Frage zur Wasserleitung und Allgemein !

  • Ersteller Ersteller Lokiboy
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lokiboy

Gast
Hallo Leute,

vorerst ich habe keine Wasserkühlung ! Aber liebäugle mit dieser Variante !

Jetzt mal eine Frage:

Warum werden bei Wasserkühlungen keine Kupferleitungen benutzt, druch denen das Wasser durchgepumt wird ? Kupfer leitet doch wärme besser als Kunststoff oder ?

Wie kalt ist das Wasser bei der WaKü eigentlich ?

Entwerde entscheide ich mich für eine WaKü oder ich überlege mir selbst etwas und baue etwas selbst zusammen womit ich mein System kalt kriege !
 
Weil Kunststoffschläuche flexibel sind. Dadurch wird die Verlegung viel einfacher. Die Wärme soll ja außerdem gar nicht über den Schlauch, sondern über einen Radiator an die Umgebung abgegeben werden.

Gruß,
[sauba]

Edit:

Außerdem wären Kupferrohre, auch wenn sie solch kleine Durchmesser haben, viel teurer. Und man könnte Wasserverschmutzung nicht sehen.
 
Prinzipiell wären Kupferrohre eigentlich eine sehr gute Idee, sie müssten nur durch kleine flexible Kunststoffpassagen unterbrochen werden.
Das Kupfer, bzw. generell Metallrohre allzu teuer wären glaube ich nicht, zumindest im Vergleich zu den restlichen Komponenten.
Aber es sieht mit Kunststoff wahrscheinlich einfach besser aus.
 
Lokiboy schrieb:
..
Wie kalt ist das Wasser bei der WaKü eigentlich ?..
Kommt drauf an wie potent die Wakü ist, wie hoch die Raumtemperatur ist, wie schnell die Lüfter drehen,......
 
Ja hab gedacht, warum eigentlich kein Kupfer genommen wird, klar ist nicht so flexible einsetztbar im Rechner ! Außer man lässt es massgenau vorfertigen , das kostet aber wiederum viel.

Wie wäre es eigentlich wenn man durch Kupferroher eiskalte Luft von -20 Grad durchpumen würde statt Wasser ?
 
dann würde ohne entsprechende Isolierung an den Rohren Kondenswasser sich bilden. Keine gute Idee in einem Rechner der mit Strom betrieben wird ;-)
 
afik nonsense, denn ma kann auch mit spezialflüssigkeiten ne wakü mit -10 grad oder so betreiben
 
Luft leitet nicht so gut wie Wasser, es isoliert mehr. Das kalte Kupfer kühlt dann zwar indirekt, aber eigentlich ist das das Gegenteilige Prinzip der Wasserkühlung.
Maßgenaue Kupferrohre sind natürlich optimal, weil du so den Platz ideal nutzen kannst. Aber die Kosten sind hoch, haste ja selbst erkannt. Könntest es aber selber machen, die Materialkosten alleine sind zwar auch schon hoch, aber immerhin sparst du Kosten für die Einzelanfertigung.
 
@ Lokiboy,

Dann kannste dir gleich ne Vapochill zulegen ;)
Ich hatte ein Jahr lang ne Lightspeed, was unglaublich laut war für nen Alltagsrechner :)
Die Temperaturen und OC-Potentiale sind natürlich gigantisch.

Gruß
Fr4g3r
 
Ja das ist klar hätte sowieso eine Isolierung dran gemacht ! Ich überlege nämlich ob ich eine eigene Kühlung baue, dass ich eine Kupferleitung habe mit entsprechnender Isolierung und im inneren soll -20 Grad kalte luft strömen. Nur muss ich überlegen wie ich die Luft so kalt kriege.

Sodass es alltagstauglich ist ! Vielleicht mit nem Gefrieschrank , wo die Kalte luft angeaugt wird ! Wenn das alels quatsch mit sauce ist gehe ich zur WaKü !
Ergänzung ()

@Fr4g3r : Das sind richtige Stromfresser oder? Das einzigste gute daran sind wahrscheinlich die Temps ^^
 
Luft ist definitv Quatsch. Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter.
 
Ja das ist doch klar, aber mit einem Spezialmittel, es gibt ja auch beim Auto ein Frostschutzmittel oder nicht ? Ja kam halt jetzt wirklich kindlich rüber dieser Kommentar aber naja was solls ! Ich will doch nur schreiben !
 
ich würde sagen, dass das quatsch mit etwas soße ist. bleib bei ner "normalen" wakü, verbau genug (externe) radiatoren + lüfter und das wasser hat raumtemperatur +5K. reicht doch vollkommen aus.

wenn du in den minusbereich willst gibts auch irgendwelche professionellen geräte (stickstoffkühlung mit kühlschrankanlichem kreislauf). der spaß wird dann aber EINIGES teurer und du wirst ihn wohl kaum ernsthaft benötigen (außer du bist hardcore-ocer und brauchst 4,5+ghz)


verdammt, für den preis einer vapo kann man ja nen rechner komplett unter wasser setzen und mit der übrigen asche genug radis kaufen um alles passiv zu betreiben!
und dabei kühlt die vapo nur die cpu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist vom Verbrauch her wohl einer kleineren bis mittleren Klimaanlage gleichzusetzen.
Kommst allerdings mit ner Vapo oder ner Mach II auf gut -40 bis -47°.

Wenn du das Wasser so kalt bekommst und natürlich auch Frostschutzmittel reinmachst, dann funktioniert das auf jeden Fall. Ist sicher um längen besser als kalte Luft.
Ich bezweifle aber stark, dass das Runterkühlen von Wasser auf -20° weniger stromfressend ist als ne Kompressorkühluing. Das Schafst du meistens eh nur über den Umweg durch einen Kompressor.
Und dann kannste den auch gleich so nehmen und hast deutlich bessere Temps.

Wobei dir klar sein sollte, dass das dann nur noch als Hobby erklärbar ist. Mit reinem Menschenverstand ist das nämlich nicht gerade wirtschaftlich *g*

Achja, hier gibts die Vapo.

Gruß
Fr4g3r
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum keine Kupferrohre?
Die Schläuche selbst transportieren nicht die Wärme, sondern das fließende Wasser in ihnen. Das wäre bei einem Kupferrohr nicht anders, das Wasser würde weitaus mehr Wärme transportieren als das dünne Kupfer außen drum. Bei Towerkühlern verwendet man ja auch keinen reinen Kupferleitungen, sondern Heatpipes, weil dadurch bedeutend mehr Wärme transportiert werden kann. ;)
Andere Nachteile wie fehlende Flexibilität, höhere Kosten usw. wurden ja schon genannt.
 
Zurück
Oben