RogerWilco
Ensign
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 143
Hallo CB-Forum,
Ich habe mich mit dem Thema FTTH eigentlich die ganze Zeit nicht beschäftigt jedoch benötige ich nun ein kleines Briefing.
Der Hintergrund ist wie folgt:
Aufgrund meiner familiären Und joblichen Situation habe ich noch eine Zweitwohnung in Bayern angemietet. Diese befindet sich auf einem Aussiedlerhof, in einer sehr ländlichen Gegend und bis vor kurzem war hier nur Max. 6mbit bei der Telekom verfügbar.
Mein Vermieter hat auch einen entsprechenden Internet Vertrag wobei hier nur 4mbit ankommen. Aus diesem Grund habe ich auf Internet am zweit Wohnsitz verzichtet und alles über das Handy erledigt.
Vor der Corona-Krise war ich nochmals in der Zweitwohnung und habe festgestellt das im Keller jetzt ein grauer Kasten, mit warnsymbol hängt, von diesem führt ein Kabel an den Telefonhauptverteiler.
Auf Nachfrage beim Vermieter, erklärte mir dieser das es im vergangenen Jahr wohl mal einen schrieb der Telekom wegen Internetausbau aufgrund von Flrdermitteln in gab und er dem ganzen Einfach zugestimmt hat damit er in der Gemeinde keine Bremse ist, aber keine Ahnung hat was das Ganze soll.
Er ist auch nicht wirklich Technikaffin und nutzt sein Internet auch zum
Großteil nur um sein Handy zu upgraden, oder am pc mit einem Freund Schafskopf zu spielen.
Ich habe in Absprache mit ihm die Daten in seinem Speedport Router geprüft und festgestellt das Up sowie Download immer noch mit alten Geschwindigkeit des 6mbit Vertrags syncen.
wie geht es hier nun weiter?
Muss mein Vermieter seinen Vertrag auf einen neuen umstellen oder passiert das automatisch?
auf der Telekom Seite wird unter der Verfügbarkeitsorüfung, bei den Verträgen ab 50mbit der flag „demnächst verfügbar“ angezeigt.
Für mich wird Internet in der 2. Wohnung damit auch interessant.
Gruß,
Roger
Ich habe mich mit dem Thema FTTH eigentlich die ganze Zeit nicht beschäftigt jedoch benötige ich nun ein kleines Briefing.
Der Hintergrund ist wie folgt:
Aufgrund meiner familiären Und joblichen Situation habe ich noch eine Zweitwohnung in Bayern angemietet. Diese befindet sich auf einem Aussiedlerhof, in einer sehr ländlichen Gegend und bis vor kurzem war hier nur Max. 6mbit bei der Telekom verfügbar.
Mein Vermieter hat auch einen entsprechenden Internet Vertrag wobei hier nur 4mbit ankommen. Aus diesem Grund habe ich auf Internet am zweit Wohnsitz verzichtet und alles über das Handy erledigt.
Vor der Corona-Krise war ich nochmals in der Zweitwohnung und habe festgestellt das im Keller jetzt ein grauer Kasten, mit warnsymbol hängt, von diesem führt ein Kabel an den Telefonhauptverteiler.
Auf Nachfrage beim Vermieter, erklärte mir dieser das es im vergangenen Jahr wohl mal einen schrieb der Telekom wegen Internetausbau aufgrund von Flrdermitteln in gab und er dem ganzen Einfach zugestimmt hat damit er in der Gemeinde keine Bremse ist, aber keine Ahnung hat was das Ganze soll.
Er ist auch nicht wirklich Technikaffin und nutzt sein Internet auch zum
Großteil nur um sein Handy zu upgraden, oder am pc mit einem Freund Schafskopf zu spielen.
Ich habe in Absprache mit ihm die Daten in seinem Speedport Router geprüft und festgestellt das Up sowie Download immer noch mit alten Geschwindigkeit des 6mbit Vertrags syncen.
wie geht es hier nun weiter?
Muss mein Vermieter seinen Vertrag auf einen neuen umstellen oder passiert das automatisch?
auf der Telekom Seite wird unter der Verfügbarkeitsorüfung, bei den Verträgen ab 50mbit der flag „demnächst verfügbar“ angezeigt.
Für mich wird Internet in der 2. Wohnung damit auch interessant.
Gruß,
Roger
Zuletzt bearbeitet: