News FSP Hydro PTM+: Wassergekühltes RGB-Netzteil für 700 US-Dollar

acty

Redakteur
Teammitglied
Registriert
März 2008
Beiträge
13.574
Eine Wasserkühlung für Prozessor und Grafikkarte ist längst keine Besonderheit mehr – ein wassergekühltes Netzteil hingegen schon. FSP greift mit dem Hydro PTM+ genau diesen Gedanken auf und präsentiert das erste wassergekühlte Netzteil nach 80Plus-Platinum.

Zur News: FSP Hydro PTM+: Wassergekühltes RGB-Netzteil für 700 US-Dollar
 
war da was? strom und wasser? ach egal, wer 1400watt braucht wird sichs überlegen, ob er ein 1400watt NT kauft oder ein 1200watt NT mit wakü.
 
Linus hat das Teil oder zumindest ein ähnliches getestet und war enttäuscht, die Wakü scheint einfach nur drunter montiert zu sein und so bringt das kaum Vorteile gegenüber dem Standard-Aufbau...
 
Erscheint mir eine ziemlich halbgare und technisch nicht sonderlich elegante Lösung zu sein, wenn man noch zusätzlich einen Lüfter benötigt.

Was wird da überhaupt vom Wasser auf Temperatur gehalten? Ich vermute nicht viel, und man kühlt nur die Bodenplatte...

Als die ganze Moddinggeschichte vor gut 15 Jahren fahrt aufgenommen hat, gab es auch schon mal einige Wassergekühlte Netzteile, dort aber mit richtigem Kreislauf für die Leistungselektronik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei hohen Wirkungsgraden ist Wasserkühlung doch völlig schwachsinnig, gibt ja kaum Wärme, die abgeführt werden muss. Bei solch einem starkem Netzteil mit nem Wirkungsgrad von vor 15 Jahren sähe das anders aus...

WhyNotZoidberg? schrieb:
war da was? strom und wasser?
Wieso? Das Metallgehäuse leitet den Strom wesentlich besser als Wasser....
 
gabs da nicht was, das eine WaKü ein effizientes NT nur aufheizt.....

dennoch, wenn WaKü dann bitte ganz......wozu hat der jetzt lüfter? :freak: warum nicht fanless und komplett geschlossen (vorteil: kein staub, kein summen / fiepsen (was eig. schon nicht sein darf))
 
Interessant, habe schon lange darauf gewartet, dass auch mal ein Wakü-Netzteil auf den Markt kommt.

digitalangel18 schrieb:
Was wird da überhaupt vom Wasser auf Temperatur gehalten? Ich vermute nicht viel, und man kühlt nur die Bodenplatte...

Das frage ich mich auch. In meinem laienhaften Verständnis hat man im Netzteil zwei große Kühlkörper für die entsprechenden Spannungswandler. Vermutlich sind das die Bauteile, die am meisten Wärme abgeben und genau diese per Wakü-Kühlblock gekühlt werden.

digitalangel18 schrieb:
Erscheint mir eine ziemlich halbgare und technisch nicht sonderlich elegante Lösung zu sein, wenn man noch zusätzlich einen Lüfter benötigt.

Der zusätzliche Lüfter hat vermutlich dieselbe Bedingung, wie in einem "normalen" Wakü-PC: auch dort hat man noch mindestens ein oder zwei Lüfter, die für einen geringen Luftstrom sorgen (müssen), weil per Wakü nur die großen Hitzköpfe gekühlt werden. Mit dem Netzteilgehäuse hat nun einen weiteren Raum im PC, der nicht über die Gehäuselüfter mit Frischluft versorgt wird. Bei der Gelegenheit, in der ich das hier niederschreibe, frage ich mich jedoch, weshalb man nicht das Netzteilgehäuse mit vielen Öffnungen/Gittern versieht, sodass der Gehäuse-Luftstrom auch durchs Netzteil fegt.
 
Ich hatte mal ein wassergekühltes Netzteil. Von alles Netzteilen, die ich in den letzten 25 Jahren gekauft habe, hatte das die kürzeste Lebensdauer. Das kann natürlich ein bedauerlicher Einzelfall gewesen sein, überzeugt hat mich die Gesamtkonstruktion allerdings auch nicht. Ich zweifel daran, dass diese Version mehr als eine teure Spielerei ist - besonders beim heutigen Stand der Netzteiltechnik.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
war da was? strom und wasser? ach egal.
Wenn man es richtig macht ist das kein Problem. Da geht wesentlich mehr als nur 240V und 1400W. Z.B. bei wassergekühlten IGBTs für Antriebe ( z.B. in Lokomotiven). Allerdings hat das "richtig machen" dann auch seinen Preis.
 
Haldi schrieb:
Ich würde zu gerne mal das innenleben davon sehen.

Gibt sicher einen Grund wieso der Hersteller das eigentlich interessanteste an diesem Teil nicht zeigt... - Antiwerbung nicht erwünscht^^
 
Lol, da bin ich mit meinem SS X sowas von gut bedient im Vergleich zu dem Wakü NT. Lächerlich.
 
Ein hocheffizientes Netzteil, das kaum Wärme erzeugt, soll mit Wasser gekühlt werden?!

Entweder hat man Eiswürfel im Kreislauf oder das Netzteil wird wirklich vom Wasser erhitzt.
 
random_sdg schrieb:
Ich hatte mal ein wassergekühltes Netzteil. Von alles Netzteilen, die ich in den letzten 25 Jahren gekauft habe, hatte das die kürzeste Lebensdauer. Das kann natürlich ein bedauerlicher Einzelfall gewesen sein, überzeugt hat mich die Gesamtkonstruktion allerdings auch nicht. Ich zweifel daran, dass diese Version mehr als eine teure Spielerei ist - besonders beim heutigen Stand der Netzteiltechnik.
es ist auch nicht einfach ein NT per wasser zu kühlen.
schraubt einfach mal eins auf und schaut mal welche Bauteile alles an den fetten kühlkörpern hängen. es ist auf jeden fall nicht nur 1 bauteil ...
man brauch mehrere blocks und auch entsprechend platz für die Leitungen etc.
ich würde das NT gern mal aufgeschraubt sehen.
 
cruse schrieb:
es ist auch nicht einfach ein NT per wasser zu kühlen.

Bestimmt nicht wenn versucht wird ein Standard Model mit Wakü nachzurüsten.
Wenn man extra dafür entwickelt ist es aber spielend einfach, lohnt sich wegen der kleinen Nachfrage natürlich nicht.
 
ich hoffe es gibt keine Abnehmer ... wie hier schon erkannt - recht sinnfrei.

Das Video von Linus hab ich auch gesehen.

Jo, ein kompletter Neuaufbau auf Wakü ausgerichtet wäre eine Option ... eine Option die dann leider niemand bezahlen will ;)
 
Die Leistungshalbleiter werden wohl (im Optimalfall alle) in SMD-Bauweise ausgeführt sein und damit auf der Lötseite der Platine sitzen.
Der Wasserkühlkörper dürfte dann mit ausgleichenden Pads all deren Gehäuse berühren.
Einen Transformator, Kondensator oder eine Spule auf der Vorderseite kühlt das aber wahrlich nicht, was dann den Einsatz des Lüfters erklären dürfte.
 
Naja, nei >1000 W Ausgangsleistung und einem Wirkungsgrad von 90% fallen ja auch 100 W Abwärme im Netzteil an. Aber die verteilt sich auf eine deutlich größere Fläche als ein paar cm² eines CPU/GPU Dies. Aber da man kaum jedes Bauteil, was im passiven Betrieb zu warm werden könnte von von einem Kühlblock einpacken kann, ist Luftkühlung doch einfacher.
 
Zurück
Oben