Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die einzige Flüssigkeit die man noch nennen könnte, wäre Öl. Das hätte sogar einige Vorteile, aber die herkömmlichen Pumpen würden das nicht mitmachen. Ein entscheidenden Nachteil hat Öl gegenüber Wasser, es verändert bei Temperatur-Schwankungen sehr stark die Konsistenz, deswegen ist es für Kühlvorhaben nicht geeignet.
@Schaby : Ja diese Variante ist mir auch bekannt. Habe schon einige Videos bei youtube mit dieser Kühlung gesehn. Aber mit Öl-Kühlung könnte man wesentlich bessere Temperaturen erzielen richtig ?
Was du meinst, sind die Systeme die komplett in Öl getaucht sind. Klar erzielt man mit Öl eine besser Kühlung.
Aber in herkömmlichen Waküs wird es nicht funktionieren, weil Öl zu dickflüssig ist. Man braucht zu starke Pumpen, die dazu noch nen Druck erzeugen, die herkömmliche Wakü-Schläuche zum bersten bringen.
Also werde mich für eine gute WaKü entscheiden, dazu nehme ich die vorkonfigurierten Zusammentellungen hier im FAQ. Alles andere macht finde ich kein Sinn und naja, WaKü und nichts anderes , dass ist mir klar geworden. Also wenn ich von Luftkühlung weg möchte, dann nur WaKü.
Kleiner Tipp noch. Sehr viele Wakü Teile gibt es bei www.aquatuning.de immo zum Sonderpreis. Bis auf Radies kannste auch versuchen an gebrauchte Sachen zu kommen. Die werden hier im Marktplatz, regelmäßig angeboten.
Hallo Zusammen,
also die Wärmetransportfähigkeit (Wärmekapazität) und die Viskosität (dick- oder dünn -flüssig) und somit die Überwindung der laminaren Grenzschicht) spielen beim Wasser ideal zusammen, so das es sich als Kühlmittel in den meisten Bereichen durchgesetzt hat. Außerdem ist es im eingesetzten Temperaturbereich chemisch innert gegenüber Kupfer, Kunststoffen und der Pumpe.
Flüssige Metalle mögen eine Alternative sein - aber 1 l Wasser wiegt 1kg, 1l Quecksilber 13,5 kg. 1 l dest./demin. Wasser kostet ca..1 € oder weniger. 1 l Hg kostet somit ca. 150 €.
Flüssigmetall Legierungen kosten sicherlich genauso viel.
Außerdem kann es zur chemischen Interaktion mit anderen Metallen kommen. Flüssigmetall kann/soll nur in geschlossenen Systemen verwendet werden. Das kann oxidieren.
Die Diskussion ist somit absolut sinnfrei.
Nehmt für den Dauergebrauch Wasser und bleibt im Temperaturbereich oberhalb des Taupunktes der umgebenden Luft (12-20°C). Ansonsten: neues Board, neue CPU und was sonst noch bei Anwesenheit von Kondenswasser den Geist aufgibt.
Viel Spaß noch,
GliderHR
@GliderHR : Wirklich informativ und einleuchtend ! Danke dir für dein besonders guten Beitrag ! Vielen Dank besser hätte man das nicht ausdrücken können.