Fragen zu zweitem Media-Receiver (Telekom) an einem Anschluss

C

cby

Gast
Hallo,

angesichts der bald anstehenden DVBT-Ab- bzw Umstellung sind wir auf Telekom-Entertain umgestiegen. Für den "richtigen" Fernseher haben wir brav einen Telekom-Receiver 303 gemietet, soweit auch total o.k.
Für den zweiten Fernseher in der Wohnung, der nur 10x im Jahr genutzt wird, suche ich natürlich die billigste Lösung, womit sich ein paar Fragen auftun. Im Internet werden diverse angeboten, teils sehr alte. Zunächst kein Problem, aber ein paar Frage stellen sich:

- wenn ich ein billiges aber uraltes Teil kaufe, das nicht mit Windows CE 5.0 sondern - ich glaube - teils CE 2.0 läuft, baue ich damit in mein gesamtes Heimnetzwerk ein Sicherheitsrisiko ein? (Ähnlich, als ob ich noch ein XP-Rechner nutzen würde)

- habe ich das richtige verstanden? Weitere zweite oder dritte Receiver können eine Festplatte haben (es muss also zB kein MR102 sein, sondern könnte ein weiterer MR303 sein), die Receiver laufen also grundsätzlich, die Platten- bzw. Aufnahmefunktion ist "lediglich" nicht nutzbar? (Warum eigentlich?)

- Muss es ein Telekom-Receiver sein? Oder kann es jeder denkbarer einfache IPTV-Media-Receiver sein (das Teil muss sich ja schließlich irgendwie einloggen)

Danke für eure Antworten !
 
Hallo,

Zu Frage 1. Ich wüsste nicht das da irgendein Sicherheitsrisiko besteht.. Darum würde ich mir da keine sorgen machen. Die älteren Geräte sind nur etwas langsamer von der Bedienung.

Zu Frage 2. Ja du kannst dir auch nur MR303 ins Haus stellen. Es muss jedoch EIN MR303 als Videorekorder zugewiesen werden. Das passiert i.d.R. automatisch. Die Aufnahmefunktion ist aber von jedem Media Receiver aus nutzbar. Jeder MR nimmt bei dem als Videorekorder genutzten MR auf und die Aufnahme wird dann quasi über das Netzwerk gestreamt. - Auch zu MR ohne Festplatte. Warum man nicht mehrere Media Receiver mit HDD nutzen kann weiß ich allerdings auch nicht, habe das aber auch nicht gebraucht...

Zu Frage 3. Es muss definitiv ein Telekom Media Receiver sein.

Schönes Wochenende ;-)
 
Warum man nicht mehrere Media Receiver mit HDD nutzen kann weiß ich allerdings auch nicht, habe das aber auch nicht gebraucht...
Lizenzrechte die ContentMAFIA wünscht das nicht! Selbst am MR 303 mit Aufnahmefunktion ist das ja eher eine Farce.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Viper, brauchen werde ich das auch nie. Aber wie Luxuspur vollommen richtig schreibt, ist die Aufnahmefunktion schlechthin ein Witz. Solange ich Sendungen bei den öffentlichen über meine Gebühren und bei den privaten über Dauer-Werbe-Berieselung bezahle, solange möchte ich zumindest deren Sendungen eigentlich auch "vernünftig" aufnehmen können, genau so wie von HD auf jeden x-beliebigen DVBT-Recorder samt allen Möglichkeiten der weiteren privaten Nutzung. Daher dachte ich, ich frage "in Klammern" mal gleich mit, was diese noch unsinnigere Beschränkung soll. Halbiert zumindest den theoretischen Aufnahmeplatz.

Mir fällt gerade noch eine andere Frage ein. Ich wundere mich immer, wie viele Nutzer einen MR offenbar kaufen statt mieten, dann aber die Teile mehr oder weniger neuwertig bei e... verkaufen. Ganz billig sind die gekauft ja auch nicht, so dass man mal auf Verdacht mitkauft. Habt ihr schon mal was gehört, ob die wirklich alle gekauft sind? Oder tummeln sich dort bei e.... auch etliche, sorry, Deppen, die nicht merken (wollen), dass sie Mietgeräte verkaufen?
 
Das sollte dich nicht kümmern, wer meint er müsste Mietgeräte verkaufen hat ein Problem: Er muss es irgendwann zurück geben, kann er das nicht muss er Schadensersatz (Zeitwert) zahlen. So macht es die Telekom. Ansonsten, es muss ein Receiver der Telekom sein. Pro Haushalt kann es nur ein Master Receiver (z.B. MR303) geben.
 
XMenMatrix schrieb:
Pro Haushalt kann es nur ein Master Receiver (z.B. MR303) geben.

Eigentlich vielen Dank für deine Antwort. Aber genau das sind leider diese zweideutigen Formulierungen, die man überall liest und wegen denen ich überhaupt hier erst nachfrage. Es kann nur einen Master-Receiver geben, klar. Das ist in der Regel heute ein MR303. Auch klar. Aber der Umkehrschluss deines Wissens nach: Der zweite darf auch ein MR 303 sein, der dann so tut, als wäre er ein MR 102?! Oder darf der zweite kein MR 303 sein, sondern muss ein MR 102 sein?!

pepsifreak schrieb:
Hat nichts mit der eigentlichen sache zutuen.
Aber warte mal bis UHD oder DVB.T2 kommt.
Danke, aber das ist alles klar. Was meinst du, warum wir nicht auf DVB.T2 warten, sondern auf Enterain umgestiegen sind. Letztlich ist es aber eine ganz andere Baustelle. Hier und heute kann ich eine Sendung aufnehmen und frei über die Datein verfügen, wenn es über DVBT geschieht, aber nicht, wenn es über Entertain geschieht. Das ist eigentlich ein Unding.
 
Was das Zweitgerät für ein Model ist, ist egal Hauptsache es ist ein Telekom Modell da IPTV-Geräte anderer Anbieter nicht unterstützt werden. Und Master-Gerät oder Sekundär-Gerät ist nur wichtig für die Telekom wegen der Aufnahme Funktion. Sowie als Unterscheidung für dich wenn du die (sehr komfortable!) ONLINE Sender Programmierung der Telekom nutzt! Da du dort dann neben der Programmierung der Aufnahmen für die weiteren Geräte in der Wohnung auch für jedes Gerät individuelle Sender Listen erstellen kannst.

Generell kann ich persönlich jedem Telekom Kundne nur Empfehlen die Konfiguration der Sender Liste egal ob nur ein Gerät oder mehrere in der Wohnung verwendet werden über den Online Manager zu machen da es direkt am Gerät eine Ewigkeit dauert die Sender in die gewünschte Reihenfolge zu schieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben