Frage zum Asus M2N-E Mainboard

Hi
Ich hab das Board mit den Komponenten in der Sig.
Als Kühler hab ich Scyte Mine und der ist mir noch nicht abgefallen gut der PC steht halt nur rum bewege in selten.
Als Bios hab ich die Vers 402 und da hab ich keine Probleme mit MDT Speicher.

Wegen K9A kanst hier http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=262691 Schauen da stehen fiele Erfahrungsberichte.
Ich hab mit dem Board (vor dem M2N-E) Probleme gehabt auf Seite 27 steht alles.

Gruß Sumo
 
Nein, das MSI ist besser, gerade in den Übertaktungsfunktionen hinkt das Sapphire ein wenig hinterher (Speicherspannung bis 2,1V, CPU-Spannung bis 1,4V), vgl. diesen Test: http://www.planet3dnow.de/artikel/hardware/mainboards/am2/sapphire_am2rd580adv/index.shtml

Nur mal so nebenbei: Du willst Dir ein komplett neues AM2-System anschaffen, oder? Oder möchtest Du nur das Board tauschen? Weil Dein jetziges System basiert auf dem Sockel 939 ...
 
Ja neues system zitat :

PHP:
Express-Slots liefern volle 16-Lane Leistung und bieten so auch im CrossFire Modus maximale Leistung.

Das bietet auch das msi richtig. Ich frag so viel weil es bei msi nicht steht.
 
hi,

ich hätte eine frage, und zwar hab ich gelesen, dass das board, eher der sockel, nicht so stabil für lüfter ist. heißt das, dass man nicht den lüfter von thermaltake anbringen kann? (der wiegt nämlich ein kilo :lol: )

ich lege mir nämlich auch gerade ein neues am2 system an, doch ich kann mich nicht beim board entscheiden, brauche des hauptsächlich zum zoggen...^^

mein vater hat gesagt, des von asus sei nichts besonderes, ich solle lieber des msi nehmen. was meint ihr dazu? die technischen angaben die ihr da gepostet habt, bringen mit nicht viel...^^

cu, BO
 
Öhm, Du hast meine Links schon verfolgt, oder? Da gibt es nämlich eine Menge über das MSI zu lesen ... ansonsten hilft immer noch eine gute Portion Eigenrecherche, wenn das Geseier anderer nicht genügt.

Der größte Nachteil des M2N-E ist die geringe maximale VDimm von 1,95V. Da kann man sich jeden anspruchsvolleren Speicher sparen. Auch lässt die Speicherkompatibilität bei dem Board manchmal zu wünschen übrig. Ferner sind schon so einige Haltenasen beim M2N-E abgebrochen. Mittlerweile hat das Asus aber behoben. Es gibt jetzt insgesamt 6 statt 2 Haltenasen. (Da gibt es aber auch schon Threads darüber.)

Aber egal, das Asus mit xpress 3200-Chipsatz wurde hier auch getestet, vgl. hier: https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/asus-m2r32-mvp-test.611/. Ob man jetzt beim xpress3200 die MSI- oder Asus-Variante nimmt, ist eigentlich Geschmackssache. Momentan ist das fast die beste Lösung für den AM2, wenn man die nforce590 SLI-Modelle mal außen vor lässt.
 
hi,

sorry dass ich nicht selber geschaut hab. zur zeit habe ich keinen pc, da ich mir einen anschaffen will, und muss hierfür bei einem freund surfen. ich danke dir für alles, ent-
scheide mich jetzt für des m2n-sli deluxe.

danke nochmal,

cu, BO
 
@Rumpel01

hab da mal eine bescheidene Frage : Habe gelesen das alle ATI-Chipsätze (Radeon XPress 3200 Crossfire/SB600 ) einen HT-Link bis 1500 unterstützen ! Bei den Nforce 4/5 war es ja so, dan man nicht über 1000 gehen sollte !

Ich Frage speziell DICH, weil du hier die besten und ausführlichsten Postings abgibst ;)

Mit dir würde ich mal gern enen Bier trinken und dabei nen Computerplausch abhalten ( kleiner Scherz :D
 
Oh, danke ... ! *schäm* Jetzt fühle ich mich aber geschmeichelt ...

Ich habe vor einigen Tagen (gestern?) schon mal etwas in diese Richtung gepostet, vgl. diesen Test bei anandtech (da steht das in Bezug auf den höheren HTT beim ATI-Chipsatz drin): http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=2697&p=4

One of the most interesting new features in overclocking the RD580 is that the chipset is designed for high-speed operation. In most cases, current NVIDIA and ATI chipsets need to have Hyper Transport frequency adjusted to 3X around a 260 to 270 Clock frequency to keep HT speed at or below 1000-1100. The RD580 chipset was designed for higher HT speed. We consistently found that the board could easily handle HT speeds in the 1450 to 1550 range. For most overclocking this means, for the first time, that it is not necessary to even adjust the 5X HT setting for most overclocks. It was only where we were exceeding around 1500 (300 Clock Frequency) that we had to drop the HT one notch to 4X. Overclockers should be very happy with this new feature of the RD580 chipset.

Da anandtech eine durchweg seriöse Quelle ist, wäre das in meinen Augen auch druchaus glaubhaft. Ich finde nur keine offiziellen ATi-Statements dazu ...
 
Zurück
Oben