Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Es gibt neben galvanischer auch noch induktive und kapazitive Kopplung, wodurch Ăberspannung entstehen kann. 100%ige Sicherheit gibt es wie ĂŒblich nicht, aber bei Kopplung ĂŒber EM-Felder ist rĂ€umliche NĂ€he entscheidend, weshalb eine galvanische Trennung das Schadensrisiko schon erheblich senkt.
reditalian schrieb:
Wer zieht aber schon alle Stecker bei Gewitter aus den GerÀten?
Ja da die Ăberspannung ja via 220V Netz kam wĂŒrde ich als erstes ein anderes Netzteil versuchen. Es ist ja nicht so, das Netzteile immer so defekt gehen, das sie völlig tot sind. Aber die Fritzen laufen mit 12V Netzteilen und wenn da dann nach einem Gewitter nur noch 8-10V kommen, wird sie zwar noch irgendwie laufen, kann aber Probleme machen. Wenn das 5V Netzteil kaputt ist, wird das Netzteil der Fritte auch was abbekommen haben.
"Und kann sich die Sache mit dem Audiointerface Jemand erklĂ€ren? PC und Lautsprecher waren beide eingeschaltet, das Interface hat keine eigene Stromversorgung, sondern war nur ĂŒber USB mit dem PC und ĂŒber zwei Audiokabel mit den Lautsprechern verbunden. Unmittelbar vor dem Blitz hat es noch funktioniert, danach war es tot."
Lautsprecher und PC haben aber in der Steckdose gesteckt. Sind da Schuko-Stecker oder Euro-Stecker dran?
Beim PC sind ja immer Schuko-Stecker dran. Bei PC-Lautsprechern ja nicht. USB-Masse ist ja mit dem Schuko-Kontakt verbunden. Daher kommt das. Wenn also die Ăberspannung kommt, liegt die ja nicht nur auf Phase und MP sondern auch auf dem SL (Schutzleiter grĂŒn/gelb). Je nachdem wie gut die Erdung dann ist geht mehr oder weniger kaputt.
Aber die Fritzen laufen mit 12V Netzteilen und wenn da dann nach einem Gewitter nur noch 8-10V kommen, wird sie zwar noch irgendwie laufen, kann aber Probleme machen. Wenn das 5V Netzteil kaputt ist, wird das Netzteil der Fritte auch was abbekommen haben.
Doch, die Lautsprecher sind ebenfalls ĂŒber KaltgerĂ€tekabel mit Schukosteckern angeschlossen. Allerdings an einer anderen Steckdose (im selben Raum), kann das der Grund gewesen sein?
Nein die Ursache ist die Erdung. KaltgerĂ€tekabel heist ja Schukostecker. Der Blitz kommt hĂ€ufig ĂŒber den Schutzleiter. Alles andere ist ja abgesichert. Null lĂ€uft ĂŒber FI, Phase ĂŒber Sicherungsautomaten. Der Schutzleiter ist mit allen GerĂ€ten verbunden und mit dem Erdpunkt und auch mit Dingen auf dem Dach (Antennen, Dachfenster etc.). Hat der Fi oder Sicherungsautomat bei Dir ausgelöst? Vermutlich nicht.
So, bin auf einen Speedport 900V und 503V gestoĂen, die jeweils kurz nach Stromzufuhr "klacken". Ich meine das auch von einer Easybox zu kennen, die hatte ich allerdings die Tage nicht in der Hand. Beide Speedports liefen mit Speed2Fritz als weiterer Router im Haushalt hinter einem Hauptrouter. Beide scheinen zeitgleich den Geist aufzugeben, daher bin ich auf sie gestoĂen und habe beim Testen das Klacken bemerkt. Falls ich einen entsorge, könnte ich ihn vorher öffnen und nach einem Relais Ausschau halten.
PS: Ja, weicht vielleicht etwas vom Thema ab, aber das Klacken lieĂ mir keine Ruhe. đ
Aber Strom aus/an kann einen Router klacken lassen.