Frage zu Wasserkühlung von Sapphire R9 295x2

Calvin1962

Ensign
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
132
In der Anleitung wird darauf hingewiesen, daß man die externe Wasserkühlung unbedingt oberhalb der Grafikkarte anbringen soll.

Ich habe das gleiche Gehäuse wie der Ersteller dieses YouTube-Videos und finde seine Lösung (Kühler liegt auf dem Boden des Gehäuses) optisch besser & möchte es auch gerne so machen:
https://www.youtube.com/watch?v=tkcBwLpj9DM

Was sind die Folgen & Risiken, wenn man es so macht?

Dank für eure Antworten im voraus.
 
Naja soll man oder muss man? Wenn es nicht explizit verboten wird, die AiO unter der Grafikkarte zu plazieren, würd ich mir nichts dabei denken. Recht viel Auskunft würd ich mir aber nicht erwarten, da die Karte schließlich so gut wie niemand hat.

Im Worstcase werden wohl die Temperaturen darunter leiden.
 
Hi,

denke mal der besseren Entlüftung des Systems halber...., wenn das Sys sauber entlüftet ist sehe ich da gar kein Problem.

EDIT. ich sehe gerade im Video hat er auch noch 2 Radi oben...wenn das ein Kreislauf mit dem unteren Radi ist, noch besser.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit)
Es können sich Luftblasen im Graka-Kühler bilden. Halt je nachdem, wie gut das System entlüftet wurde, da Luft leichter als Wasser ist. Ein 2.er Punkt ist, dass die Pumpe (im Radi?) das Wasser nun nach oben drücken muss, wodurch der H2O- flow etwas geringer werden könnte. Die Kühlleistung ist aber kaum beeinflusst, da der Wärmeübergang von Graka zu Wasser eh Zeit braucht. Ausserdem ist das warme Wasser länger im Radi und hat mehr Zeit zum abkühlen.

Problematischer sind Luftblasen im Graka-Kühler. Solang das System gut entlüftet ist, ist so eine Anordnung kein Problem.
 
Seh ich auch so wie r4yn3.
Letztlich läuft es wohl darauf hinaus, das die Wärme des Kühlwassers durch den Radiator an die Umgebungsluft abgegeben wird. Die Luft wird erwärmt, dehnt sich aus (größeres Volumen), bekommt eine geringere Dichte und steigt auf.
Folge ist, dass bei dieser Konstruktion die warme Luft wieder zur Grafikkarte aufsteigt, bzw. es unter dem Radiator schon zu einem Wärmestau kommen kann, wenn die Wärme nicht komplett aus dem Gehäuse abgeführt wird.
Je nachdem wie stark sich dieser Effekt auf die Grafikkarte auswirkt, kann es zu ernsthaften Temperaturproblemen kommen, die die Grafikkarte beschädigen, oder ihr zumindest ein kürzeres Leben bescheren.
Persönlich würde ich es nicht machen, da 1. die Grafikkarte mir (für dieses Risiko) zuviel kostet, und zweitens es sich bei dieser Karte echt um ein "Monster" handelt, welches mit Sicherheit schon an gewissen "Grenzen" läuft.

@Nitroinc: Kann natürlich sein, aber ich glaube eher, dass er da eine 2.Kompaktwasserkühlung nur für den Prozessor eingebaut hat. Aber sicher sagen kann man es natürlich nicht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem video hat er ja schon eine h100 oben eingebaut die die cpu kühlt, daher ist gar kein platz oben, würde den radi von der graka aber lieber an stelle des hinteren gehäuse lüfters platzieren. Dann hast du auch keine probleme mit luft im gpu kühler

LG
 
Was daran jetzt optisch besser sein soll, erschließt sich mir nicht ganz. Er hatte nur keinen Platz mehr oben, da dort schon eine AIO-lösung für die CPU hängt. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, dann bau sie nach oben.
 
Wahrscheinlich ist die Idee, dass das warme Wasser nach oben fliessen soll und das kalte nach unten. Luftblasen sollte es doch eigentlich keine haben.
 
Danke für eure schnellen Antworten!

Bei dem Gehäuse ist es so, daß hinten ein 140er/120er-Lüfter paßt und unten nur ein 120er (die Wasserkühlung der GK hat 120). Man könnte die KW natürlich auch oben hinbauen, aber da habe ich einen roten 140er-LED-Lüfter. Optisch ist es also schon hübscher, das Ding neben das Netzteil zu montieren (schon weil das dicke Wasserkühlungsmonster auf dem Boden besser aussieht als da neben dem Prozessorkühler hängend).
 
Zuletzt bearbeitet:
Völliger quatsch, ich habe noch nie gehört, dass bei einer AiO der Radiator höher liegen muss als die pumpe. Ich habe eine 240mm AiO auf meiner R9 290 und nach dem Einbau erstmal ein paar Tage den radiator außerhalb des Gehäuses auf den Boden gelegt und mit Benchmarks getestet, bevor ich den Radiator in den Deckel gesetzt habe. Da war absolut kein Unterschied feststellbar, weder in der Leistung noch in der Lautstärke. Mein 120mm radiator von der CPU ist auch dauerhaft deutlich unterhalb der pumpe.
 
Super, nochmals vielen Dank!

Das Forum ist echt toll.

Ich werde es jetzt erstmal mit dem liegenden Radiator probieren.
 
derNils schrieb:
Völliger quatsch, ich habe noch nie gehört, dass bei einer AiO der Radiator höher liegen muss als die pumpe.

Darum geht es auch gar nicht, sondern um den Umstand, die warme Luft nach unten aus dem Gehäuse zu drücken. Das macht einfach wenig Sinn, wenn es auch anders geht.
 
Calvin1962 schrieb:
In der Anleitung wird darauf hingewiesen, daß man die externe Wasserkühlung unbedingt oberhalb der Grafikkarte anbringen soll.

Ich mag ja ein Blindfisch sein aber überall steht hier was von Radiator ober oder unterhalb der Grafikkarte. Nichts von "der Lüfter pustet nach unten raus". Warum soll das auch ein Problem geben? Solange der Pc nicht flach auf dem Boden steht sondern auf Rollen wie im Video ist das grade egal. Meine Erfahrung nach wird das eh alles überbewertet. Bei meinem Prodigy ist der Radiator der CPU nach vorne gerichtet obwohl da die Blende davor ist. Die warme Luft kann nur an dem kleinen Spalt an der Seite austreten. Ist auch egal, ob ich jetzt die Blende davor habe oder nicht ist der Temperatur vollkommen egal.
 
derNils schrieb:
Ich mag ja ein Blindfisch sein aber überall steht hier was von Radiator ober oder unterhalb der Grafikkarte. Nichts von "der Lüfter pustet nach unten raus".

Das wird der Lüfter (Radi unten verbaut) aber tun, oder willst du die warme Luft ins Gehäuse blasen? :rolleyes:

@Topic

Ich würde es so machen (siehe Bild) und denke, dass ist die beste möglichkeit. Der Radi könnte natürlich auch nach oben, aber der TE will ja seinen LED-Lüfter oben.

4zw5avhy.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Calvin1962 schrieb:
In der Anleitung wird darauf hingewiesen, daß man die externe Wasserkühlung unbedingt oberhalb der Grafikkarte anbringen soll.

Ich weiß, manche Leute habens einfach nicht so mit dem lesen. Hier nochmal die konkrete Frage des TEs. Kannst natürlich auch darauf hinweisen, dass er so:

1. Den Radiator waagerecht einbaut
2. Der Lüfter den Staub des Bodens aufwirbelt
3. Er die Schrauben von oben nach unten reindrehen muss.

Ist ja alles schön und gut, darum geht es aber nicht. Ob es zu Temperaturproblemen kommt kann er testen. Wenn die Pumpe nen Abgang macht, hat er Pech gehabt. Deshalb wollte er sicher gehen.
 
Zurück
Oben