Fragen zu Daten/Systemsicherung

suriya

Ensign
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
228
Hallo erstmals,
ich stehe gerade vor dem Problem dass ich nicht genau weiß wie ich am besten mein System bzw meine Daten sichern kann.
Ich hätte am liebsten ein stabiles System wo meine Daten sicher sind (hoffentlich auch über mehrere Jahre)

Derweil habe ich meine erste Festplatte so aufgeteilt dass auf einer Partition Das System auf der ersten Partition ist und auf der zweiten Partition sind Backups von dem System und Backups von meinen Dateien. Auf meiner zweiten Festplatte habe ich nur eine Partition mit allen Daten (Fotos, Dokumente, Diplomarbeit usw....).
Nun hat meine erste Festplatte anscheinend defekte laut HDTune und auch mein Backup Programm Paragon will nicht mehr richtig funktionieren. Mit wiederherstellen von Systempartitionen habe ich oft schlechte Erfahrungen gemacht und jetzt habe ich mich gefragt ob es sinn machen würde meinen Computer so einzurichten:

2 Festplatten im RAID 1 mit jeweils 2 Partitionen erste Partition für das System und zweite für die Daten und eine dritte Festplatte mit Backups der Daten und bzw des Systems (für den absoluten Notfall).
Macht sowas einen Sinn?
Hat jemand eine bessere Idee wie man das am besten macht?

Danke schon mal,
LG, Suriya
 
Am besten fährst du wenn du drei Platten hast.

1) System auf SSD
2) Dokumente auf interner Festplatte #1
3) Externes Backup über USB 3.0 externe Festplatte #2

Sicher macht ein RAID1-Verbund auch Sinn, ist aber IMHO Vergeudung von Speicher durch spiegeln. Würde mich nie auf eine Platte verlassen wollen die schon 17000 Stunden auf dem Buckel hat, geschweige zwei.

Also wie gesagt, du machst im Prinzip nichts falsch, aber es wäre für mich suboptimal.

Wenn du deine System-Partion oder Platte sichern willst kommt eh nur ein offline Backup in frage. Acronis True Image oder Norton Ghost sind eigentlich ganz geil dafür.

Nur mal so als Beispiel, ich hatte 2009 oder so den Seagate-Firmware-Bug auf meinen Barracudas oder so. Die Platten waren praktisch immer gleichzeitig in Benutzung, auf einmal waren beide im Eimer. Da nützt dir auch RAID1 nichts ;)
 
Diplomanden sollten doch mit Recherche vertraut sein ;) für Backups existiert doch viel Material, auch hier im Forum.

Also, ich geb dir mal einen Einblick, wie ich das handhabe:

ich unterteile meine Daten in

  1. System
  2. wichtige Dokumente (komprimiert unter 200MB)
  3. sonstige aktuelle Daten (aktuelle Bilder, Videos, Dokumente in Bearbeitung)
  4. wichtige Archivdaten (kaum Schreibzugriff)
  5. unwichtige Daten (keine Sicherung)
Diese Unterteilung spart Kosten und Zeit. Ich habe 1-3 auf meiner SSD, auf meiner 2TB-Platte liegen ein SSD-Image, sowie das tägliche inkrementelle Backup von 2 und 3. Zudem liegen dort für den Lesezugriff meine Archivdaten (4) und natürlich "Datenschrott".
Wöchentlich wird die 2TB-Platte mit einer externen Backup-Platte synchronisiert. Zudem führe ich gelegentlich einen Byte-Vergleich durch, nicht dass korrupte Dateien unbemerkt Einzug halten.
Weiterhin werden meine wichtigen Dokumente an zwei Orten im Internet wöchentlich bzw. in Echtzeit gesichert.


RAID1 ist natürlich ein schönes Gimmick, wenn dein Board das unterstützt und du die Platten sowieso hast, immer rein, aber nicht als Backup, sondern als Ausfallsicherheit.

@Photonics: Bei RAID1 gilt deshalb nicht wie bei RAID0 das gleiche Modell, sondern unterschiedliche Modelle zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heen schrieb:
Wöchentlich wird die 2TB-Platte mit einer externen Backup-Platte synchronisiert. Zudem führe ich gelegentlich einen Byte-Vergleich durch, nicht dass korrupte Dateien unbemerkt Einzug halten.
Weiterhin werden meine wichtigen Dokumente an zwei Orten im Internet wöchentlich bzw. in Echtzeit gesichert.

Vorbildlich! Da bin ich ja ein richtiger Backup-Phlegmatiker.

Bitte die Namen von allen Progs posten. Das letztere wird wohl Dropbox sein, gell?

P.S.: Machst du auch System-Backups?
P.P.S.: Online verschlüsselt?
 
Pure-Sync für den Byte-Vergleich, Synchronisation der Archivdaten manuell, tägliche Datensicherung automatisch mit Windows-Datensicherung und auch das Systemabbild über Win7 Boardmittel.
Dropbox ist korrekt ;), die wöchentliche Internetsicherung findet mittels Winrar auf meine Online-Platte statt.

Hört sich unausgereift und nach viel Handarbeit an, Tatsache ist, dass ich wöchentlich eine halbe Stunde damit verbringe (und dank Routine nebenbei was anderes Laufen lassen kann). Um die Archivdaten auf der HDD nicht mit neuen Daten zu mischen, habe ich eine provisorische Ordnerstruktur angelegt, in die ich bis zur nächsten Sicherung Daten speichere. Auf die Archivdaten findet nur Lesezugriff statt.

Ein Problem habe ich noch: Ich brauche einen Kniff, knapp 800GB Daten auf einen Schlag auf Vollzugriff zu setzen (für die Sicherung) und danach für den Alltag wieder auf Read only. Denn Tatsache ist, dass beim Öffnen von Bildern manche Programme in die Metadaten schreiben, was ärgerlich ist und Mehrarbeit verursacht.
Netzlaufwerke kommen dabei nicht in Frage.

EDIT: Nein, im Moment keine Verschlüsselung. Ich bin da noch unbedarft.
 
Zuletzt bearbeitet:
An WinRAR ist nichts verkehrt, nutze es parallel neben 7zip.

Also WinRAR nutzt eine AES-128 Verschlüsselung, 7zip ist mit AES-256, solltest du ein hinreichend starkes Passwort verwendet haben ist beides relativ sicher.
Zitat: "Dropbox: We'll turn your files over to the government if they ask us to."

Wenn du in Windows 7 einen Ordner anklickst und
Eigenschaften > Sicherheit > Bearbeiten > Accountname auswählen > Schreiben verweigern
auswählst werden automatisch alle Dateien geschützt. Man kann natürlich auch Adminacounts etc. pp blocken. Da eigentlich so ziemlich alle Progamme aber unter deinem Accountname im Taskmanager laufen sollte das reichen.

Kannst ja mal ein paar Tests machen.

Ich widme mich jetzt mal Pure-Sync :lol:

Besten Dank auch!
 
Was den Schreibschutz angeht, es geht um 8.000 Ordner und 200.000 Dateien. Dauert mir zu lang.

Bei Puresync ist die Ordnerwahl reichlich tricky. Da besteht noch Optimierungsbedarf, aber ich hab mich auch da arrangiert. Ist schließlich Freeware.
 
Ich habe es nicht probiert, aber Ich glaube dass den Hauptordner zu schützen alle Unterordner und Dateien auch schützt.

Gehe mal davon aus, dass du eine saubere Ordner-Struktur hast die sich wie ein Baum immer weiter verästelt?
 
Ich habe einen Hauptordner, ja. Unter XP hat es zumindest sehr lange gedauert, bei Win7 hab ich es noch nicht probiert.
 
danke für die Hilfe. Werde mich vielleicht für die Option mit einer ssd und 2 großen festplatten entscheiden. aber ich glaub statt einer externen bau ich mir einen Wechselrahmen ein mit ein und ausschaltknopf
LG, Suriya
 
Der Witz ist, das sich das Backup in einem anderen Raum befinden sollte. Das ist der Hauptgrund, warum optische Datenträger immer noch eine gute Option sind, weil sie nach dem Brennen in eine Hülle gepackt in den Schrank wandern.
 
Zurück
Oben