Frage zum optimalen Airflow

I

IceKillFX57

Gast
Moin Jungs,

bin derzeit stark ausgelastet und muss schnell mein System fertig stellen...

Was haltet ihr von dem Airflow?:
An der seitenwand ist noch ein 200er Lüfter der ebenfalls frische Luft ins System bringt.

config.png
 
Ich habe die Erfahrung gemacht dass es besser ist die Radiatoren mit Frischluft zu versorgen und die restlichen Lüfter Ausblasend zu montieren. Also den 200er an der Seitenwand ausblasend, Hinten ausblasend. Alle Radiatoren mit Frischluft von Außen.
 
um welches Gehäuse handelt es sich denn?
 
Bitopium schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht dass es besser ist die Radiatoren mit Frischluft zu versorgen und die restlichen Lüfter Ausblasend zu montieren. Also den 200er an der Seitenwand ausblasend, Hinten ausblasend. Alle Radiatoren mit Frischluft von Außen.
Das dachte ich auch... würde mir halt nur einmal die Arbeit machen, da privat derzeit extrem viel los ist...
acty schrieb:
um welches Gehäuse handelt es sich denn?
Das Gehäuse ist ein Cooler Master Haf X
 
Hmmm aber dann strömt doch die ganze Hitze durch die ganzen Komponenten?
 
IceKillFX57 schrieb:
Hmmm aber dann strömt doch die ganze Hitze durch die ganzen Komponenten?
Und andersrum strömt die ganze Hitze durch die Radiatoren, die ja für die Kühlung der Komponenten verantwortlich ist... Wesentlich schlimmer!

Frischluft (durch Radiatoren) rein und Abwärme raus ist immer der Königsweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Also ich nehme deine Info an. Aber ich verstehe dann die Logik nicht. Meine Idee ist ja gewesen:
Die Hitze entsteht bzw sammelt sich ja dann praktisch im Radiator und wird direkt vom Radiator aus rausgefördert. Die Komponenten bekommen dann von hinten und der Seite kalte Luft ab und ziehen dann mit der Hitze aus der Radiatoren.

Aber ich denke, ich Reime mir das falsch zusammen?
 
Der Punkt ist dass die Abluftwärme der Radiatoren trotzdem immer noch kühl genug ist um keinen Negativen Effekt auf die Komponenten zu haben. Natürlich muss die Luft trotzdem raus.
Wenn die Radiatoren aber mit vor erwärmter Luft betrieben werden verringert das den Wirkungsgrade der Radiatoren und damit der kompletten Kühlung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Ergibt keine Sinn da ein Airflow ein ständiger Luftzug ist also kann man nicht sagen nur Luft von außerhalb ist gut.
Wenn die 3 oberen Lüfter rausblasen wird das Gehäuse viel schneller durchlüftet und man hat einen guten Airflow.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Meine Erfahrung war eben eine Andere. Hatte mit einem 120er als Exhaust und zwei 360mm Radis (Front, Top) als Intake die besten Temps...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Es ist viel wichtiger das der erste Radiator im verbund die Warme Luft erstmal raus bläst, im besten Fall ist das ein 360er oder noch größer. Ansonsten ballert man sich die größte Abwärme sofort ins Gehäuse und erwärmt somit die ganze Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Ich Stelle gerade fest, dass ich mir das ganze nur begrenzt aussuchen kann bei den beiden 420er Radiatoren.
Ich kann entweder den Radiator vorne per Push vorne einsaugen oder rauspusen lassen. Oben wäre nur Push rauspusten durch den Radiator oder per pull ins Gehäuse bzw Radiator ziehen lassen.

Was meint ihr, ist der beste Mix?
Ich glaube es ergibt sich nur, vorne per Push rein, oben per Push raus oder eben per pull rein (was aber ineffektiver ist?)

Wenn das dann geklärt ist, müsste ich noch wissen wie ich mit dem 140er Radiator unten verfahren soll und eben mit den Lüfter hinten und an der Seite.

Danke euch bisher für euren Lesestoff.
Wenn ihr/wir morgen nicht auf einen nenner kommen, dann werde ich es einfach irgendwie zurechtfrickeln müssen... Muss das System morgen Abend fertig haben...drei Schicksalsschläge innerhalb einer Woche...da kommt man kaum zum klar denken..danke euch.
 
Also erstmal, Lüfter die nur als "Pull" verbaut werden arbeiten extrem ineffizient und können dadurch kaum Statitschen Druck aufbauen wenn Sie von vorne nicht per Push unterstützt werden. Und das gilt für jeden Lüfter!

Oben solltest du rausblasend per Push
vorne solltest du reinblasend per Push
hinten den solltest du rausblasend per Push
unten den solltest du reinblasend per Push

der hintere 140er sollte als erstes im verbund sein also zu dem kommt als erstes das Warme Wasser danach der oben danach der vorne danach der unten danach in den Ausgleichsbehälter.

Alle anderen Konfigurationen sind absolut sinnfrei, es bringt nichts wenn man alle Radiatoren nur mit frischlüft kühlt und die ganze Abwärme in das Gehäuse geblasen wird. Da kann man gleich einen heizlüfter mit 300-400 Watt in das Gehäuse blasen lassen und zuschauen wie die Temperaturen von Arbeitsspeicher , vorallem von SSD´s und vom Chipsatz sowieso Spannungswandlern durch die Decke gehen.

Es bringt einem absolut nichts wenn man durch Frischluft 3-4 Grad weniger Wassertemperatur hat aber der rest 10-15 Grad mehr hat, solche Methoden macht man bei AIO Wasserkühlungen weil man da nur eine begrenzte Radiatorfläche hat jedoch nicht bei Custom Wasserkühlungen.

Man will ja die Abwärme durch eine Wasserkühlung leise und effizient aus dem Gehäuse bekommen, wer also eine Custom Wakü hat und Kühlt alle seine Radiatoren mit frischluft also reinblasend, der hat das Prinzip nicht verstanden und sollte lieber bei einer Luftkühlung bleiben.
Ergänzung ()

und nur mal zur Info eventuell haben wir ja einen Physiker hier, Wasser kühlt nicht gleichmäßig schnell ab, umso Wärmer Wasser ist umso schneller kühlt es ab , aber mit Sinkender Temperatur dauert der Prozess immer länger.

Das hat glaube Ich irgendwas mit dem Gesetz der Wärmestrahlung zutun, da kann heir sicherlich ein Physiker mehr dazu sagen.

Deswegen schafft es auch der erste Radiator im verbund die meiste wärme dem Wasser zu entziehen, mit jedem weiteren Radiator wird das immer weniger, deswegen muss der erste oder die ersten 2 (in deinem fall halt die ersten 2)im verbund rausblasend sein und die letzten einblasend ansonsten ist kein gleichmäßiger Airflow mehr gegeben und man zieht sich den ganzen Staub ins Gehäuse. Nur rausblasend ist deswegen auch nicht gut.

jedenfalls sorgt man durch den ersten Radiator dafür das die größte Abwärme erstmal raus geblasen wird, der vordere wird dann mit kälteren Frischluft versorgt wodurch man auch nochmal gut etwas raus holt.

Wichtig bei einer Wakü ist die Abwärme aus dem Gehäuse zu bekommen und nicht in das Gehäuse (bei AIO´s ist das konstrukationsbedingt nicht so!) ansonsten sollte man gleich bei einer Luftkühlung bleiben.


Wichtig ist auch das immer mehr Luft reinblasen wird als raus, ansonsten zieht man sich durch jeden Schlitz/Ritz den ganzen Staub der nicht mehr von den Staubfiltern abgefangen wird.

Also wenn 5 140er Lüfter reinblasen und 5 140er rausblasen müssen die 5 Stück die reinblasen wenigstens 5% schneller laufen als die rausblasenden.
Ergänzung ()

wie dick sind deine Radiatoren überhaupt? wenn noch staubfilter davor sitzen sind 30mm Radiatoren besser als 40 doer 45mm Dicke weil bei den Dickeren bei niedriger Lüfterdrehzahl viel weniger Luft durchgeht als es bei 30er der Fall ist.

Es ist also kurz gesagt Idiotisch 45er zu verbauen wenn danach oder davor noch ein Staubfilter sitzt, natürlich haben die 45er auf dem Papier sprich in der Theorie mehr Radiatorfläche und schaffen mehr Abwärme. Ja dem ist so aber in der Praxis sieht das anders aus, durch 30er bekommt man viel mehr Luftstrom.

Eigentlich sollte man bei 45er Radiatoren die vorne oder hinten mit Staubfiltern bedeckt sieht eine Push/Pull Konfiguration machen und das verändert einiges in der Kühlleistung, darfst du mir glauben!

Bei 60iger Radiatoren ist Push/Pull sowieso Pflicht ansonsten hat man deutlich mehr Kühlleistung mit einem 30er Radiator.

Es ist also wichtiger hohen Luftstrom zu erreichen als einen dickeren Radiatoren zu verbauen, Ich finde es immer wieder Lustig irgendwelche Mini / Midi Tower zusehen die überall 45er und manche sogar 60iger Radiatoren verbaut haben durch die Sie kaum Luft durchdrücken und somit die Kühlleistung in den keller geht.

Bei dickeren Radiatoren dauert es nur länger bis Sie sich erhitzt haben durch mehr Fläche und mehr Wasservolumen aber die Wärme bekommen Sie am ende nicht mehr weg durch den zu geringen Luftstrom.

Deswegen entsteht dadurch der Trugschluss dickere und größere Radiatoren zu verbauen erzeugt mehr Kühlleistung, das ist eben nicht so! Dünner ist besser.


In den meisten Gehäusen (nicht bei allen) ist es deswegen besser 30er Radiatoren zu verbauen anstatt 45er

Ein gutes Gehäuse für 30er Radiatoren ist zum Beispiel das Thermaltake Core P8

https://de.thermaltake.com/core-p8-tempered-glass-full-tower-chassis.html


Ich hab das Core P6 hier, die verarbeitung ist erstklassig aber das P6 ist schon Grenzwertig im Inneren, Ich mag es nicht wenn alles so voll gestopft ist bei 3 Radiatoren und da ist das P6 wirklich grenzwertig zwischen Optik und guter Kühlleistung.
Ergänzung ()

In ein Core P8 passt oben ein 480er unten ein 480 und vorne würde noch ein 360er (eventuell sogar 420) passen. alles in 30er und hinten passt glaube Ich auch noch ein 360/420er rein in 30mm.

Das hatte Ich aber schonmal jemanden ausführlich erklärt irgendwo in einem anderen Thread.

Und da waren auch viele der Meinung unten passt kein 420er rein weil laut Herstellerseite angeblich nur ein 240er unten passt.


Hier kann jeder mal sehen das es doch geht unten

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Also vorne hab ich einen 45er und oben einen 30er. Hinten ist nur ein 140er Lüfter und unten ein 140er Radiator.

Ich hab mein Gehäuse nun weiter bearbeitet. Oben könnte ich nun auch per Push einblasen lassen.
Ergänzung ()

Könnt ihr mir evtl. noch 140er Lüfter von Arctic empfehlen? Würde dann später gerne Push/pull fahren und die kann man super zusammenhängenden. Also für die Radiatoren. Hab jetzt die Noctua drin aber nur per Push
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
IceKillFX57 schrieb:
Oben könnte ich nun auch per Push einblasen lassen.
Naja sonst fahr doch erstmal "klassisch", damit machst du erstmal nicht viel falsch meiner Meinung nach:

Front: Rein (Push oder Pull)
Oben: Raus (Push)
Unten: Rein (Push oder Pull)
Hinten: Raus
Seite: Egal? Wenn kein Staubfilter dann raus, ansonsten rein? Keine Ahnung :D

Zum Thema Push vs Pull: Ja, Push ist meistens etwas besser, aber kein extremer Unterschied. Test z.B. hier

Oder du machst es halt genau so wie dSi sagt, weil wir haben das Prinzip einer Wakü eigentlich gar nicht verstanden ;). Also alle Radiatoren per Push. Anordnung wie oben.

fanaticmd schrieb:
+1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IceKillFX57
Zurück
Oben