Frangen zu den ganzen Adler Lake CPUs also alle der 12 Serie, verstehe da was nicht.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du hast doch schon 3 Rechner mit aktueller Hardware, nutz die doch einfach. Jede Neuanschaffung macht deine Ausgabenbilanz doch sowieso komplett kaputt.
latiose88 schrieb:
Ryzen 9 5950x mit einem Noctua NH-D15 verbaut.Mainbaord ist ein MSI x470,dazu ne gtx 1650 mit 4 gb GDDR6,2x8 gb DDR4 3600---)2133 mhz zwecks CPU Leistung gesenkt.Ein 450 Watt Gold Netzteil von Corsair.

latiose88 schrieb:
Der zweit pc ist ein
Core i7 6950x, 4x4 gb ddr4 2133 mhz, gtx 1050 ti und ein 550 watt gold netzteil mit einem asus rog strix mainbaord.

Der dritte pc ein i7 3770k,2x4 gb ddr3 1833 mhz, gtx 750 ti und nun ebenso ein 550 watt gold netzteil von sesaconic drinnen, mainabord ist ein gigabyte gaming sniper g1 z77 mainbaord.

Vor allem hast du beim Nikolaus Gewinnspiel noch rumgeheult, von wegen kein Geld und deine Mutter hat keine aktuellen PC und selber hast du 3 Rechner und einen Laptop rumstehen. Der Gewinner vom Gewinnspiel überlässt dir doch sowieso nicht den Rechner ohne Graka für dein Wunschbudget und die kleine Alderlake CPUs werden auch nicht so viele E Cores haben bzw. gar keine.

Kommst du überhaupt noch dazu, deine Fernsehaufnahmen zu schauen oder ist das Sammeln dieser nur noch zwanghafter Natur?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wolfpac und PHuV
Nun ich gebe zu ich habe mich voll daneben benommen bei dem gewinnspiel. Da hast du recht. Das sehe ich auch ein und habe auch geschrieben gehabt das es mir leid tut. Und das er es mir geben wird,bezweifle ich auch und werde ihm auch nicht länger nerven weil es auch nix bringt.

Und naja ich habe darum so viele PCs weil die auch meine Freunde zum mit mir zusammen zocken verwenden. Ich wollte ja einst den 6950x verkaufen um einen sparsamen alten PC zu kaufen. Der versuch scheiterte aber weil der neue gebrauchte dann auf einmal den Geist aufgegeben hatte. So war das ja nicht geplant gewesen. Es kommt wohl immer anderst als man denkt. Nun ich schaue halt ob ich mit weniger Kernen auch klar komme um da ein sparsamen und preiswerten PC zu kaufen zu können. Nur darum gehe ich nun immer weiter runter.
Der Laptop dient echt nur zur Ergänzung. Der ist schlechter als meine PCs.

Und ich kann wohl schreiben was ich will, es scheint je mehr ich schreibe desto schlimmer wird es, es zu verstehen.
Und scheinbar gibt es auch Anwendung die kreuz und quer wechseln also kurz mal den Kernen und mal die e Kern, dann wieder nen anderen. Ist das echt so?


PS :freilich komme ich noch dazu was anzuschauen. Ich frage ja nur noch hier nach. Die tests bei den AMD CPUs sind durch. Und ich beschränke mich auf die Frage nur noch auf den 12600k weil den 12900k habe ich ja schon in Aktion erlebt als Bilder und so. Nun ich plane den Kauf ja nach Weihnachten weil dann bekomme ich etwas Weihnachtsgeld und kann mir dann etwa preiswertes an PC leisten.ich habe zwar Tendenzen aber ich will die andere Option mit der Intel CPU nicht ganz aus den Augen verlieren. Man will ja schließlich die beste Option am Ende wo man sich dann entschieden hat. Ich will nicht voreilig entscheiden nur damit ich es am Ende bereue nicht die Alternative auch in Betracht gezogen zu haben. Nur darum frage ich ja nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ein mod einfach dicht machen?
Es wird einfach nicht besser und übersichtlicher :(
 
Ach komm schon ich versuche es doch das ihr es auch versteht. Die Frage ist nun was versteht ihr denn nicht?


Mir ging es ja nur darum ob die p kerne bei voll auslastung auch abkomantiert werden können um die e Kerne zu unterstützen oder ist dies nicht möglich.

Dann ob sich bei voll auslastung überhaupt die e Kerne verwendet werden bei Anwendung mit hoher last, wo beide die selbe Hohe last erzeugt ohne die kerne selbst der Nutzer einer Software fest zulegt. Oder die dann automatisch so berechnet wird wie ich mir das vorstelle.
Anwendung 1 vom 12600k 6 p und ht Kerne
Anwendung 2 läuft dann auf den 4 e cores und beide laufen dann unabhängig von einander.
Oder wie ist das denn nun bei diesen Intel CPUs so genau. Wie läuft das denn nun genau ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
latiose88 schrieb:
Und scheinbar gibt es auch Anwendung die kreuz und quer wechseln also kurz mal den Kernen und mal die e Kern, dann wieder nen anderen. Ist das echt so?
Mit solchen Sätzen kommt ein Normalsterblicher einfach nicht klar.

Du hast bisher nicht mal genannt, welche Software du benutzt (oder ich habe es in dem ganzen Wirr-Warr überlesen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Du hast doch schon potente Hardware. Und man nutzt das, was man hat. Zu was willst Du noch in eine neue Plattform investieren, wo Du hier eben Geld ausgeben mußt, um vermeidlich ein paar Cent zu sparen?

Ansonsten lesen und Doku studieren, im Artikel bei CB gibt es ein Schaubild:
https://www.computerbase.de/artikel...chnitt_die_alderlakearchitektur_im_ueberblick
Und hier ist ebenso alles erklärt:
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-alder-lake-architektur.77642/
Primäre Tasks werden zu Beginn den Performance-Kernen zugewiesen, Hintergrund-Anwendungen laufen auf den E-Kernen. Kommt nun eine weitere Anwendung hinzu, die beispielsweise AI-Features benötigt, die nur große Kerne nativ unterstützen, gibt der Thread Director von Intel dem Windows-Scheduler den Hinweis, dafür doch einen P-Kern freizumachen. Windows verlagert also die Lasten von den P-Kernen folglich auf die E-Kerne, sodass die neue AI-Anwendungen mit vollem Support durch die P-Kerne dort möglichst schnell abgearbeitet werden.
:
Das wird zu Beginn alles nur mit Windows 11 problemlos funktionieren, weshalb der Zeitraum für den Produktstart sehr ähnlich gelagert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben