Fritz Anrufliste?

reditalian

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.600
Kurze Verständnisfrage. Meine 7590 Fritz zeigt mir häufig in der Anrufliste z.B. 0176xxx (Anschluss 089xxx). Die Nummern variieren ständig. Benutzt da jemand irgend welche Rufumleitungen? Ist immer etwas blöd zuzuordnen, da meine analogen Panasonics an der Fritz immer nur die erste Nummer anzeigen. Anschluss xxx zeigen sie natürlich nicht an, obwohl diese Nummer möglicherweise in den Kontakten der Panasonics wäre und ich sehen könnte, ob das ein bekannter Kontakt war.
 
Die Fritte zeigt damit an, dass der Anruf nicht von der 1. genannten Nummer kommt, sondern von der in Klammern stehenden.
Dies wird normalerweise nur von Werbetreibenden genutzt, um mit rotierenden Fakenummern deine Blockliste zu umgehen.
Reale Kontakte agieren so nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Nein .. die Nummer in der Klammer ist der "reale" Anschluss von dem aus angerufen wird.
Die Nummer davor ist die Nummer, welcher der Anrufer sendet. (da kann er technisch eingeben was er will)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Blutomen schrieb:
Die Nummer davor ist die Nummer, welcher der Anrufer sendet. (da kann er technisch eingeben was er will)
Und warum sollte jemand das machen? Muss mir die Nummern in Klammern notieren und schauen, ob ich die jemandem zuordnen kann, der mir bekannt ist.

Edit:
Eine von den Nummern (Anschluss 089xxx) konnte ich zuordnen. Offensichtlich eine Nummer von o2, vermutlich wollte mir man tolle neue Angebote für mein Mobiltarif anbieten, weil ich noch so einen lächerlich preiswerten Friends&Family Tarif aus eplus Zeiten habe. Mal schauen, wann die mich los werden wollen. Mit Partner SIM Karte und 5 GB Volumen zahle ich knapp 14 Euro im Monat. Das rechnet sich nicht für die.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, hier ein Text aus der FRITZ! Wissensdatenbank.
Vielleicht schafft der Klarheit ;) .. hab den zwei Mal lesen müssen :rolleyes:
 
reditalian schrieb:
Und warum sollte jemand das machen?
Ich zitiere mich mal selbst aus dem Beitrag #2:
00Julius schrieb:
Dies wird normalerweise nur von Werbetreibenden genutzt, um mit rotierenden Fakenummern deine Blockliste zu umgehen.

Das läuft folgendermaßen:
Du siehst im Mobilteil die Anrufnummer "0123456-123", merkst, dass es ein Werbeanruf ist und sperrst die Nummer.
Einen Tag später ruft "0987654-123" an. Das ist wieder ein Werbeanruf -> Sperrung.
Was du in deinem Mobilteil aber nicht siehst, ist, dass beide Anrufe eigentlich von demselben Anschluss kommen. Das siehst du erst in der Fritzbox.
Auch können so Anrufe getarnt werden, die eigentlich aus dem Ausland kommen. Du siehst eine deutsche Rufnummer und gehst ran. Tatsächlich kommt der Anruf von einem Callcenter im Ausland. Hättest du die ausländische Nummer gesehen, wärst du höchstwahrscheinlich nicht ran gegangen.

Soweit ich weiß kann man in der Fritzbox den tatsächlichen Anschluss sperren. Natürlich rufen dieselben Leute von einem neuen Anschluss wieder an, aber so hat man etwas länger Ruhe vor der Werbung.

Es ist halt Spoofing von Telefonnummern anstatt Email-Adressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Claus45
reditalian schrieb:
0176xxx (Anschluss 089xxx).
o2 Mitarbeiter ruft über sein Mobilfunkanschluss an und sendet die Nummer der Zentrale.

00Julius schrieb:
Auch können so Anrufe getarnt werden, die eigentlich aus dem Ausland kommen. Du siehst eine deutsche Rufnummer und gehst ran. Tatsächlich kommt der Anruf von einem Callcenter im Ausland. Hättest du die ausländische Nummer gesehen, wärst du höchstwahrscheinlich nicht ran gegangen.
Das ist nicht mehr richtig.
Der deutsche Carrier muss seit Ende 2022 Fake-Nummern entfernen und darf diese nicht weitersenden. Solche Anrufe kommen ohne Nummer an. https://www.computerbase.de/news/wi...er-manipulierte-rufnummern-ab-dezember.82589/
Wenn man sich beim eigenen Provider dann noch Anonymous Call Rejection (ACR) aktivieren lässt, kommen diese Anrufe überhaupt nicht mehr durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius
Danke euch, hat etwas Erleuchtung geschaffen. Ich behandel solche Anrufe weiterhin, wie immer. Mein AB ist immer an und wenn das wichtig ist, würde jemand drauf sprechen. Bei diesen "Doppelnummern" spricht auch nie jemand auf den AB. Die meisten Nummern von Familie und Freunden kenne ich, auch die Nummern von diversen Firmen bei denen ich Kunde bin, kann ich nachvollziehen. Wenn das etwas Wichtiges wäre, würden sie auf den AB sprechen und ich rufe zurück. Komische Anrufe werden gelöscht, ich bastel aber nicht diverse Sperrlisten für manche Nummern. Da hätte ich ne Menge zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft
reditalian schrieb:
Meine 7590 Fritz zeigt mir häufig in der Anrufliste z.B. 0176xxx (Anschluss 089xxx).
Damit wissen wir nun, dass du bei der Telekom Kunde bist. ;)

Denn m.W.n. ist die Telekom der einzige Provider in DE der im Fall von z.B. CLIP no screening bei eingehenden Anrufen neben der obligatorischen "User Provided Number" auch die "Network Provided Number" überträgt. Andere (O2, Vodafone, 1&1 usw.) tun dies m.W.n. nicht (da gibt es dann also keine Rufnummer in Klammern). Oder sollte sich das mittlerweile geändert haben?

reditalian schrieb:
Benutzt da jemand irgend welche Rufumleitungen?
Nein, keine Rufumleitung. Da nutzt jemand z.B. CLIP no screening:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vermi...nformation_des_Anrufers_(CLIP_-no_screening-)

Ansonsten siehe dazu die Beschreibung aus der AVM-Wissensdatenbank:
https://fritz.com/service/wissensda...en-zwei-Rufnummern-fur-einen-Anruf-angezeigt/.

reditalian schrieb:
Und warum sollte jemand das machen?
Für CLIP no screening oder das verwenden einer "User Provided Number" gibt es viele mögliche Gründe und Anwendungsszenarien, sowohl im privaten aber insb. natürlich im gewerblichen Bereich. Und (leider) natürlich auch den Werbetreibenden.

Ich nutze dies z.B. i.V.m. einem separaten VoIP-Anbieter (der einerseits sehr günstige Konditionen in das Mobilfunknetz bietet und andererseits auch CLIP no screening erlaubt) um somit einen Parallelruf zum Mobiltelefon zu realisieren. So sehe ich dann (dank CLIP no screening) auf dem Mobiltelefon die Rufnummer des Anrufers anstatt meine eigene die für den Parallelruf genutzt wird).

Oder auch um generell über diesen separaten VoIP-Anbieter Anrufe in das Ausland oder Mobilfunknetz zu tätigen weil dieser eben günstigere Konditionen bietet. Ich kann dabei meine normale Festnetznummer als "User Provided Number" setzen damit der Anrufer mich an meiner bekannten Festnetzrufnummer erkennen kann.

Auch reguläre Call-Center greifen darauf zurück, denn Firmen beauftragen mitunter große Call-Center ihre Telefonie abzuwickeln (z.B. Bestell-Hotline, Service-Hotline usw.) nicht nur im Falle dieser Spam- und Werbeanrufe (die das natürlich auch nutzen). Die Call-Center nutzen dazu ihren Telefonie-Provider/Anschluss und setzen dann per CLIP no screening die Rufnummer ihres Auftraggeber. Ganz normale Praxis…

Wird also CLIP no screening regulär (aka legal) genutzt, muss dich die Rufnummer in Klammern nicht wirklich interessieren. Daher wird diese i.d.R. auch nicht ausgewertet, selbst von der Fritzbox (bzgl. Rufbehandlung oder Telefonbuch) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klassisches Kommunikationsproblem, kam halt komisch rüber mit der Telekom. Hatte halt vergessen zu schreiben, dass ich Telekom Kunde bin.
 
Zurück
Oben