FritzBox Oberfläche vom Repeater

FlyestAngel

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2005
Beiträge
270
Hallo,

ich habe meine alte FritzBox 7270 als Repeater eingerichtet, da das WLAN Signal im Schlafzimmer sehr schwach war. Läuft auch alles bestens. Nur wenn ich jetzt auf der Oberfläche zugreifen will von der FritzBox die ich als Repeater verwende, lande ich immer auf die normale Box. Ich habe auch schon einige IP- Adressen ausprobiert, sowie fritz.box oder fritz.repeater, aber ich komme wenn nur auf die normale Box.

Muss ich mich mit einem LAN Kabel mit dem Repeater verbinden, oder komme ich auch irgendwie so drauf?

Liebe Grüße,
FlyestAngel
 
Hast Du ganz sicher mit der IP des Repeaters getestet? Die IP-Adresse des Repeaters sollte im Netzwerk-Menü des Routers auftauchen.
 
das geht mit wlan nicht ...
 
Zum Verständnis, du hast eine FB 7270 als Repeater eingerichtet (per Kabel an die andere Fritzbox angesteckt) und kommst nicht auf deren GUI, weder über DNS noch über IP ?

Wenn dem so ist, guck ob du wirklich die IP geändert hast.
Wo hast du das ganze gemacht ?
Ich habe eine 7390, eine 7362SL und eine 7270 in meinem Netzwerk, die beiden letzten sind auch nur als Accesspoint eingerichtet und ich komme per IP auf deren GUI.
 
Zieh den Netzstecker der regulären Box, dann kommst du auch auf die Repeater-Box
Als Repeater haben die beiden Boxen die gleiche SSID(habs geändert)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Repeater haben die beiden Boxen die gleiche IP

Die haben evtl die gleiche SSID aber sicher nicht die gleiche IP!
 
Hi,

auf deiner "Hauptbox" solltest du unter Heimnetzübersicht 2 Geräte sehen können,

nämlich einmal mit der Bezeichnug "Repeater" und 1x mit der Herstellerbezeichnung (in meinem Fall ....7270 v3 (UI).

Bei diesem zweiten Gerät auf "Details" klicken, dann bekommst du die IP-Adresse angezeigt und kannst per WLAN zugreifen.

Fritz_repeat.PNG
 
Ich versuch mal Step by Step zu erklären wie du vor gehen musst, ich mache das aber ausem Kopf raus, deswegen kann es sein das ich irgendwas vergessen hab.

Erst mal, setze die Fritzbox 7270 auf Werkseinstellungen zurück, beim neu einrichten kommt ja diese Nachfrage wer der DSL Anbieter ist, dort wählst du "anderer Anbieter" aus.
Dann aktiviere erst mal die erweiterte Ansicht der Fritzbox, wenn das passiert ist, musst du auf glaube Zugangsdaten dort kannst du als Anschluss auswählen Externen Router.
Dann muss man glaube noch auswählen das man die Vorhandene Internetverbindung mitnutzt.

Dann noch die IP Adresse der Fritzbox ändern, am besten wenn die Hauptbox die 192.168.178.1 hat, gibst du der 7270 die 192.168.178.2.
Unter WLAN dann noch die gleiche SSID und das gleiche Passwort festlegen und dann sollte alles klappen.
 
Per Kabel an den AP verbinden. WLAN am PC ausschalten.

In der Kommandozeile:

Code:
ipconfig /all


Unter Standardgateway: IP-Repeater
Unter DNS-Server: IP-Router

Sollte zumindest so sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte dann unter Gateway der Repeater sein ?
Das Gateway bleibt immer noch der Hauptrouter.
 
Im Notfall erreichst du die Fritzbox auch unter eine IP - Adresse die du nicht ändern kannst. Das ist bei meiner 7360 und 7390 die 169.254.1.1.
 
Normalerweise ja, aber ich glaube nicht, wenn man eine zweite Fritz!Box als AP nutzt. Kann aber auch sein, dass sich das über die Jahre geändert hat. Habe gerade auch gesehen, dass die Konfiguration mittlerweile komplett anders läuft.

Wenn er sich über Kabel an den AP verbindet, sollte die IP trotzdem über die CMD herauszufinden sein. Traceroute, netstat, o.ä.... müsste ich selbst mal vor Ort prüfen wie /wo genau. Sollte aber auf jeden Fall ohne Router-Reset gehen.
 
Dazu muss er sich direkt an die FB stecken und diese vom restlichen Netz trennen, da er sonst auch wieder auf die andere kommen könnte.
Aber es muss auch so gehen, daher stimmt irgendwas an der Konfiguration nicht.
 
Ja sorry, hatte oben noch rein-editiert, dass er sich vorher per Kabel an die AP-Box verbinden soll. Das ist klar, hatte ich vorausgesetzt - aber nicht geschrieben ;)

Nicht unbedingt, wie gesagt ich bin hier auf der Arbeit daher schwer nachzuvollziehen wo man das genau sieht. Aber bspw:
tracert www.google.de liefert mir als ersten Anlaufpunkt den Netzwerkproxy zurück. Sollte bei dem AP theoretisch genauso sein. Die Verbindung wird ja nicht zum AP getunnelt, sondern jeder AP erstellt ein eigenes Sub-Netz, weshalb man den dann eigentlich unter tracert sehen müsste..?

Aber Fritz! war auch schon immer etwas speziell, was die Verbindung ihrer eigenen Geräte untereinander angeht...
 
Sun_set_1 schrieb:
Normalerweise ja, aber ich glaube nicht, wenn man eine zweite Fritz!Box als AP nutzt. Kann aber auch sein, dass sich das über die Jahre geändert hat. Habe gerade auch gesehen, dass die Konfiguration mittlerweile komplett anders läuft.

Wenn er sich über Kabel an den AP verbindet, sollte die IP trotzdem über die CMD herauszufinden sein. Traceroute, netstat, o.ä.... müsste ich selbst mal vor Ort prüfen wie /wo genau. Sollte aber auf jeden Fall ohne Router-Reset gehen.

Sorry aber das ist quatsch was du da erzählst, das wird auch nicht vor ein paar Jahren so gewesen sein.
Die IP kann er meines Wissens statisch vergeben, falls die Fritzbox sich eine IP per DHCP zieht, kann er die IP bzw. die lease in der Hauptfritzbox sehen.

Solange die Fritzbox die als AP dient im gleichen Netz ist, bleibt das Gateway immer die Hauptfritzbox, erst wenn die AP Fritzbox ein anderes Subnetz bereit stellen würde, dann müsste sie das Gateway sein, dafür müsste das allerdings alles geroutet werden, was so mit der Fritzbox glaube auch gar nicht geht und selbst wenn, würde es keinen Sinn machen.

Warum sollte denn das Gateway der AP sein, das macht keinen Sinn wie gesagt solange das gleiche Subnetz verwendet wird, wird nix geroutet, somit bleibt das Gateway der Hauptrouter.
 
Eine FritzBox kann doch beide Modi, klassischer Repeater und / oder AccessPoint. Deswegen auch die "Box" schwarz markiert, da lag die Betonung drauf.

Wie ich oben geschrieben habe, soll er sich zunächst mit dem Kabel an den AP verbinden. Das hatte ich nacheditiert, aber schon vor deinen Posts - siehe Uhrzeit. Hab anschließend auch nochmal geschrieben

Eine FritzBox kann durchaus mehr als klassisches Relais (WDS) spielen. Wie es z.B. in Firmen üblich ist, können Access-Points auch automatisch eigene Subnetze eingliedern, um möglichst viele Geräte verwalten zu können. Kannst Du nun definitiv sagen, wie die FritzBox(en) das technisch untereinander mit einer Auto-Einrichten-Funktion regeln ?!

Früher gab es das nicht, und da musste man Subnetz / Standardgateway etc pp in beiden Geräten manuell einstellen.
 
WDS wird schon länger nicht mehr von den Fritzboxen unterstützt, auch von der 7270 wenn die neuste FW drauf ist (Habe wie gesagt selbst eine).

In Firmen wird aber dann auch ein WLAN Controller verwendet, der die ganzen APs bedient, dann gibt es mehrere SSIDs welche dann auf unterschiedliche VLANs gehen für verschiedene Subnetze.

Ich hab das selbst mehrere Fritzboxen Daheim aktiv und als AP eingerichtet, ich kann die 100 Pro sagen, das Gateway ist immer die Hauptfritzbox.
 
Glaub ich Dir ja und ich hatte es auch blöd geschrieben bzw nachträglich rein-editiert.

Was die Firmen angeht, kommt darauf an. Ich sitze hier an einem Standort mit 4 Gebäuden > 10000 Mitarbeiter. Eine einzige SSID für alle, Verbindung funktioniert unterbrechungsfrei über mehrere Gebäude. Wie viele ESSID /VLan dahinter stecken -> kA, ne Menge :D

Da die Fritzbox aber eben AP und nicht Relais (WDS) ist, bleibe ich dabei, dass sie zumindest unter tracert / netstat oder ähnliches auftauchen müsste. Insofern man auch wirklich mit dem AP verbunden ist.

Als ich meine letzte FritzBox mit einem AP konfiguriert habe, dürfte so um die 2000er gewesen sein. Da gab es definitiv die Möglichkeit über den AP auch ein eigenes SubNetz zu betreiben, dass dieser selbstständig im Router-Netz eingegliedert hat. Und dann waren die Adressen auch unterschiedlich.

Dann habe ich vorhin gesehen, dass die Einrichtung mittlerweile auch automatisch gemacht werden kann und habe daraufhin gesagt -> Okay keine Ahnung wie das sich nun alles in der iConfig und Netstat darstellt, damals war es anders.
 
Vermutlich habt ihr dann nur ein großes Class B Netz hinter der SSID, ist ja auch egal.

Momentan bin ich noch in der Firma und wenn ich dort nen tracert im WLAN auf 8.8.8.8 mache, dann ist das erste was mir angezeigt wird unser Core, da sehe ich keinen AP.

Wenn ich daheim bin kann ich auch mal gucken, aber ich bin mir sicher da wird mir auch kein AP im Tracert angezeigt und Gateway ist auch die Hauptfritzbox, da alles nur ein Netz ist.

Wie das Früher mal war kann ich dir nicht sagen, jedenfalls macht es keinen Sinn jeden AP ein eigenes Subnetz ausstrahlen zu lassen.
 
Zurück
Oben