Frostschutzmittel Flüssigkeit Wasserkühlung

AMDPhil

Ensign
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
200
Hallo zusammen,

ich nutze seit Jahren Kühlmittel G12 vom Auto auch für die WaKü. Habe bisher keine Probleme. Ein Mischverhältnis von 1:1 mit destillierten Wasser mache ich immer bei Änderungen oder Wartungsarbeiten wie CPU wieder von Verunreinigungen reinigen.
Meint ihr ich kann auch ohne destilliertes Wasser die Wakü nutzen? Welches Mischverhältnis ist ideal?

CPU Kühler
Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4, Acetal/Kupfer

Radiator
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm Radiator

Pumpe
Magicool MC-DCP450

AGB
Alphacool Eisbecher 250mm Acryl Ausgleichsbehälter

Schläuche
Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar 3m (9,8ft) Retailbox 300cm

Anschlusstüllen sind aus Messing

Kühlmittel
G12 (rot/pink)
 
Zuletzt bearbeitet:
AMDPhil schrieb:
Meint ihr ich kann auch ohne destilliertes Wasser die Wakü nutzen?
Willst du dir den Invest sparen?

AMDPhil schrieb:
ich nutze seit Jahren Frostschutzmitte
Oder doch eher Korrosionsschutz? Weil nur Frostschutz kann man sich auch sparen.


AMDPhil schrieb:
Welches Mischverhältnis ist ideal?
1:10 oder so, aber erstmal schauen, ob du überhaupt was richtiges nutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Das hängt davon ab, welche Metalle sich in deinem Kreislauf befinden...
Alu-Radi, vernickelter Kühlkörper und/oder ggf. auch blankes Kupfer?!
Was für Tubes sind im Einsatz (Material/Färbung)?

Wenn man diese Info hat, könnte man etwas dazu sagen.
Pauschal würde ich es selbst aber nicht so machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDPhil
Wahrscheinlich benutzt der TE Glysantin (Bspw. G48) oder etwas entsprechendes. Ich würde da weiterhin bei destilliertem Wasser bleiben. Außerdem finde ich eine Mischung 1:1 (also G48 : Wasser) zu extrem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde destilliertes Wasser verwenden damit sich kein Kalk ablagern kann.
Frostschutzmittel (z.B. Glysantin) ist schlechter beim wärmeleiten als Wasser. Deswegen wird nur die benötigte Menge beigemischt. In der Wohnung ohne Minusgrade währe das also ein 0 Anteil. Anders siehts mit Additiven wegen Korossion usw. aus.
 
Nein. Der Anteil Glysantin - wenn man das denn verwendet oder eine Alternative - ist auf keinen Fall Null. Wasserkühlung im regulären Langzeitbetrieb sollte nicht ohne Additive gegen Korrosion und "Biozid" betrieben werden. Es reicht aber tatsächlich ein geringer Anteil an Glysantin. Ich hab das früher immer nach Gefühl gemacht. Glysantin ist auch nicht nur Frostschutzmittel.
 
Mr. Smith schrieb:
Das hängt davon ab, welche Metalle sich in deinem Kreislauf befinden...
Alu-Radi, vernickelter Kühlkörper und/oder ggf. auch blankes Kupfer?!
Was für Tubes sind im Einsatz (Material/Färbung)?

Wenn man diese Info hat, könnte man etwas dazu sagen.
Pauschal würde ich es selbst aber nicht so machen...
Danke ja alles verkupfert und transparente Schläuche, keine Hardtubes..

CPU Kühler
Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4, Acetal/Kupfer

Radiator
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 240mm Radiator

Pumpe
Magicool MC-DCP450

AGB
Alphacool Eisbecher 250mm Acryl Ausgleichsbehälter

Schläuche
Alphacool Schlauch AlphaTube HF 13/10 (3/8"ID) - Klar 3m (9,8ft) Retailbox 300cm

Anschlusstüllen aus Messing

Kühlmittel
G12 (rot/pink)
 
Würde rein destilliertes Wasser benutzen + ein Biozid, wie z.B. XSPC EC6 Protect.
Andere Zusätze benötigt man eigentlich nicht. Bei blankem Kupfer könnte man zusätzlich noch einen Inhibitor einsetzen. Das verlangsamt aber auch nur die Kupfer-Korrosion. Völlig aufhalten kann man sie damit auch nicht.

Genau der besagte Radi hat bei mir mal eine Grafikkarte gekillt, weil der Kühlkanal undicht wurde und getropft hat. Vermutlich auch wegen Korrosion der Kupferkanäle. Der Radi war damals ziemlich genau 5 Jahre alt und wurde immer nur ausschließlich mit Innovatek Protect IP Premix betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Smith ich hatte halt so viel Kühlflüssigkeit übrig und fand die Preise für die Wasserkühlung bissl teuer
Danke dir
 
Wie gesagt: Bleibt bei dest. Wasser. Nimm weniger G12 - oder wie @Mr. Smith sagt eine Alternative. Ein hoher G12 Anteil senkt die Wärmekapazität des Wassers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDPhil
Ich benutze einfach destilliertes Wasser 10:1 mit G12 gemischt. Läuft so bisher ohne einmal reinigen zu müssen seit 4 Jahren durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMDPhil
ich denke ich verbrauche erstmal mein G12 und nutze das Verhältnis von 10:1 :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und Child
AMDPhil schrieb:
Meint ihr ich kann auch ohne destilliertes Wasser die Wakü nutzen? Welches Mischverhältnis ist ideal?
Früher hab ich mindestens 50% reingekippt...und nötigenfalls Leitungswasser beigeschüttet.
Kam auch bisschen auf Konzentration an, die man gekauft hat.
Bevor bestimmte Hersteller ihr Zauberwasser für teuer Geld unter die Leute brachten, machte man das genau so.

Alle geläufigen Frostschutzmittel sind auf Materialmix optimiert. Alu, Stahlguss und Buntmetall zusammen.
Den größten Unterschied gibt es mit Silikate oder ohne Silikate. Die mit Silikat müssen öfter im KFZ getauscht werden (für 08/15 Schlauch) die ohne Silikate für Silikon Verschlauchung und halten lange. Nicht umgekehrt, sonst droht schleichender Wasserverlust (Motor) über Schläuche (Kanten).
Hab auch mal von Homag CNC (Spindelkühlung) das Zeug probiert. Ist genau so gut (gibt es schlecht?) wie in jedes andere. Bei >15K € pro Spindel machen die keine Späße.
 
Bin ich mal gespannt wie die temp Werte sich „bessern“ mit dem Verhältnis. Weiß garnicht mehr wie viel ich damals von dem und dem reingekippt hab.
Meine CPU temp ist laut Bios bei 28°C. In hwmonitor ist sie bei 36°C.
Ist auch immer kopfsache die lüfuterkurve im Bios einzustellen und bei Windows dreht sie schon höher
 
Reines Wasser kühlt am besten und ist top viskos.
Gibt was aus Rallysport, ist sehr dickflüssig... kannst du im PC nicht brauchen.
Soll aber noch besser als pures Wasser sein.

Was bleibt? Übliche Zusatz ohne sich den Durchfluss zu ruinieren.
Grade soviel, dass man bisschen Schmierung, Farbe und Schutz hat.
 
Zurück
Oben