fremder Computer im Netzwerk (Gast)

justmicha

Cadet 1st Year
Registriert
März 2021
Beiträge
14
Hallo Zusammen,

ich habe bei mir im Gästenetzwerk einen unbekannten Computer den ich auch nicht weiter dort haben möchte.

Ich habe versucht den Rechner anzupingen - erfolglos. Ich habe ebenfalls versucht mit der entsprechenden MAC Adresse eine grobe Identifizierung der Hardware vorzunehmen - auch nicht möglich.

Ich hatte vor einigen Wochen bereits einen fremdem Rechner im Gästenetzwerk und konnte diesen nicht identifizieren bzw. aus dem Netzwerk ausschließen. Nachdem ich das Passwort geändert habe (jetzt 16 Stellen mit Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen), ist dieser (oder ein anderer) jetzt wieder im Netzwerk aufgefallen. Die Fritzbox zeigt mir auch einige fehlerhafte Anmeldeversuche (leider nur bis zu 4) und alle haben eine andere MAC Adresse. Zu den fehlerhaften Anmeldeversuchen finde ich jedoch keine weiteren Details. Eine etwas größere Liste mit IP, Datum, Zeit und versuchtem Passwort wäre hier schon schön - gibts das evtl irgendwo in der Box abgelegt?

Ein 16 stelliges PW per Brutforce zu knacken dauert sicher einiges an Zeit... Bzw. Wer hat Interesse an einem Gästenwetzwerk? Wie kann ich mich noch besser schützen? Bzw. woher kann das kommen, dass dieser Rechner nun doch wieder in unserem Netzwerk ist? Wie sicher ist mein eigentliches Netzwerk von dem Gästenetzwerk getrennt?

Vor einigen Minuten habe ich am Gästezugang die Internetnutzung gesperrt. Und jetzt wird es kurios - Mein Sohn nutzt mit unserem Familiennotebook (jeder hat da einen account) das Gästewlan... Der Zugang zum Internet wurde wie gesagt von mir gesperrt und er arbeitet fleißig in der Schulcloud weiter - er ist also noch online...

Es ist nicht auszuschließen, dass über das Familiennotebook und den account meines Sohnes (Microsoft Family Kinderaccount) evtl. Schadsoftware auf diesen Rechner eingeschleppt wurde. Er hat sich immer mal auf diversen Anime Stream Seiten unterschiedlichen Serien angeschaut. Dennoch erschließt sich mir nicht, wie man dann den Zugang ins Internet ermöglichen kann, wofür doch eigentlich die Steuerung der Fritz.box zuständig ist...

Das ist n ziemlicher Berg an Fragen die ich da in den Raum geworfen habe - ich hoffe Ihr könnt mir helfen die Punkte durchzugehen.

Danke schon einmal vorab und Euch allen einen wunderschönen Tag :)

Gruß Micha
 
Wenn der Lappi das Gäste-Wlan gesperrt bekommen hat und dann immer noch im Internet ist, dann ist er wohl nicht im Gäste-Wlan angemeldet oder du hast das Gäste-Wlan nicht richtig gesperrt/ausgestellt. Check doch mal am Lappi im welchen Wlan das Gerät tatsächlich ist.
Und warum packt man den Familien-Laptop ins Gäste-Wlan?

Um Geräte von außerhalb zu sperren, kannst Du noch einen Mac-Filter einsetzen. Dann kann man unbekannte Geräte aussperren. Der lässt sich auch umgehen, aber dafür muss man zumindest Mac-Adressen spoofen und wenn jemand soviel Aufwand betreibt um in Dein WLan zu kommen, der hat wohl andere Absichten, als nur den Internetzugang zu nutzen.
 
Was steht den im Netzwerk sowas wie PC-00- etc pp?
Falls du einen Kabelanschluss hast, könnte das die CMTS sein, die mal fälschlicherweise angezeigt wird
 
denke auch dass da ein eigenes Gerät angezeigt wird. Niemand macht sich die Mühe 16 Stellen in einem privaten Gästenetzwerk zu knacken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joni.pt
Der fremde PC erscheint auch dann, wenn alle TV ausgeschaltet sind?
So einen Fall hatte ich kürzlich auch...
 
Erstmal würde ich ja alle Geräte ausschalten und Stromstecker ziehen. Handy, Tablets, PCs, TV, alles einfach. OK, ein Gerät muss an bleiben, ein Handy vielleicht um auf der FritzBox zu schauen.

Denn dann kann
Schadsoftware auf diesen Rechner
ausgeschlossen werden. Ein PC der ausgeschaltet ist, ist zu 100% nicht im Netzwerk, egal welcher Virus da drauf ist. Und sollte das unbekannte Gerät weg sein, Geräte einzeln wieder einschalten und schauen wann es wieder kommt.
 
Die Fritz!Box hat standardmäßig, ich glaube LAN Anschluss 4, als Gastzugang aktiv geschaltet.
Wenn dort also ein Gerät angeschlossen ist, dann taucht dieses im Gastnetz auf.
Das lässt sich in den Einstellungen aber ändern.
 
@ Reepo:
Der Rechner ist im Gästewlan angemeldet und dort auch aktiv. Weshalb der dort ist - eben genau wegen meinem Sohn. Falls der sich irgendeinen Virus oder ähnliches einfängt, habe ich keinen Bock darauf diesen Kram in unserem richtigen Netzwerk zu haben. Dieser Familienlaptop ist nur zum surfen gedacht...

Kann man einen MAC Filter für das Gästewlan einsetzen? Das wäre mega :) Ich weiß allerdings nicht, wo ich das einstellen könnte (Fritz.box 7590)...

@SpookyFBI: im Netzwerk steht der Rechner als PC-192-168-179-13... Ich nutze keinen Kabelanschluss. Ich habe aber gerade noch eine Idee... vielleicht ist es die Fritzbox selbst, da ich dort den WAN Anschluss (wegen Nicht Nutzung als WAN) als 5. LAN Anschluss konfiguriert habe... Das probiere ich gleich nochmal aus. Eigenartig ist dann aber - weshalb taucht er als Gastanschluss auf?!?

Ich teste und melde mich :)
Ergänzung ()

@motorazrv3 : LAN 4 ist nicht auf Gästewlan geschaltet... der ist für das private Netzwerk freigegeben.

@Smiley: das wird die nächste Aktion...

Habe die Umstellung LAN5 auf WAN Anschluss deaktiviert... bringt jedoch keine Veränderung (war auch nicht von mir benutzt und bleibt jetzt auch deaktiviert)
Ergänzung ()

deaktivieren erledigt... es war die switch meines Sohnes...

danke für Eure Hilfe...

Eine generelle Frage bleibt dennoch für mich offen...
Zu den fehlerhaften Anmeldeversuchen finde ich jedoch keine weiteren Details. Eine etwas größere Liste mit IP, Datum, Zeit und versuchtem Passwort wäre hier schon schön - gibts das evtl irgendwo in der Box abgelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fehlerhafte Anmeldeversuchen werden einfach daher kommen, dass du das Passwort geändert hast, aber irgendein Gerät noch das alte Passwort eingespeichert hat. Nun wird dieses Gerät logischerweise regelmäßig durch falsche Logins auffallen.

Entweder du machst das Gerät mit dem falschen eingespeicherten Login ausfindig und entfernst dort das Gast-WLAN bzw. gleichst das Passwort an oder aber du änderst die SSID des Gast-WLANs und gehst dann einmal alle Gast-Geräte durch und meldest sie neu an. Alle anderen Geräte mit dem alten Gast-Zugang, werden sich bei der neuen SSID nicht mehr anmelden.

Die wenigsten falschen Logins oder etwaige unbekannte MACs sind in einem privaten Netzwerk einem Eindringling zuzuschreiben. Unbekannte MACs kommen beispielsweise auch durch die relativ neue Funktion der "Random MAC" in Smartphones. Und die Logins sind wie oben beschrieben in 99,9999999999999999% aller Fälle einfach automatische Logins mit falschem eingespeicherten Passwort.




MAC-Filter solltest du übrigens gleich wieder vergessen. Die sind zu 100% sinnfrei, weil sie binnen 15 Sekunden augehebelt werden können. Das ist so wirkungsvoll wie ein Streifen Tesa auf einem Türschloß, man zieht es einfach ab..............
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209 und 0-8-15 User
Um ein Gerät, das dir eine Liste von versuchten Passwörtern in Klartext anzeigt würde ich einen großen Bogen machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pumuck|
@Raijin : Klingt gut... werde ich auch umsetzen :)

@Tokolosh : Ebenfalls Danke für den Hiwensi


und nochmals generall an alle: vielen Dank für Eure Antworten :) und das auch binnen so kurzer Zeit - einfach Mega!

Habt einen schönen Tag!

Gruß Micha
 
Die Symptome bekämpfen statt die Ursache war und ist immer eine schlechte idee.
Stell dir vor der sohnemanlappi ist aus einem Grund in deinem normalen Netzwerk, oder im Urlaub, Katastrophe für alle.
1. setz dich mit deinem Sohn an Tisch und erklär ihm die Risiken die andere tragen müssen.
2. lappi in eine sandbox betreiben, win10 bietet sowas, so ist nach jedem Neustart ein frisches malwarefreies Windows am laufen.
3. steht im gastwlan „wpa2 only“? Oder wird noch wep Verschlüsselung zugelassen?
4. fritzbox bietet eine Art Ticket System an. Wenn dein Sprössling sich nicht an 1./2. hält, kriegt er kein Zugang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Zurück
Oben