Frage zu AMDs Cool & Quiet

W4yl4nder

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
1.072
Undervoltinghilfe von Nöten (Frage zu AMDs Cool & Quiet)

Siehe letzter Post von mir für den aktuellen Stand, brauche Hilfe ;)

Hallo,
ich habe bei meinem 2. PC C&Q nach einem CPU tausch aktiviert, was auch nach den Anleitungen geklappt hat (im BIOS aktivieren, Prozessortreiber installieren, Energie sparen anwählen).
Ich war etwas verwundert, dass im BIOS "C&Q für K8 Prozessor" stand, aber es hat geklappt (verbaute CPU ist ein Athlon II x4 635). Laut CPU-Z ist der multi auf 4 mit 800mhz.

Ich habe zuvor nichts mit AMD Prozessoren zu tun gehabt, allerdings habe ich bei recherche diverses über eine zusätzliche C&Q Software gelesen, mit der man die Spannung & Takt selber einstellen kann. Ist das richtig? Gibt es soetwas von AMD oder einem 3.Anbieter?

Ich finde eine Vcore von ca. 1,1x volt schon recht hoch für 800mhz.
 
Zuletzt bearbeitet:
K10Stat. Damit kannst du die einzelnen P-States einstellen
 
Naja, bei meinem X4 940 war im idle die Spannung auf 1,0V, hab sie aber mit K10 auf stabile 0,8 gebracht.

Da kannst auf jedenfall etwas undervolten, die frage ist halt nur wie weit :)
 
Danke :) werd mich mit dem Programm auseinandersetzen.

Gibt es Erfahrungsberichte dazu, wie weit sich der Athlon II x4 635 untervolten lässt, bei bestimmten Taktraten? Oder variiert das zu stark bei jeder einzelnen CPU?
Sollte ich (wenn letzeres zutrifft) einfach einen Selbsttest machen und die Vcore mittels K10stat schrittweise um 0,025 (0,05?) verringern, bis bei Prime (30min laufen lassen) Fehler auftreten?
 
Das mit den 0,2V unter Last stimmt nicht ganz.

Meiner lief unter Last auf 1,36 (glaube ich :)), hab ihn aber nur auf 1,2V Primestabil. Sobald ich weiter runter geh treten Bluescreens auf, aber nur selten, aber sie treten auf.

Ich würde vorschlagen erstmal um 0,1V runter zu gehen, das sollte jede CPU packen, und dann in 0,025 schritten weiter.
 
Aktuelle Frage:
Reicht Prime95 unter der Option "In-Place large FFTs" als ausreichender CPU-test aus?
Langsam zweifel ich, ob ich ne gute CPU hab, oder der Test einfach keine 100% Sicherheit gibt. Bin bei einer VID (fest eingestellt mit k10) von 1,1V und einer tatsächlichen Spannung (CPU-Z) von 1.168V beim Takt von 2,9ghz (standarttakt des 635). Bei nochmaliger verringerung der Spannung um 0,025V hat der PC sich scheinbar neu gestartet. Habe die Spannung wieder auf 1,1 (1,168)V zurückgestellt und Prüfe, ob das ganze Stabil bleibt.

Hab mir das ganze durchgelesen. Mir ist jetzt nur etwas komisches aufgefallen: K10Stat zeigt ja die "soll-spannung" an. Die war zu beginn 1,375V. CPU-Z hat allerdings angegeben, dass diese bei 1,44V liegen würde. Bei erstmaligem herabzetzen der Spannung um 0,1V hat sich die Spannung dann auch auf 1,34 geändert.

Wie kommt es, dass der reale Wert so viel höher ist? Und was hat das für Konsequenzen?

Edit:

Wichtige Frage! soll ich mich an die "Sollwerte" halten, oder die reale Spannung bei CPU-Z? Wenn ich den Wert in real erreicht habe, den die meisten haben (0,2V weniger), würde ich ja bei einer "Sollspannung" von ca. 1,1V bei Vollast (2,9ghz) liegen. Das sind ja fast Intelwerte :0
Ergänzung ()

Achja, nochwas: gibt Prime explizit Fehler aus, wenn etwas nicht stimmt, oder werden einfach ggf. Abstürze & Bluescreens ausgelöst, bei Instabilität?

Edit 2:
Bin mittlerweile da angelangt, dass die CPU beim Takt von 2,9ghz stabil mit der selben Spannung läuft, wie es eigentlich für 1,7 ghz von C&Q vorgesehen war (1,175V). Real sinds laut CPU-Z 1,248V. Normal? Gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage 1:Ist der Ram stab?
Frage 2:Wie ist die Spannung im Bios und unter CPUz?Wird die Spannung über oder unter Default gestellt(auch wenns Mobo übervoltet z.b.)musst im K10stat runter oder rauf rechnen.

Abstürze & Bluescreens kommen oft bei zu geringer CPU und CPU-NB Vid
Spannung,Fehler bekomm ich oft bei falschen Ramtimings.
Ergänzung ()

In-Place large FFTs reicht aus,am ende 3-6Stunden laufen lassen.
 
Im BIOS wird die Vcore exakt genauso, wie bei CPU-Z angezeigt.
Ich lasse dann Prime heute über den Tag mit 1,168V (real) laufen, wenns stabil ist, mache ich mit den anderen States weiter.

Als ich nochmals runtergestellt hatte, hab ich den Fehler oder was auch immer nicht mitbekommen. Habe nur gesehen, dass der PC dannach neugestartet war.
 
Ne, im BIOS hab ich keine Spannung angepasst. Ich mach das nur über K10Stat, also ich lass das dann im Autostart.
Wie könnte ich denn überhaupt die Spannung im BIOS richtig anpassen? Der Sinn von K10stat ist es ja, dass ich die Spannung für jeden State genau festlege.
 
oO? Jetzt bin ich verwirrt. Ich möchte nicht übertakten, sondern untervolten. Wird das aus meinen Posts nicht deutlich? ^^

Jedenfalls scheint mir 1,168V nicht ganz stabil zu sein, ich war 2 stunden weg, und scheinbar hat der PC nen reset hingelegt, in dem moment, als ich mich davor gesetzt habe. (habe es nicht direkt mitbekommen)

Ich lass nochmal n paar Stunden laufen, zur Sicherheit, oder?
 
Casi030 schrieb:
Denn max Takt finden ohne K10stat ist das wichtigste.

Das war allgemein,max Takt bedeutet ja nicht max CPU Takt.Wollt dir nur damit sagen das wenn die Spannung im Bios geändert wird dann musst halt bei K10stat abziehen bei mehr Spannung oder Draufrechnen bei weniger Spannung im Bios.;)
Ergänzung ()

Und halt die max Einstellbare Spannung im K10stat beachten.
 
Hi, bin grad wieder etwas am Testen bei meinem 965BE mit dem P-States und wollt gern wissen welche Einstellung am besten ist.

P0-3400MHz-->1,2375V
P1-800MHz-->0,7V
P3-800MHz-->0,7V
P4-800MHz-->0,7V
oder

P0-3400MHz-->1,2375V
P1-3MHz-->1,15V
P3-2000MHz-->0,9V
P4-800MHz-->0,7V
 
Dachte Q&C machte nur beim Phenom 1 Probleme. Beim Phenom 2 soll man doch keine Nachteile bei der Geschwindigkeit haben.
Wie erstellt man bei K10Stat Verknüpfungen zu den einzelnen States?
 
K10stat Ordner neu Kopieren,von der K10stat exe,ne Verknüpfung aufs Desktop.Einstellen auf die gewünschte Taktrate.Rechtsklick,Eigenschaften,bei Verknüpfung,Ziel das dranhängen, -loadpstate -nowindow fertig.Jetzt brauchst zum Schalten nur auf die Verknüpfung klicken zum hoch/runter Schalten.
So macht dann zum C&Q die 2, 2.8, 3.4GHz.
Das Problem bei C&Q ist nur,wenns Spiel 4 Kerne benutzt und die max z.b. 50% Auslastung haben,dann schaltet die CPU meist nicht auf max Takt.
 
Also muss ich für 2 Taktraten 2 Order erstellen?
Das man nur den einen State per Verknüpfung lädt geht nicht?
 
Zurück
Oben