Fritz Box lässt plötzlich keine Apps mit Standortanfragen (?) über das im Wlan verbundene Smartphone mehr durch?

Nachdem vorhin der FB interne DNS Aussetzer hatte (frit.box), ..... 😂
 
poly123 schrieb:
Nachdem vorhin der FB interne DNS Aussetzer hatte (frit.box)

Ja das funktioniert jetzt (natürlich?) wieder wenn ich v6 aktiviere. Was auch immer das damit zu tun hat. Ist mir alles ein großes Rätsel.
 
Provider hat dir ein neues v6 Präfix (Adressbereich) zugewiesen, deine Fritzbox hat das aber nicht nach innen weitergegeben. Die Clients versuchten daher mit einer veralteten v6 Adresse rauszugehen, das geht dann aber natürlich nicht mehr. Wenn du aber schon neu gestartet hattest, fällt diese Vermutung sowieso raus.
 
Mhm okay.

Ich frag mich nur, warum das nur bei den Diensten mit Standortabfrage zutraf. Also wo ist die Verbindung v6 und Standortabfrage?
 
Eigentlich gibt es keine. Der Geoip Dienst gleicht deine Source IP mit einer GeoIP DB (z.B. Maxmind) ab und erhält das Ergbnis. Entweder war diese DB temporär für v6 source ips kaputt (unwahrscheinlich), oder die v6 HTTP Verbindung zum GeoIP Dienst war aus welche gründen auch immer (routing, peering...) nicht möglich (wahrscheinlich). Was aber seltsam ist, ist die Tatsache, dass das so lange anhielt.
 
foo_1337 schrieb:

Test mit IPv4 DNS-Eintrag
Okay (0.632s) verwende ipv4
Test mit IPv6 DNS-Eintrag
Okay (0.612s) verwende ipv6
Test mit Dual Stack DNS-Eintrag
Okay (0.604s) verwende ipv6
Test mit Dual Stack und große Pakete
Okay (0.568s) verwende ipv6
Test IPv4 ohne DNS
Okay (0.526s) verwende ipv4
Test IPv6 ohne DNS
Okay (0.337s) verwende ipv6
Test große IPv6-Pakete
Okay (0.913s) verwende ipv6
Test ob der DNS-Server des ISP IPv6 unterstützt
Okay (0.744s) verwende ipv6
IPv4-Dienstleister finden
Okay (0.130s) verwende ipv4 ASN 20880
IPv6-Dienstleister finden
Okay (0.118s) verwende ipv6 ASN 20880

Wo du gerade schon mal hier bist. Ich bin nicht ganz so bewandert was diese IP Thematik angeht (offensichtlich) und hab über die Jahre immer mal wieder was von Probleme mit v6 und eben DS Lite etc gelesen, wenn es zb. darum geht ne eigene Cloud (oder sogar Teamviewer?) zu hosten auf die man von außen zugreifen kann.

Sagen dir diese Resultate irgendetwas darüber ob das bei mir möglich wäre? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir ne eigene kleine Cloud zu hosten für diverse Dinge (bin im Medienbusiness).
 
Zuletzt bearbeitet:
Knips Provider seitig IPv4 aus und probiere nochmal die Apps, wenn’s nicht geht, kommen deren Server oder besser gesagt deren Anwendung / API damit (temp.) nicht damit zurecht. Man sieht bei dir ohne weitere Aufwände halt nicht, auf welchem Wege die Apps kommunizieren.

die Stati passen insoweit, du bist halt in allen Belangen „doppelt“ angebunden.
 
poly123 schrieb:
Knips Provider seitig IPv4 aus

Wie stell ich das an? Finde ich weder bei Google noch in der FB was dazu einstellungsmäßig. Für v6 gibts ja einfach n Haken aber wo deaktiviere ich bitte v4?
 
@NighteeeeeY sieht wie poly schon sagte gut aus.
Da du vermutlich DS-Lite hast, gibt es keine einfache Möglichkeit, via v4 von außen auf einen deiner Rechner zuzugreifen, da du dir die v4 Adresse mit vielen anderen teilst (cg-nat). Daher brauchst du dafür zwingend ipv6 oder du schaffst es, den Provider zu echtem Dualstack und damit zu einer offiziellen v4 Adresse zu überreden. Bei VF geht das mit gut zureden bei der hotline. Ein aktuelles Stichwort, wo die Hotline dann meist drauf eingeht, ist: Probleme mit dem Firmen VPN, der Administrator hat gesagt ich brauche eine offizielle v4. Vielleicht geht das so auch bei PYUR/TC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey und poly123
Ok, grad bei mir geschaut, man kann immer noch nicht selbst exklusiv das Protokoll bevorzugen - da sieht man wie wichtig bei den Providern noch als Fallback IPv4 ist 😂😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
foo_1337 schrieb:
Da du vermutlich DS-Lite hast

Okay das war mir nicht ersichtlich daraus. So wichtig ist das Thema auch nicht, ich hatte nur mit dem Gedanken gespielt falls es möglich gewesen wäre. Mich dafür jetzt noch bei denen im Support durchzuhangeln ist mir echt zu anstrengend. Ich hoffe dass ich auf kurz oder lang entweder hier ausziehe oder evtl. sogar erwäge auf DSL (+LTE?) umzusteigen oder sowas.

Ich zahle im Moment 88€ für eine angebliche 1Gbit Leitung mit dem schlimmsten Service und mehr Ausfällen in einem Monat als ich in den letzten 15 Jahren bei jedem anderen ISP zusammen hatte. Es ist eine Katastrophe.

Von daher....hoffe ich, dass ich nicht auf ewig mit denen im Geschäft sein muss. Oh well.

Nun denn Jungs, vielen Dank für die Hilfe und Auskünfte :D war ja alles mehr als merkwürdig. Ich hoffe es funktioniert jetzt wieder alles!

Danke! AMD segne euch :heilig:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Teuer für shared Medium mit bekannten, möglichen Schwächen. Bei einem Providerwechsel unbedingt nen eigenen Router kaufen 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Okay Zusatzfrage wenn gerade jemand noch Langeweile hat und mir nochmal kurz was erklären will:

Wenn ich also v6 von meiner Seite aus eh einfach deaktivieren kann und praktisch keine Nachteile habe - und man offenbar also auch v4 deaktivieren kann und ausschließlich v6 nutzen - warum gibts dann immer noch beides?! Wenn doch alles (?) sowohl auf v4 als auch auf v6 funktioniert....hä?

Ich verstehe, dass es um zusätzlichen Adressraum geht und uns langsam die v4 Adressen ausgehen aber.....heißt das also dass mittlerweile alle Services, Website, Apps, weiß der Gott was.....sowohl auf v4 als auch auf v6 funktionieren? Bedeutet ich könnte es mir theoretisch aussuchen was ich nutzen möchte und trotzdem funktioniert noch alles?

Und wenn es mal einen Ausfall (?) in einem der beiden Systeme gibt, gibt es quasi immer einen 100%igen (?) Fallback für alles?

Das Problem wäre nur, wenn sich alle Leute (ja praktisch unmöglich) ausschließlich für v4 entscheiden würden? Aber wenn alle v6 nutzen würden, gäbs kein Problem?

Und warum gibts dann immer noch v4? Wofür braucht es den Fallback? Wobei gibt es Probleme? Oder gibt es v6 Ausfälle? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Ergänzung ()

poly123 schrieb:
Bei einem Providerwechsel unbedingt nen eigenen Router kaufen 😊

Das ist ja noch relativ neu dass man darauf bestehen kann wenn ich richtig informiert bin oder? Das gibts ja erst seit letztem Jahr oder so? Aber das geht nur, wenn ich von Anfang an darauf bestehe? Jetzt nachträglich geht das nicht mehr?
Ergänzung ()

poly123 schrieb:
Teuer für shared Medium

Oh ja ich weiß. Ich würde am liebsten auch VF Kabel buchen. Da kostet 1Gbit hier einfach mal nur die Hälfte. Aber wie gesagt....der Vermieter hats verboten. Ich bin auch stinksauer deswegen.
 
Leider gibt es nach wie vor viele Dienste da draußen, die nur via v4 erreichbar sind. Prominente Negativbeispiele sind hier z.B. bild.de, twitter.com. Daher ist v6 only noch lange nicht machbar. Da vielen Providern, u.A. eben den Kabelanbietern, die v4 Adressen ausgegangen sind, machen sie die NAT Geschichte. Neben dem oben genannten Nachteil der eingehenden Erreichbarkeit gibt es noch überlastete CG-NAT Gateways (AFTR) auch damit Verbundene Probleme mit VPN Endpunkten, die nur via v4 erreichbar sind. Daher bieten diese ISP mittlerweile auch v6 an, damit die Kunden so oft wie möglich den "nativen" Weg gehen können. Und meist ist das Ratio auch schon 70:30 oder gar 80:20. Aber ganz ohne v4 geht's halt noch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nighteeeeey
Ah! Ich verstehe.

Vielen Dank :) sehr informativ!
 
Kurz: heute sollte der Hybridbetrieb für die Kommunikation in den unteren Layern kein Problem mehr darstellen, ab und an gibts halt auf Anwendugsebene bspw. Fehler / temp. Konnektivitätsprobleme.

Die beiden Protokolle wird es m. M. n. noch sehr lange parallel geben, bis IPv6 als Fallback für die weitere Entwicklung dient.

In Banken laufen ja auch immer noch Großrechner mit gefühlt 50 Jahre alter SW 😁 Schnelllebig ist nur der Bereich der Anwendungsentwicklung, die Basics der IT sind gereifter, gemütlich gealteter RFC-Standard 😂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Typo, Ergänzung.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und nighteeeeey
Ich weiß, liegt bei uns auch in der Schublade, Anhang des Dokuments: interne Adressvergabe (also nicht Konzept, sondern die konkrete Zuteilung der Segmente, gefühlt 50 Seiten) 😂
 
Ich habe seit Tagen dasselbe Problem und möchte mich hier mal bei allen bedanken, die zur Lösung des Problems beigetragen haben. Ich hab halt jetzt kein IPv6 mehr, aber es funktioniert soweit alles wieder.
Vielen Dank!
 
Zurück
Oben