FritzBox 7510 - VoIP Telefonie

me_ver_1.0

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
504
An einem Internet-Anschluss mit VoIP Telefonie sollen Telefone angeschlossen werden.

Die FritzBox steht im Keller in einem Vorratsraum.

Das Notebook und der TV sind per WLAN im Internet.
Die Telefonie soll ebenfalls per Funk funktionieren.

Es soll im Keller und im Erdgeschoss jeweils ein Telefon aufgestellt werden mit Ladestation das per Funk mit der FritzBox verbunden ist.

Es soll nur Telefoniert werden, die Telefone müssen kein Farbdispay haben und sie müssen nicht glänzendsein oder was auch immer es da alles mitlerweile gibt .....
Ein AB wäre nett, muss aber nicht sein, hat vielleicht die FritzBox 7510?!

Sollten dafür Telefonie mit DECT oder WLAN verwendet werden?

Wo liegen die Vor und Nachteile?
 
Da würde ich auf DECT setzen. Und passend zum Router würde ich Telefone von AVM nehmen.
An eine AVM FRITZ!Box 7510 kann man bis zu sechs DECT Telefone anmelden.

z.B. AVM FRITZ!Fon C6
in schwarz: https://geizhals.de/avm-fritz-fon-c6-schwarz-20002964-a2490986.html
in weiß: https://geizhals.de/avm-fritz-fon-c6-mobilteil-20002848-a1894405.html

oder AVM FRITZ!Fon X6
in schwarz: https://geizhals.de/avm-fritz-fon-x6-schwarz-20002966-a2995606.html
in weiß: https://geizhals.de/avm-fritz-fon-x6-weiss-20002987-a2995607.html

Ein Anrufbeantworter ist in der Fritzbox eingebaut und kann sehr bequem mit den AVM Telefonen bedient/abgehört werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein WLAN Telefon würde nur sprechen, das wenn einmal im 1OG Telefonie und WLAN erreichbar sein soll, das nur 1 WLAN repeater gebraucht werden würde, und nicht noch zu sätzlich ein DECT Repeater.

OK
DECT
https://geizhals.de/?cat=phonw&xf=4214_DECT
kann jedes dieser DECT Telefone die bei Geizhalz gelistet werden mit der FritzBox 7510 benutzt werden?
 
DECT Repeater braucht man in der Regel nicht.
 
Als Hinweis: Gibt auch eine Fritzbox-Fon-App (für mindestens Android), welches "nur" Wlan benötigt. Maybe hilfreich als Ergänzung.
 
me_ver_1.0 schrieb:
kann jedes dieser DECT Telefone die bei Geizhalz gelistet werden mit der FritzBox 7510 benutzt werden?
Mit AVMs Telefonen habe ich zweimal schlechte Erfahrung gemacht - im Gegensatz zu den Routern.
Ich nehme daher Gigaset mit HX im Kürzel, die kann man problemlos an Fritzboxen betreiben.
https://geizhals.de/?cat=phonw&xf=4...oc=de&plz=&dist=&bl1_id=30&sort=p#productlist
Die 660HX z.B. sind etabliert und gibt es teilweise im Angebot, siehe Preisverlauf:
https://geizhals.de/gigaset-cl660hx-sculpture-duo-anthrazit-l36852-h2862-b101-a1820097.html?hloc=de
 
Aber nervt da nicht der gräßlich langsame Aufbau des Telefonverzeichnisses bei jedem Aufruf?
Da funktionieren die FRITZ!Fon Geräte doch wesentlich zügiger.
 
me_ver_1.0 schrieb:
Wie meine Vorposter schon schrieben, nimmt man dafür DECT. Weil DECT eine höhere Reichweite als WLAN hat, brauchst Du vielleicht gar keinen DECT-Repeater. Auch hatten wir Deine Frage schon mehrmals, findest einige Threads dazu indem Du nach „300881“ suchst.

Aber Dein eigentliches Problem ist, dass der Aufstellort, also der Vorratsraum. Sollen wir Dir helfen, die FRITZ!Box dort rauszubekommen? Nutzt Du DSL oder Fiber? DSL kann man recht simpel verlängern. Ich vermute, Du hast keine LAN- oder ISDN-Dosen in der Wohnung. Hast Du vielleicht noch eine weitere TAE-Dose?
 
Incanus schrieb:
Aber nervt da nicht der gräßlich langsame Aufbau des Telefonverzeichnisses bei jedem Aufruf?
Du meinst kurz drücken ist das Mobilteiltelefonbuch und gedrückt halten ist (verzögert) das Basistelefonbuch?
Man kann zumindest beim CL660HX das Basistelefonbuch als Softbutton definieren und erreicht es so mit einem kurzen, einfachen Klick. Mein Fritzfon müsste ich nochmal ausbuddeln, um die Schnelligkeit zu vergleichen, da hast Du recht. Genervt hat mich am Fritzfon tatsächlich die Sprachqualität, Knattern, abgehackt, Echo, eigene Stimme gehört, ... Vielleicht hatte ich nur Pech oder die aktuellen sind besser. Ich kenne allerdings auch Graupen von Gigaset.
 
Nein, ich meine dass man zuschauen kann, wie sich die Liste Zeile für Zeile aufbaut und das bei jedem Seitenwechsel erneut, wenn man auf das gemeinsame Telefonbuch der FRITZ!Box zugreift.
Muss jetzt aber gerade noch mal überlegen, bzw. nachschauen, ob das bei den Gigasets meiner Mutter oder den Speedphones meines Schwiegervaters war, jeweils mit einer FRITZ!Box verbunden.
 
Morgen bei meiner Mutter kann ich das testen, habe das aber "flüssig" in Erinnerung, wie es eben bei solchen Telefonen ist. Das scrollt ja nicht, wie bei einem modernen Smartphone. Ich editiere hier, wenn ich es nicht vergesse.

Edit: Getestet, auch das Fritzbox-Telefonbuch ist bei einem CL660HX flüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Incanus schrieb:
dass man zuschauen kann, wie sich die Liste Zeile für Zeile aufbaut und das bei jedem Seitenwechsel erneut, wenn man auf das gemeinsame Telefonbuch der FRITZ!Box zugreift.
Das war vermutlich der Legacy-Mode für Gigaset, also ein Gigaset ohne CAT-iq 2.x. Seit CAT-iq 2.x ist das recht flott, also alle Gigaset HX (und S850H bzw. SL450H nach Firmware-Update). Aber dieses Lange-Runter-Drücken am Anfang stört wirklich, was man aber durch den Right-Soft-Key lösen kann. @Wilhelm14 :daumen:

Welches Modell hattest Du genau? Aber, ja, die Geschwindigkeit ist immer noch nicht gleich. Wenn das wirklich stört, dann kann man auch das Basis-Telefonbuch über die Optionen-Taste in das Mobilteil (MT) kopieren. Oder dann immer noch auf FRITZ!Fon wechseln.
 
Nein, es geht tatsächlich um Speedphone 10, da habe ich was verwechselt. Die hatte ich mir damals extra für den Providerrouter angeschafft, weil sie günstig waren und CAT-iq 2.0 unterstützen. Jetzt sind sie an der FRITZ!Box 7590 angemeldet und laden das dort gespeicherte Telefonbuch des Schwiegervaters im Schneckentempo. Unterstützung für CAT-iq 2.0 ist in der FRITZ!Box aktiviert.
 
Die Speedphones wirken tatsächlich träge, selbst die höchst-wertigen 50er-Modelle. Aber das liegt an deren Programmierung. Nicht nur dass kein internes Telefonbuch möglich ist. Ich meine sogar, dass vTech das Display-Modul an sich schon falsch anspricht, also gar nicht so sehr an einer falschen DECT-Kommunikation, denn mit einem Speedport ist das alles auch nicht schön. Also wenn mal wieder ein Schnäppchen ist, ein Gigaset HX holen … (Modell-Plattformen, die ich nicht mag, schon rausgefiltert).
 
Zuletzt bearbeitet: (Filter hatte versehentlich das E390HX erwischt)
Davon habe ich zwei bei meiner Mutter an einer 7490, werde ich mal schauen, wenn ich wieder da bin.
 
norKoeri schrieb:
(Modell-Plattformen, die ich nicht mag, schon rausgefiltert).
Sehr schöner Filter. "Kleinere" Modelle sind im Grunde nicht wirklich günstiger, aber merklich nicht so wertig.
Und das CL660HX hat mit das größte Display und nicht so ein "knibbeliges" Steuerkreuz, wie sonst bei Gigaset. Bei denen weiß ich nie, ob ich auf den Rahmen oder in ihn drücken soll. Aber: Geschmackssache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Hi me_ver_1.0,
ich würde hier auf DECT setzen. Da du ein Telefon ohne Schnickschnack suchst, würde ich in diesem Fall das AVM FRITZ!Fon M2 empfehlen. Das bietet dir zwar keinen Anrufbeantworter, aber du bleibst damit in der AVM-Familie.

Da DECT in der Regel eine große Reichweite bietet, wirst du wahrscheinlich keinen DECT-Repeater benötigen.

Optional kannst du auf den Handys noch die FRITZ!App Fon installieren. Somit bist du auch auf dem Handy mit der Festnetznummer erreichbar, wenn sich die Handys im WLAN befinden.

Viele Grüße ^Torsten
 
Das Fritzfon M2 braucht selbst keinen Anrufbeantworter, denn der sitzt im AVM Universum in der Fritzbox selbst. Oder stehe ich auf dem Schlauch?
 
Zurück
Oben