Hallo zusammen,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir eventuell eine Wasserkühlung für CPU und GPU zuzulegen (wenn dann aber erst mit Fermi-Graka). RAM, Festplatten und Mainboard sollen nicht mit einbezogen werden.
Nun hab ich schon mal die FAQ's durchgelesen und ein bisschen in den Shops gestöbert.
Für mich stellt sich nun als erstes die Frage nach einer passenden Radiator-Konfiguration, um CPU und GPU ausreichend zu kühlen und noch OC-Potenzial zu haben (mein jetziger Luft-Kühler stößt leider schnell an die Grenzen).
Als Gehäuse habe ich ein NZXT Lexa S (Bilder siehe hier), welches ich auch behalten möchte.
Nun habe ich mir folgende Varianten "ausgedacht":
Variante 1:
ein 240er oder 280er Radiator auf die Oberseite (entweder von innen oder von außen), belüftet von 2 Lüftern.
Hier wird wahrscheinlich die Kühlung nicht ausreichen oder?
Variante 2:
einen 240er Radiator innen in an die Gehäusedecke und einen 280er Radiator+Lüfter von außen drauf.
Hier wird dann vielleicht der Airflow der beiden Lüfter nicht ausreichen?
Variante 3:
einen 280er Radiator von außen auf die Gehäusedecke dazu wieder 2 Lüfter dran, zusätzlich hinten einen 120er Radiator dran, belüftet von einem Lüfter.
Als Lüfter hatte ich langsam drehende Noiseblocker vorgesehen, alle restlichen Komponenten der Wakü sollen extern gelagert werden.
Welche Variante haltet ihr für sinnvoll um CPU und GPU ausreichend leise (sollte durch die Noiseblocker ja gegeben sein) zu kühlen und um zusätzlich noch OC-Potenzial zu haben?
ich spiele derzeit mit dem Gedanken mir eventuell eine Wasserkühlung für CPU und GPU zuzulegen (wenn dann aber erst mit Fermi-Graka). RAM, Festplatten und Mainboard sollen nicht mit einbezogen werden.
Nun hab ich schon mal die FAQ's durchgelesen und ein bisschen in den Shops gestöbert.
Für mich stellt sich nun als erstes die Frage nach einer passenden Radiator-Konfiguration, um CPU und GPU ausreichend zu kühlen und noch OC-Potenzial zu haben (mein jetziger Luft-Kühler stößt leider schnell an die Grenzen).
Als Gehäuse habe ich ein NZXT Lexa S (Bilder siehe hier), welches ich auch behalten möchte.
Nun habe ich mir folgende Varianten "ausgedacht":
Variante 1:
ein 240er oder 280er Radiator auf die Oberseite (entweder von innen oder von außen), belüftet von 2 Lüftern.
Hier wird wahrscheinlich die Kühlung nicht ausreichen oder?
Variante 2:
einen 240er Radiator innen in an die Gehäusedecke und einen 280er Radiator+Lüfter von außen drauf.
Hier wird dann vielleicht der Airflow der beiden Lüfter nicht ausreichen?
Variante 3:
einen 280er Radiator von außen auf die Gehäusedecke dazu wieder 2 Lüfter dran, zusätzlich hinten einen 120er Radiator dran, belüftet von einem Lüfter.
Als Lüfter hatte ich langsam drehende Noiseblocker vorgesehen, alle restlichen Komponenten der Wakü sollen extern gelagert werden.
Welche Variante haltet ihr für sinnvoll um CPU und GPU ausreichend leise (sollte durch die Noiseblocker ja gegeben sein) zu kühlen und um zusätzlich noch OC-Potenzial zu haben?