Fragen eines WaKü-Anängers

DeBroglie

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
26
Howdy liebe Forenmenschen.
Ich spiele mit dem Gedanken mein nächstes System mit einer Wasserkühlung zu kühlen.
Ich habe mich mittlerweile mit diversen FAQs auseinandergesetzt, trotzdem bleibt noch die ein oder andere Frage bei mir offen.

1. Angenommen ich lege mir einen 3xRadiator zu...worauf muss ich bei der Wahl meines Gehäuses dann beachten.Woher weiß ich, ob der Radiator sich problemlos befestigen lässt und wie das mit den Schlaucheinlässen aussieht.Sollte man von vornerein nur zu speziellen Wasserkühlungs-Cases greifen oder wie groß ist der Aufwand ein normales Case umzurüsten.Oder muss man eventuell gar nicht so viel umbauen?

2. Was für Kleinteile brauch man neben den im "[FAQ] Empfohlene Wasserkühlungszusammenstellungen in 4 Preisklassen mit Einbau" Thread noch? Sprich fallen neben der Grundausstattung (CPU-Kühler,GPU-KühlerRadiator,Lüfter,Pumpe,AGB,Anschlüssen,Schläuchen und dem Wasserzusatz) noch andere Sachen wie spezielles Werkzeug,Schrauben,Halterungen etc. an?Oder kann man, angenommen man hat alles was ind er Klammer aufgeführt ist gekauft, die Wasserkühlung ohne Probleme, vollständig und vor allem stabil aufbauen?

MfG
DeBroglie
 
Das kommt ganz auf das Gehäuse an. Je größer desto besser, allerdings helfen einem schon die Maße eines Gehäuses in der Regel schon weiter und dann sollte man sich aufmachen nach Bildern zu suchen oder einen Händler vor Ort und sich das Gehäuse dort sehr genau anzugucken.
Ausmessen, planen und sich Gedanken machen sind das wichtigste.

Für den Einbau einer Wakü reicht es natürlich nicht nur die Komponenten zu kaufen und fertig. Werkzeug wird natürlich auch benötigt, neben diversen Schraubendrehern (Schlitz / Kreuz) wirst du evtl auch Imbusschlüssel brauchen, genauso wie eine Bohrmaschine mit Metallbohreren (verschiedende Größen), Metallpfeilen, Schleifpapier und ein Dremel oder eine Stichsäge mit Metallblatt wären auch nicht zu verachten.
Natürlich sollte man auch entsprechendes handwerkliches Geschick mitbringen und Metall bearbeiten ist auch nicht ganz einfach, evtl vorher an einem Muster ohne Wert üben.
 
Hey,

1. Angenommen ich lege mir einen 3xRadiator zu...worauf muss ich bei der Wahl meines Gehäuses dann beachten.Woher weiß ich, ob der Radiator sich problemlos befestigen lässt und wie das mit den Schlaucheinlässen aussieht.Sollte man von vornerein nur zu speziellen Wasserkühlungs-Cases greifen oder wie groß ist der Aufwand ein normales Case umzurüsten.Oder muss man eventuell gar nicht so viel umbauen?

Du solltest natürlich darauf achten das er reinpasst :D nein also einen TRIPLE Radiator ins Gehäuse zu quetschen wird schwierig werden, da brauchst du schon einen Big-Tower (bsp.)! Du kannst den Radi natürlich auch einfach auf das Gehäuse drauf legen, dann bracuhst du keinen Big-Tower..
Der aufwand ist jezt nicht so groß ich habe selber "nur" einen Midi Tower und habe Durch 2 einfache Löcher in der Gehäuse Rückwand die schläuche mit dem Radi verbinden können.


2. Was für Kleinteile brauch man neben den im "[FAQ] Empfohlene Wasserkühlungszusammenstellungen in 4 Preisklassen mit Einbau" Thread noch? Sprich fallen neben der Grundausstattung (CPU-Kühler,GPU-KühlerRadiator,Lüfter,Pumpe,AGB,Anschlüssen,Schläuchen und dem Wasserzusatz) noch andere Sachen wie spezielles Werkzeug,Schrauben,Halterungen etc. an?Oder kann man, angenommen man hat alles was ind er Klammer aufgeführt ist gekauft, die Wasserkühlung ohne Probleme, vollständig und vor allem stabil aufbauen?

Wenn du es so Bestellst, sprich mit CPU-Kühler,GPU-Kühler,Radiator,Lüfter,Pumpe,AGB,Anschlüssen,Schläuchen, hast du alles dabei das einzige was du vll brauchst sind einige ganz normale Schraubenzieher, und evtl einen Imbuschlüssel, also Werkzeuge die man zuhause haben sollte!


Hast du dir jezt schon eine Config zussammen gestellt?


mfg ideNN


edit: Mist zu langsam ;P
 
Zuletzt bearbeitet:
jo daran hatte ich auch gedacht, den radiator AUF dem gehäuse zu befestigen.Das einzige was man in diesem falle am case "modden" müsste wären dann die löcher für die schläuche wenn ich das richtig verstehe?!

mit dem werkzeug, das ist ja im großen un ganzen wirklich alles was man zuhause hat.dürfte also kein problem sein.
ich hab aber auch an so sachen gedacht wie halterungen zum entkoppeln der bestandteile. wie wichtig ist sowas? oder ist das nur wichtig wenn man die geräuschreduzierung ans limit treiben will?
 
Was meinst du mit Bestandteile? Die Pumpe muss auf jeden Fall enkoppelt werden und zwar am besten durch Selbstbaumaßnahmen wie shoggy-sandwich.de und nicht durch den Kauf von irgendwelchen Gummipönöpeln die eh nichts bringen.

Klar übertragen die Schläuche auch ganz leicht die Pumpenvibrationen, aber diese sind eigentlich außer acht zu lassen.
 
sowas ist optional. Wird aber, sofern du ein empfindliches Gehör hast, nötig werden, wenn die Wakü so leise werden sollte das die Lautstärke und Vibrationen der Festplatten deutlich zu hören sein werden und anfangen zu nerven.
 
und das mein ich, gibt es da dann noch vergleichbares wie zum beispiel festplatten entkopplung was optional ist aber durchaus empfehlenswert.andere komponenten die entkoppelt werden könnten etc.
 
Es gibt manche Leute die das Netzteil entkoppelt haben, da es vibriert, genauso wenn du Gehäuselüfter hast, welche Vibrationen auf das Gehäuse übertragen. Da ist allerdings die Frage ob man sicht nicht gleich vernünftige Lüfter holen sollte.

Aber so spontan fällt mir nichts ein. Alles was mechanisch irgendwie tätig ist, kann Geräusche und Vibrationen verursachen.
 
Da ist allerdings die Frage ob man sicht nicht gleich vernünftige Lüfter holen sollte.
Selbst mit vernünftigen Lüfter hat man irgendwann einen Grad erreicht, bei dem es Notwendig wird, diese Maßnahme zu ergreifen.
 
Zurück
Oben