WulfmanGER
Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.332
Hallo Community,
Aktuell hab ich einen HTPC mit Intel-Haswell-CPU und LibreElec/Kodi. Das teil macht exakt das was es (bisher) soll. Wichtig sind halt die Formate/Container: h264/265, Xvid, mpeg2, DTS (passthru), Ac3, MKV, MP4 usw. künftig das ganze noch in 4k ggf. sogar HDR (geht bei LibreElec derzeit wohl noch nicht - egal)
Es muss was neues her. Was mir sehr wichtig ist: Kodi nutzt als Datenbank eine externe MySQL-Datenbank (LAN) und greift auf Windows-Netzlaufwerke zu (SMB2/3) - das muss die neue Lösung auch können.
Hier überlege ich entweder einen klassischen HTPC (Ryzen 4000) oder eine ShieldTV.
Bei der Shield konnte ich paar Fragen noch nicht 100%ig klären - hoffe hier eine Antwort zu bekommen - am besten von Forenusern die die Shield auch so nutzen und nicht "vom hören sagen":
* Zugriff auf Konfig-Datei (SSH, FTP oder Telnet?!) um folgendes nutzen/konfigurieren zu können:
** mySQL-DB im LAN
** Netzlaufwerke im LAN (SMB2/3, Windows)
* Funktioniert hier HDMI-CEC (also komplette Steuerung per TV-Fernbedienung (Pana-TV; AVR noch unbekannt); nicht nur „anschalten“, das "nur Anschalten"-Feature hab ich zumindest bei älteren Shields immer mal wieder gelesen)?
* Und ebenfalls wichtig: Framerateanpassungen - aber da gibt es hier im Forum bereits ein Thread wo ich schon drauf reagiert habe...
Außerdem weiß ich nicht wie kompatible die Shield wirklich ist ... ich hab h.265-Material was aufm PI4 nicht geht (Bild verläuft von oben nach unten) - auf gleiche LibreElec/Kodi-Version @ x86 ohne Probleme. Vermutlich macht der x86 das decoding per Software und nicht per HW. Kennt jemand so Files die bei ihm unter Windows/Linux sauber laufen aber unter der Shield spinnen?
Der Ryzen wäre etwas teurer als die Shield - dafür weiß ich aber das bis min FHD (ohne HW-Decoding) alles abgespielt werden kann (mit HW natürlich auch in die 4k-Region). Der Vorteil der Shield das Netflix/Amazon problemlos klappt (4k, HDR kann die Shield bei den beiden?) - ist nen nettes Feature - hat für mich aber keine Bedeutung.
Vielen Dank schon mal
Aktuell hab ich einen HTPC mit Intel-Haswell-CPU und LibreElec/Kodi. Das teil macht exakt das was es (bisher) soll. Wichtig sind halt die Formate/Container: h264/265, Xvid, mpeg2, DTS (passthru), Ac3, MKV, MP4 usw. künftig das ganze noch in 4k ggf. sogar HDR (geht bei LibreElec derzeit wohl noch nicht - egal)
Es muss was neues her. Was mir sehr wichtig ist: Kodi nutzt als Datenbank eine externe MySQL-Datenbank (LAN) und greift auf Windows-Netzlaufwerke zu (SMB2/3) - das muss die neue Lösung auch können.
Hier überlege ich entweder einen klassischen HTPC (Ryzen 4000) oder eine ShieldTV.
Bei der Shield konnte ich paar Fragen noch nicht 100%ig klären - hoffe hier eine Antwort zu bekommen - am besten von Forenusern die die Shield auch so nutzen und nicht "vom hören sagen":
* Zugriff auf Konfig-Datei (SSH, FTP oder Telnet?!) um folgendes nutzen/konfigurieren zu können:
** mySQL-DB im LAN
** Netzlaufwerke im LAN (SMB2/3, Windows)
* Funktioniert hier HDMI-CEC (also komplette Steuerung per TV-Fernbedienung (Pana-TV; AVR noch unbekannt); nicht nur „anschalten“, das "nur Anschalten"-Feature hab ich zumindest bei älteren Shields immer mal wieder gelesen)?
Außerdem weiß ich nicht wie kompatible die Shield wirklich ist ... ich hab h.265-Material was aufm PI4 nicht geht (Bild verläuft von oben nach unten) - auf gleiche LibreElec/Kodi-Version @ x86 ohne Probleme. Vermutlich macht der x86 das decoding per Software und nicht per HW. Kennt jemand so Files die bei ihm unter Windows/Linux sauber laufen aber unter der Shield spinnen?
Der Ryzen wäre etwas teurer als die Shield - dafür weiß ich aber das bis min FHD (ohne HW-Decoding) alles abgespielt werden kann (mit HW natürlich auch in die 4k-Region). Der Vorteil der Shield das Netflix/Amazon problemlos klappt (4k, HDR kann die Shield bei den beiden?) - ist nen nettes Feature - hat für mich aber keine Bedeutung.
Vielen Dank schon mal