Maxysch
Captain
- Registriert
- Jan. 2023
- Beiträge
- 3.961
1. Vorwort
2. Testsystem
3. FSR 4 vs FSR 3.1 optische Unterschiede
- 3.1 Cyberpunk 2077
- 3.2 Kingdome Come Deliverance 2
- 3.3 Monster Hunter Wild
- 3.4 The Elder Scrolls IV Oblivion Remastered
- 3.5 Marvel`s Spider Man Remastered
5. Optiscaler Bedienungsanleitung
- 5.1 FSR4 Liste der kompatiblen Spielen
1. Vorwort
Bei meinem Test zur Radeon RX 9070 XT haben einige von euch den Wunsch geäußert, den größten Mehrwert von RDNA4 näher zu beleuchten. Daher habe ich erneut viele Stunden investiert, um euch in diesem Artikel mit Hilfe von Bildern, Videos und detaillierten Eindrücken die Unterschiede zu präsentieren.
In zwei Spielen setze ich außerdem den OptiScaler ein, um auch dort die Vorteile von FSR4 auszuschöpfen. Für alle, die das ebenfalls ausprobieren möchten, habe ich am Ende des Artikels eine Anleitung zur Nutzung von OptiScaler erstellt.
Ich freue mich auf eure Eindrücke und Verbesserungsvorschläge. Egal ob klein oder groß - ein Kommentar ist immer sehr willkommen!
2. Testsystem
CPU: Intel i5 13600KF
CPU-Kühler: NZXT Kraken
RAM: 32GB(2x16) Corsair DDR4 3600 CL18
Mainboard: Gigabyte Z690
GPU: RX 9070 XT
Netzteil: Enermax 850W
Storage: 1+0,5TB SN570 2TB XPG S70
Gehäuse: NZXT H6 Flow
Monitor: Koorui 34E6UC Es wird ausschließlich mit UWQHD Auflösung getestet!
3. FSR 4 vs FSR 3.1 optische Unterschiede
Cyberpunk 2077 wird zwar offiziell von den Treibern nicht für FSR 4 unterstützt, dennoch ist FSR 3.1 im Spiel implementiert. Mit OptiScaler lässt sich jedoch FSR 4 aktivieren, wodurch wir auch in diesem Spiel von der verbesserten Upscaling-Technologie profitieren können.
Settings: UWQHD Ultra, FSR Quality, Raytracing Ultra
Nun als erstes versuchen wir mal Unterschied anhand der Bilder(FSR4, FSR 3.1) zu erkennen wir haben hier auch noch Regen was die Arbeit für FSR erschwert:
Wenn man die Bilder direkt nebeneinander vergleicht, wirkt das Bild mit FSR 4 insgesamt schärfer. Doch beim Heranzoomen zeigen sich weitere Unterschiede. Besonders auffällig ist, dass Gitter deutlich schärfer dargestellt werden. Zudem fällt Ghosting bei den Rücklichtern eines fahrenden Autos auf, ebenso wie die ungewöhnliche Darstellung von Regenschirmen in der Ferne. Diese Artefakte treten bei FSR 4 nicht auf, und für mich war der Unterschied äußerst deutlich sichtbar - es hat mir tatsächlich einen echten „Wow“-Effekt verschafft.
Um die Unterschiede zwischen FSR 3.1 und FSR 4 noch deutlicher zu machen, habe ich zusätzlich zu den Bildern auch Videos erstellt. Diese zeigen die Effekte im Detail, wie beispielsweise die verbesserte Darstellung von Gittern oder die Vermeidung von Ghosting bei FSR 4. Besonders in Bewegung werden die Unterschiede noch eindrucksvoller sichtbar.
Ich lade euch ein, euch die Videos anzusehen, um selbst einen Eindruck von der Leistung und Bildqualität von FSR 4 zu gewinnen. Ich bin gespannt, wie ihr die Unterschiede wahrnehmt!
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
In den Videos wird die größte Schwäche von FSR 3.1 deutlich sichtbar: Feine Gitterstrukturen flackern stark und stören die Immersion erheblich. Auch kleinere Rasenflächen erzeugen interessante, aber störende "Discolichter". Besonders auffällig fand ich die leuchtenden Schirme in der Ferne, die durch starkes Flackern negativ auffallen.
Am Ende des Videos habe ich in einen Gang hineingeschaut, wo sich ein deutlicher Qualitätsunterschied zeigt. Mit FSR 4 ist der Gitterzaun in der Ferne noch klar zu erkennen, während er bei FSR 3.1 zu einem matschigen, unklaren Gebilde wird.
Insgesamt hat FSR 3.1 Probleme mit feinen Kanten, was häufig zu Flackern führt. Zudem weist das gesamte Bild eine gewisse Unschärfe auf, die sich negativ auf die Bildqualität auswirkt.
Falls euch die Lösung über OptiScaler zu umständlich erscheint, empfehle ich euch bei Cyberpunk 2077 den Einsatz von XeSS. In meinen Augen liefert XeSS ein deutlich ruhigeres und stabileres Bild im Vergleich zu FSR 3.1 in diesem Spiel, was das Spielerlebnis angenehmer macht.
Settings: UWQHD Ultra, FSR Quality
Auf den Bildern wirkt FSR 3.1 für mich irgendwie schärfer - möglicherweise liegt das an den Bildaufnahmen. Im Spiel selbst habe ich keine gravierenden Auffälligkeiten erkannt, die die Spielerfahrung beeinträchtigen würden. Insgesamt macht FSR 3.1 bei diesem Spiel eine gute Arbeit und sorgt für ein durchaus angenehmes Spielerlebnis.
Nun zum Video:
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Im Video konnte ich nur eine kleine Stelle entdecken, bei der es bei FSR 3.1 zu einem Flackern kam. Allerdings hat dieser Effekt für mich keinen störenden Eindruck hinterlassen. Insgesamt würde mich FSR 3.1 nicht davon abhalten, das Spiel weiterhin zu genießen und die Qualität bleibt insgesamt auf einem zufriedenstellenden Niveau.
Monster Hunter Wilds ist ein Spiel, zu dem ich immer wieder gerne zurückkehre. Deshalb sind mir sowohl die Performance als auch die Bildqualität besonders wichtig, um das Spielerlebnis voll auszukosten. Mit FSR 4 wurde ich in diesem Kontext nicht enttäuscht - die Technologie hat wirklich überzeugt und mein Abenteuer in der Wildnis spürbar bereichert.
Settings: UWQHD Ultra, FSR Quality, Texturen Maximal, RT off
Auch auf den Bildern(FSR4, FSR3) zeigt sich deutlich, was ich im Spiel selbst beobachten konnte: FSR 4 liefert ein scharfes und klar definiertes Bild, während FSR 3.1 im Vergleich verwaschen wirkt. Dieser Unterschied wird bereits anhand der Hauptfigur deutlich sichtbar und hat mich wirklich überrascht.
Nun wie sieht es in Bewegung aus?
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Im Video ist die leichte Unschärfe, die ich seit dem Release als störend empfand, deutlich erkennbar. Aufgrund dieser Wahrnehmung habe ich die Grafikeinstellungen lieber niedriger gestellt, um auf FSR Nativ zu wechseln(RX 7900 XT) - selbst diese Einstellung übertrifft für mich FSR 4.
Gegen Ende des Videos gibt es eine Szene, in der die Baumkronen vor einem hellen Hintergrund erneut zu flackern beginnen, was mit FSR 3.1 auffällt. Betrachtet man einige Stellen genauer, sieht man überall immer wieder kleine flackernde Bereiche.
FSR 3.1 hinterlässt für mich allgemein ein leicht „sandiges“ Bild, als ob ein feiner Staub über die gesamte Szene liegt.
Da ich TES IV: Oblivion Remastered nicht über Steam besitze, sondern über die Xbox App und den Game Pass spiele, habe ich dabei etwas Interessantes festgestellt: Obwohl der neueste Treiber (Version 25.4.1) das Spiel unterstützt und auch FSR 4 integriert ist, wird das Spiel selbst nicht erkannt. Daher lässt sich FSR 4 nicht direkt über den Treiber aktivieren.
Dank OptiScaler konnte ich dieses Problem jedoch umgehen. Falls ihr auf ähnliche Schwierigkeiten stoßt, findet ihr am Ende des Artikels eine Anleitung zur Nutzung von OptiScaler.
Setting: UWQHD Extrem, FSR Balanced, RT off, Softlumen low
Bei dem Spiel ist Unterschied auch schwer zu erkennen und wir fangen wieder mit Bildern(FSR4, FSR3) an:
Auf den Bildern ist der Unterschied zwischen FSR 4 und FSR 3.1 kaum zu erkennen, auch wenn FSR 4 eine gewisse zusätzliche Schärfe bietet. Dennoch liefert FSR 3.1 ein solides und durchaus zufriedenstellendes Bild, das ein gutes Spielerlebnis ermöglicht.
Ob sich im Video möglicherweise größere Unterschiede zeigen lassen? Das könnte spannend sein und die feinen Details sowie die Bildqualität in Bewegung noch deutlicher hervorheben.
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Natürlich gehen viele Details in einem Video verloren, besonders bei der Komprimierung auf Plattformen wie YouTube. Persönlich kann ich hier keinen großen Unterschied zwischen FSR 3.1 und FSR 4 erkennen, abgesehen von einem leicht schärferen Bild bei FSR 4 - wobei das auch einfach auf mein subjektives Empfinden zurückzuführen sein könnte.
Falls euch beim Vergleich etwas auffällt, teilt eure Eindrücke gerne hier mit! Ich bin gespannt auf eure Perspektiven.
Zum Abschluss habe ich ein dynamisches Spiel gewählt, das offiziell FSR 4 unterstützt: Spider-Man Remastered. Dieses Spiel bietet ideale Bedingungen, um die Technologie in Aktion zu erleben.
Settings: UWQHD Ultra, FSR Quality, RT Ultra
Beginnen wir erneut mit einem Vergleich der Bilder(FSR 4, FSR 3):
Auch hier liefert FSR 4 ein leicht schärferes Bild, während FSR 3.1 dennoch ein solides Ergebnis erzielt. Beim Spielen fällt insbesondere auf, dass FSR 4 bei der Darstellung von Gittern deutlich bessere Ergebnisse liefert. Allerdings bewältigt FSR 3.1 diese Situationen noch akzeptabel.
Insgesamt erzeugt FSR 4 ein schärferes und angenehmers Bild, das die Immersion verbessert. Dennoch bleibt FSR 3.1 eine gute Option, mit der man das Spiel problemlos genießen kann.
Im Video könnt ihr das Bild in Bewegung betrachten und euch selbst einen Eindruck verschaffen:
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Im Video werden die Schwächen von FSR 3.1 deutlich sichtbar, insbesondere bei der Darstellung feiner Linien und Gitterstrukturen. Diese führen zu einer leichten Unschärfe und Flimmern, die die Bildqualität beeinträchtigen. Bei schnellen Bewegungen wirkt das gesamte Bild zudem etwas kriselig und verliert an Klarheit.
Im direkten Vergleich liefert FSR 4 für mich ein deutlich besseres Bild und stellt einen klaren Mehrwert gegenüber FSR 3.1 dar.
4. FSR 4 vs FSR 3.1 Leistungsvergleich
FSR 4 bietet zweifellos ein deutlich besseres Bild, aber wie sieht es mit der Leistung aus? Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, genau das zu testen. Meine Ergebnisse möchte ich hier mit euch teilen!
Falls ihr Interesse an den Frametimes und weiteren Details habt, lasst es mich gerne wissen. Ich habe diese mit CapFrameX aufgezeichnet und kann auf Wunsch Screenshots davon hochladen.
FSR 4 bringt zwar meistens einen leichten Leistungsverlust mit sich, etwa um die 5 %, doch die deutlich verbesserte Bildqualität rechtfertigt diesen Kompromiss für mich vollkommen. Es ist dennoch wichtig zu erwähnen, dass FSR 4 etwas Leistung kostet und dies bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.
Für mich war es eine große Überraschung, wie stark der Qualitätsunterschied in manchen Spielen ist. Der Wechsel von RDNA3 auf RDNA4 hat sich daher mehr als gelohnt, und ich bereue ihn keineswegs.
5. Optiscaler Bedienungsanleitung
Ich nutze OptiScaler erst seit kurzem und verwende ihn ausschließlich bei Spielen, die FSR 3.1 unterstützen, um auf FSR 4 umzusteigen. Aus diesem Grund kann ich euch momentan nur eine eingeschränkte Anleitung dazu anbieten. Da ich mich weiterhin intensiv mit diesem Thema beschäftige, werde ich die Anleitung schrittweise erweitern.
Interessanterweise scheint FSR 4 überall dort einsetzbar zu sein, wo auch DLSS verwendet werden kann – ein spannender Aspekt, den ich ebenfalls weiter untersuchen möchte.
Zunächst benötigt ihr jedoch den Optiscaler(Nightly Builds) Die aktuelle Version (0.7.7) könnt ihr über den folgenden Link herunterladen. Entpackt anschließend den Inhalt am besten in einen Ordner auf eurem Desktop.
Als Nächstes benötigt ihr die Datei amdxcffx64.dll, um den Inhalt des OptiScaler-Ordners zu ergänzen. Diese Datei findet ihr in eurem Windows-Ordner „C:\Windows\System32“.
Die genaue Adresse ist zwar umfangreicher, aber es genügt, wenn ihr im Ordner „System32“ die Suche verwendet und „amdxcffx64.dll“ eingebt. Sobald die Datei angezeigt wird, könnt ihr sie auswählen und in den OptiScaler-Ordner kopieren.
Kopiert die Dateien und fügt sie anschließend in den OptiScaler-Ordner ein.
Damit habt ihr nun den Ordner mit den notwendigen Dateien vollständig vorbereitet. Diese können jetzt verwendet werden, um eure Spiele mit FSR 4 aufzurüsten.
Im nächsten Schritt benötigt ihr ein Spiel und den dazugehörigen Ordner, in den die Dateien eingefügt werden. In meinem Fall verwende ich TES IV: Oblivion Remastered.
In meinem Fall lautet die Adresse: F:\XboxGames\The Elder Scrolls IV - Oblivion Remastered\Content\OblivionRemastered\Binaries\WinGDK.
Es ist wichtig, den Ordner „WinGDK“ zu finden und den Inhalt des Ordners „OptiScaler“, den ihr zuvor kopiert habt, in WinGDK einzufügen.
Hinweis: Je nach Spiel kann der Zielordner unterschiedlich benannt sein. Zum Beispiel wäre es bei Cyberpunk 2077 „bin/x64“.
Als Nächstes startet ihr im entsprechenden Ordner die OptiScaler Setup-Datei. Windows wird euch eine Warnung zu dieser Datei anzeigen. Wählt hier „Trotzdem ausführen“, um fortzufahren. Anschließend sollte folgendes Fenster erscheinen:
Im angezeigten Fenster wählt ihr: 1 -> Enter -> 1 -> Enter -> 1 -> Enter.
Am Ende sollte die Meldung erscheinen: „Beliebige Taste zum Beenden drücken“. Damit habt ihr den OptiScaler erfolgreich installiert. Sollten danach irgendwelche Probleme auftreten, könnt ihr ihn einfach mit der Option „Remove OptiScaler“ deinstallieren.
Startet nun das Spiel. Sobald ihr im Spiel seid, drückt die "Einfg"-Taste. Daraufhin sollte das folgende Fenster erscheinen:
Um FSR 4 zu aktivieren, wählt zunächst FSR 3.1 aus und klickt auf „Apply“. Danach sollte FSR 4 aktiviert werden, was ihr weiter unten im Fenster überprüfen könnt.
Viel Spaß mit FSR 4! Damit könnt ihr verschiedene Einstellungen ausprobieren und sogar "on the fly" zwischen den FSR-Versionen wechseln.
Wichtiger Hinweis: FSR 4 muss bei jedem Spielstart über das entsprechende Fenster erneut aktiviert werden! Das kann man umgehen wenn man unten "Save INI" klickt oder selber die optiscaler.ini ändert. Dann ist es immer automatisch aktiviert, also einfach nur das Spiel starten!
5.1 FSR4 Liste der kompatiblen Spielen
Dank eines Hinweises von @SirKhan haben wir eine Liste mit derzeit kompatiblen Spielen für OptiScaler in Verbindung mit FSR4.Über den folgenden Link gelangt ihr direkt zur Liste auf GitHub: FSR4-Kompatibilitätsliste
6. Fazit
FSR 4 bietet zweifellos einen spürbaren Mehrwert beim Kauf einer RDNA4-GPU. Auch wenn FSR 4 aktuell noch nicht in so vielen Spielen integriert ist wie FSR 3.1, zeigt sich anhand der neuesten Treiber, dass die Unterstützung stetig wächst.
Für Spieler, die noch mehr Titel mit FSR 4 nutzen möchten, gibt es eine Möglichkeit: Mit etwas Aufwand lässt sich dies dank OptiScaler realisieren - eine machbare Lösung für alle, die das Beste aus ihrer GPU herausholen möchten.
Hoffe es gefällt euch dieser Artikel und hilft euch bei euren Entscheidung
