ist es mir (erst nachdem du es sagtest) ins Auge geschossen. Da steht ja "Cat6 Patch" daher kommt dann auch der Fehler :freak: Ich frage mich nur, wann und für was ich mal Patchkabel gekauft und verlegt habe :eek:

Und wegen dem Starr oder Flexibel konnte ich auch nicht zu 100% etwas sagen, da ich in den meisten Fällen Cat7 (das orange Farbige) verlegt habe und das ist ja nun wirklich starr :D Dann werde ich mir mal das Kabel aus der Kabelscheune bestellen welches ich im Post 9 verlinkt habe. Das hat zwar auch "nur" 250MHz Abschirmung, aber das sollte ausreichen :)

Blöde Sache.. da verlege ich nicht zum ersten mal Kabel und achte nicht darauf, dass es ein Patchkabel ist :rolleyes:

Nachtrag: Kurze Frage als Nachtrag, ist Ligawo eine euch bekannte Marke im Netzwerksektor? In der Bucht ist ein Händler der hat Kabel und Dosen zu einem recht günstigen Kurs... sogar Cat7 mit 1000 und 1200 MHz hat er für grob 56 Euro als 100m Rolle... Und da bin ich doch etwas stutzig :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Verlegekabel für zu Hause kann man quasi nichts falsch machen, da wird auch im Gewerbe keine besondere Marke verbaut. Das wird von einer Maschine erstellt und die sind alle gleich gut. Es sei denn, es wird aus China versand und kostet 1 Euro auf 100 m.
Bei den Dosen ist es ähnlich, da kann ich dir aber pauschal nicht sagen, ob der Hersteller gut ist. Solange die Klemmen ordentlich sind... Versuch doch erstmal deine alten Dosen nochmal zu nutzen. Nur eben mit dem neuen Kabel.
 
Okay, so habe ich es im Regelfall immer gemacht. Kabel gekauft und gut ist. Und funktioniert hat es eigentlich immer :) Was ich allerdings heute Morgen (bevor ich zur Arbeit gefahren bin) nach geschaut und festgestellt habe... wenn "Cat6 Patch" auf dem Kabel steht, ist auch wirklich "Patch" drin :freak:

Ich war stark der Meinung, dass es einzelne (starre) Adern waren, aber nachdem ich mal die blaue Leitung aufgeschnitten habe, habe ich festgestellt das es einzelne Litzen sind... Da lag wirklich der Fehler versteckt. Sehr dumm gelaufen... das ist mir in den 13 Jahren noch nie passiert, aber gut. Jeder macht mal Fehler ;)

Ich habe zum Glück noch RJ45 Stecker und eine Zange, da das Kabel ja schon verlegt ist, erspare ich mir das neu verlegen und mache einfach Stecker drauf. Ist jetzt nicht so schön, wie mit Netzwerkdosen. Aber es wird seinen Zweck erfüllen um mit dem PC ins Internet gehen zu können :)

Vielen dank für die Anteilnahme und den Wink mit dem Zaunpfahl, dass es ja ein Patchkabel ist was ich da verlegt habe. Auch wenn es mir hätte selbst auffallen müssen.

Gruß, Domi

Nachtrag: Hallöchen alle miteinander. Also, nachdem ich heute ein paar neue Stecker auf das Patchkabel gemacht und die Adern getestet habe, war alles gut. Alle 8 Adern + GND haben Signal gehabt. Stecker an die FritzBox, dann den Stecker an den PC und tada.. Netzwerkverbindung war da, wieder weg, wieder da, wieder weg... Dann war sie da und konstant, Ping kam durch, dann wieder nicht, dann ja, dann nein. Noch mal die Stecker neu gemacht, geprüft, alles OK, aber man bekam keine Verbindung. Ich verlege nun doch ein Cat 7 Kabel (gab es für 49 Euro in der Bucht) und hoffe das es dann besser läuft. Vielleicht war auch die Entfernung mit 55 Meter doch etwas zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher dass du nicht eine kleiner Fasser der Abschirmung mit aufgelegt hast?

Da muss man sehr aufpassen. Ist mir auch schon mal passiert in eine Eile schnell paar Kabel aufgelegt gepüft, alle Adern waren richtig aufgelegt.
Beim testen der Verbindung gleiche Fehler wie du Ihn beschrieben hast. Dann mal genau hingeschaut und ein kleiner Draht der Isolierung wurde mit einer Adreder aufgelegt. Nochmal aufgelegt und das Thema hat sich erledigt.
 
Zurück
Oben