Freenas Server für zu Hause was sagt ihr zu folgender Hardware?

hardware_noob

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
79
Hallo zusammen ich bin am überlegen ob ich mir einen eigenen Freenas Server bauen soll oder doch besser softwareseitig auf eine andere Lösung setzen soll, denn was denn was Freenas angeht sind mir ein paar Dinge unklar auch nach ausführlichem googeln.

Als Hardware wären folgende Komponenten bis jetzt in der Planung auf dem Papier angedacht.
Mainboard: fujitsu d3417 b1
CPU I3 6100t mit Box Kühler von Intel.
Festplatten bereits vorhanden
2 × 3 Terabyte normale Desktop Platten
Plus angedacht 2X WD RED 8 Terabyte.
m2 SSD oder Sata SSD für das OS.
Nun zu meinen Fragen:
1. wie seht ihr den Energieverbrauch des Systems meint hier das es sparsam werden würde?.
2. wie ist das bei ZFS gemeint mit den 1 GB Arbeitsspeicher pro Terabyte "nutzbaren" Festplattenspeicher?, ein kurzes Beispiel damit meine Frage verständlich wird wenn ich 2X 8 Terabyte Platten im RAID eins betreibe kann ich 8 der eigentlichen 16 Terabyte nutzen.
muss ich dann um die benötigte Arbeitsspeichermenge zu berechnen 16 oder 8 TB beachten denn in vielen Beiträgen steht nämlich immer das Wort nutzbar hintendran und im RAID eins falle wären ja acht Terabyte nutzt.
3. ist Dual dual channel auch im Serverbereich wichtig oder kann man sich wenn man einen großen Riegel holt die eher für später RAM Bänke freihalten zum aufrüsten.
Oder würdet ihr sagen spar dir das Geld für den vielen Ram den du bei deiner Konfiguration brauchst und nimm eine andere Softwarelösung.
Für Tipps Ergänzungen Anregungen Verbesserungen wäre ich sehr dankbar.

VLG H_N
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Joah, alternativ Atom Denverton Plattform anschauen. Sofern der Server nur als Datenablage dient, reicht das aus.
2. Diese Aussage bitte streichen. Der RAM Bedarf skaliert nicht linear mit dem Speicherplatz: Klick mich , selbst mit einem 1GB lässt sich ZFS nutzen, die Frage ist nur wie performant.
3. Für den Serverbereich interessanter wäre eher ECC RAM.

Entscheidende Frage: Wozu dient der Server? Dateiablage? Plex? VMs? Warum FreeNAS statt Fertig-NAS (wenn Stromverbrauch relevant?)
 
Muss nicht zwingend ECC sein :) Ich hab seit 8 Jahren diverse Homeserver laufen - sogar als Virtualisierungskisten ab 6 Server und bisher noch nie Probleme gehabt :)
 
-Overlord- schrieb:
Muss nicht zwingend ECC sein :) Ich hab seit 8 Jahren diverse Homeserver laufen - sogar als Virtualisierungskisten ab 6 Server und bisher noch nie Probleme gehabt :)

Doch, muss ECC sein. Ansonsten was anderes wählen. Das ist sozusagen die Prämisse für Freenas.
Bei 8TB nutzbarem Array-Speicher sollte es 8GB Hauptspeicher sein. Das würde ich aber andererseits auch als Minimum ansehen ...
Für den Heimbereich kannst du aber auch mit weniger RAM/Terabyte kalkulieren, liegt halt daran, was du damit machst ...
 
anstatt dem zu teuren i3 6100T lieber den Kaby Lake G4560 der kann genau so viel und ist besser

Strom sparen macht er genau so gut und hat mehr reserven

Du kannst dir ja auch mal OpenMediaVault anschauen als System mit einer 64GB M.2 SSD oder kleiner für das System
das braucht ab 2GB RAM
 
Hallo noch mal an alle zum einen möchte ich gerne mal die technischen Datenblätter zu den von mir vorgeschlagenen Komponenten verlinken denn diese können meiner Meinung nach mit ECC RAM umgehen.

Link Intel Ark
https://ark.intel.com/de/products/90734/Intel-Core-i3-6100T-Processor-3M-Cache-3_20-GHz
Link Datenblatt Mainboard
https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/DS-D3417-B.pdf
Liste der Aufgaben Server erledigen soll:
ganz normale Samba freigaben
Plex Server /(DLNA Server)
Tvheadend
Netcloud
Openvpn
PXE BOOT server
das wären jetzt nur mal die ersten paar Punkte die mir spontan einfallen.
Zumal mir eben noch die Idee kam einfach Proxmox und dessen ZFS Fähigkeit anstatt Freenas
zu benutzen.
Oder sagt ihr opernmedia wollt in der Version 4 mit BTRFS wäre die bessere Wahl?.

Ob noch mehr Dienste mit der Zeit dazu kommen die auf dem Server laufen sondern kann ich natürlich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher sagen.

Ihr dürftet ja alle selber wissen wie das ist man hat immer wieder neue Einfälle und will irgendetwas neues basteln.

VLC Hardware_Noob
 
wenn Plex dann die bessere Grafikeinheit vom "Skylake" Pentium wenn du Transcodieren willst
der ist schneller als der "alte" i3 Skylake und kann auch ECC

Brauchst du wirklich ZFS oder BTRFS?

Aktuelle ConsumerNAS haben auch kein ECC RAM und laufen Problemlos

ansonsten schaue mal bei Technikaffe rein die haben direkte Listen und Vergleiche für Hard und Software
 
Tolotos schrieb:
Doch, muss ECC sein. Ansonsten was anderes wählen. Das ist sozusagen die Prämisse für Freenas.
Nein ist es nicht. Selbst die Hardware Requirements von FreeNAS sehen es nicht als absolutes Muss.

Der Grund für ECC sind primär Bitflips, und die kommen im privaten Umfeld deutlich weniger vor wenn man nicht gerade im Atomkraftwerk lebt.
 
Also ich weiß nicht was für den Einsteiger besser ist Freenas wo ich ein Großteil der Einstellungen über die Web Oberfläche vornehmen kann oder irgendetwas mit BTRFS nein ZfS muss es nicht zwingend sein ich finde die Snapshot Funktionalität bei ZfS und BTRFS sehr interessant besonderer Rollback Möglichkeit falls jemand mal aus Versehen eine Datei löscht oder eben die Möglichkeit von Reed only Snapshots zum Beispiel zum Schutz vor Verschlüsselung Trojanern.
Im Moment benutze ich als NAS und nennen wir es mal Nano Home server einen Intel Nuc.
Spezifikation:
https://ark.intel.com/de/products/81164/Intel-NUC-Kit-D54250WYKH
aber da macht der Anlaufstrom USB Festplattenproblem trotz aktivem hub und eigenen Netstelen an den Festplatten.
Deswegen kam. Auf die Idee mit den vorgeschlagenen Komponenten einen kleinen Raum.
Wie sieht es hier mit Dual channel bei ECC aus ist das relevant von der Performance her oder kann man sich da auch einfach einen größeren Riegel draufstecken und gut den im Kits mit zwei Riegeln habe ich
ECC Ram beim Händler auch nicht gesehen sondern immer nur einzelne Kriege aber keine Kits.

VLG H_N
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst dir auch einen kleinen HP Microserver Gen8 oder Gen10 holen da ist alles fertig
 
Ja an so einen kleinen HP ProLiant Server hatte ich auch schon gedacht nur das Problem ist für mich das zumindest meines Wissens nach bei der achten Generation noch Celeron in CPUs zum Einsatz kommen die keine AES instruction sets integriert haben zudem könnte man natürlich noch die bekannten Intel Lücken spectra und meltdown aufzählen aber das spar ich mir jetzt mal.
Außerdem hatte ich schon in vielen Foren gelesen dass die HP ProLiant Server nicht gerade leise und nicht gerade sparsam sind was den Strom angeht und der I6100t ist ja schon ein sparsames Modell mit maximal 35 Watt TDP. Ich weiß ehrlich gesagt selber nicht so genau was ich machen soll deswegen hatte ich diesen Thread ja begonnen, mir geht nur das schon beschriebene Problem dual Channel vs single channel bei ecc nicht aus dem Kopf ist das relevant ja oder nein. Vielleicht kann ja jemand mal eine Systemkonfiguration schreiben die er laufen hat mit der er zufrieden ist die stromsparend und leise ist und günstig war.
VLG Hardware_Noob
 
hardware_noob schrieb:
mir geht nur das schon beschriebene Problem dual Channel vs single channel bei ecc nicht aus dem Kopf ist das relevant ja oder nein
Genau dasselbe wie bei nicht-ECC RAM, Dual Channel -> höhere Bandbreite. Aber darüber würde ich mir nicht mal nen Kopf machen, welche Serverhardware unterstützt heute nicht mindestens Dual Channel?

hardware_noob schrieb:
Vielleicht kann ja jemand mal eine Systemkonfiguration schreiben die er laufen hat mit der er zufrieden ist die stromsparend und leise ist und günstig war.
Definiere "günstig"? Ich hab (bzw. hatte, aktuell keine Verwendung) ein C2750D4I am laufen und bin damit zufrieden, als günstig würde ich es aber nicht bezeichnen (gibt aber auch noch das C2550D4I). Mittlerweile hat das Board auch Nachfolger, aber die sind noch nicht so richtig im Handel angekommen.

An sich hat der i3 den du bereits hast ja auch nur 35W TDP, im Fileserverbetrieb dürfte sich das aber eher im einstelligen bis geringen zweistelligen Bereich einpendeln. Es kommt halt drauf an was du mit dem NAS noch alles machen willst. Es gibt auch Leute die nen 16 Core Xeon im NAS benötigen.
 
Ich würde zu 4x4TB greifen statt 2x8. Dann hast du ein Raid 5 und 12 TB Storage für kaum einen Aufpreis.
 
Zurück
Oben