Hallo,
ich habe eine technische Frage zum i5-6600t. Der hat 2,7 Ghz. Grundtakt und 3,5 Ghz. Turbotakt bei 35 Watt. Ein i5-6400 hat 2,7 Ghz., 3,3 Ghz. Turbo bei 65 W. Mir gehts nicht ums Energiesparen, mir gehts nun vorrangig um den anstehenden Takt über längere Zeit. Wenn der i5-6600t seinen Turbotakt (mit gutem Kühler und kühlen Spannungswandlern) halten kann, ist er schneller wie ein i5-6400. Ist der i5-6600t irgendwie anders limitiert, dass der Turbotakt nicht solange anstehen darf/kann wie bei einem i5-6400? Oder fällt der Turbotakt früher ab? Wie würde es sich beim Zocken verhalten? Das was ich mittels Google gesehen habe, sind halt Benchmarks und keine Belastung über lange Zeit.
Es geht darum, dass ich mir eine der CPUs eventuell kaufen will und es geht mir nur um Preis/Leistung. Vorhandene Hardware ist ein Gigabyte GA-H110M-D2P mit 8 GB DDR4-2400.
Gruß Klaus
ich habe eine technische Frage zum i5-6600t. Der hat 2,7 Ghz. Grundtakt und 3,5 Ghz. Turbotakt bei 35 Watt. Ein i5-6400 hat 2,7 Ghz., 3,3 Ghz. Turbo bei 65 W. Mir gehts nicht ums Energiesparen, mir gehts nun vorrangig um den anstehenden Takt über längere Zeit. Wenn der i5-6600t seinen Turbotakt (mit gutem Kühler und kühlen Spannungswandlern) halten kann, ist er schneller wie ein i5-6400. Ist der i5-6600t irgendwie anders limitiert, dass der Turbotakt nicht solange anstehen darf/kann wie bei einem i5-6400? Oder fällt der Turbotakt früher ab? Wie würde es sich beim Zocken verhalten? Das was ich mittels Google gesehen habe, sind halt Benchmarks und keine Belastung über lange Zeit.
Es geht darum, dass ich mir eine der CPUs eventuell kaufen will und es geht mir nur um Preis/Leistung. Vorhandene Hardware ist ein Gigabyte GA-H110M-D2P mit 8 GB DDR4-2400.
Gruß Klaus