für CAD (Uni-Niveau) geeigneter PC, Linuxfähig

Core i5 750 ist schon die richtige Wahl. Der hat im Gegensatz zum Dual-Core einen integrierten Speichercontroller, so das die Latenzen besser sind und damit auch die Perfromance/Takt. Zudem hat der auch bei einer Single-Core-Anwendung 8MB Cache gegenüber 4 MB beim Dual-Core. Zudem hat der Core i5 750 einen guten Turbo-Modus für Schwach-Threaded Programme

Außerdem
Solltest du in die Verlegenheit kommen auch mal FEM (Finite Elmente Berechnungen) damit zu machen, dann lohnen sich alle vier Kerne... (wobei man da bei richtig großen Strukturen auch mehr als 4 GB RAM haben muss, sonnst wird es auf die Festplatte ausgelagert und läuft wieder langsam, aber das ist eine andere Geschichte :) )

Bei Videos Encoden und 3D-Rendern sind die 4 Kerne auch immer willkommen mit aktuellen Programmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Grund (RAM rauf) möchte ich auch ein Mainboard mit vier Steckplätzen haben.
 
Also beim Netzteil werde ich das Seasonic S12II-380 Bronze (380 Watt) nehmen, da der PC nach diesem Verbrauchsrechner maximal auf 239 Watt kommt und das Netzteil allein auf der 12 V-Schiene schon 274 Watt liefern kann. Da ist also noch viel Platz nach oben für zusätzliche Festplatten und so. Selbst wenn alles nur auf 12V gehen würde (was ich eher nicht glaube) blieben noch 35 Watt (87% der 12V-Schine) bei Maximalleistung über. Mit 72% wäre ich da unter Volllast so gerade im Bereich des höchsten Wirkungsgrades. Crossfire X habe ich nicht vor, also benötige ich weder einen zweiten Stromanschluss, noch gravierend viel mehr Leistung. Oder sollte ich da dennoch Bedenken bezüglich der Leistung haben?

Edit2: Bis jetzt habe ich noch keine Probleme bezüglich der Stromversorgung gehabt, auch wenn ein stärkeres Netzteil von ATI (450 Watt) und Intel (400 Watt) empfohlen wird. Wärme kommt kaum welche raus - auch unter Vollast nicht (zur Info: das Netzteil liegt unten im Gehäuse und erzeugt somit einen getrennten Kühlluftstrom).


Beim Mainboard werde ich vermutlich das MSI P55A-G55 nehmen. Dies ist zwar etwas teurer als das Gigabyte GA-P55-USB3, hat aber SATA3 und den PCI Express-Port 2.0 16x an oberster Stelle, sodass unter der Graka noch viel Platz für die Kühlung bleibt. Dualbios hat dieses zwar nicht, aber wenn das Bios mal kaputt sein sollte soll es sich mit einem USB-Stick als Bios-Speicher booten und wiederherstellen lassen. Dies hätte sogar den Vorteil, dass das "Ersatzbios" nicht zerstört werden kann, da es ja nicht im PC sitzt.


Bei der Grafikkarte werde ich die Club 3D HD5750 Noiseless Edition nehmen. Nach diversen Erfahrungsberichten sollte das bei dem von mir geplanten System keine Hitzeprobleme bekommen. Zum einen ist die Abwärme des gesamten Systems nicht sehr hoch und zum anderen werde ich vorne vor die HDD einen be quiet Silentwings USC Gehäuselüfter 120x120 (meines Wissens ein sehr Leiser Lüfter bei sehr hohem Luftdurchsatz) setzen und hinten noch einmal den selben. Damit das nicht zu viel Lärm macht werde ich sie mit einer entsprechenden Regelung (welche weiß ich noch nicht) nur bei Bedarf voll laufen lassen. Und sollte das nicht reichen, kommen halt hinten die Slot-Bleche raus und die Graka bekommt Zugluft von unten.

Edit2: Dies hat sich als unnötig erwiesen. Selbst unter Vollast stiegt die GPU-Temperatur bei mir auf maximal 62°C. Die Gehäuselüfter drehten dabei mit maximal 990 U/min und waren damit immer noch sehr leise (leiser als mein altes Notebook im Leerlauf).


Bei der HDD habe ich festgestellt, dass die Samsung HD502HJ aus der selben Serie bei 500 GB nur 4 € mehr kostet, dafür aber eine doppelt so hohe interne Geschwindigkeit hat.


Beim Monitor werde ich die LED-Variante mit 24 Zoll (BenQ G2420HDBL) nehmen (in ein bis zwei Jahren habe ich die Mehrkosten durch den geringeren Stromverbrauch wieder raus) bis auf die etwas geringere Helligkeit (250 cd anstatt 300 cd) sind die Daten scheinbar identisch. Allerdings erscheinen die LED-Displays mit 300 cd im Laden wesentlich heller, als ihre normalen Kollegen. Das dürfte also kein großer Nachteil sein. Und mein jetziges Display hat maximal 200 cd (geschätzt, da keine Angaben verfügbar) - das reicht auch.

Edit2: Mit dem Monitor bin ich voll und ganz zufrieden. Er hat meine Erwartungen mehr als erfüllt. Die Information, die ich im Internet gelesen habe, dass der Monitor sobald wieder ein Signal anliegt nicht von selber wieder aus dem Standby an geht trifft auf mein Exemplar jedenfalls nicht zu. Zur Helligkeit: Der Monitor läuft bei mir maximal auf 30% Helligkeit (0% bedeutet dabei aber nicht aus, sondern ist immer noch heller, als der Monitor meines Notebooks).


Als CPU-Kühler nehme ich den EKL Alpenföhn CPU-Kühler Brocken. Seltsamerweise ist der Sockel 1156 z.B. bei Hardwareversand nicht aufgelistet (gilt aber auch für viele andere Seiten). Dies stimmt aber nicht, wie EKL hier selbst schreibt. Vorteil des Brockens gegenüber dem Mugen ist, dass er besser de-/montierbar ist. Ob er wirklich ein wenig lauter ist oder nicht konnte ich leider nicht abschließend feststellen. Mal wird dies behauptet, mal das Gegenteil.

Edit2: Diesen Fakt kann ich inzwischen bestätigen: 1. Sitzt er auf meinem i5 760 und 2. ist dies so auch in der Installationsanleitung beschrieben.


Der Rest bleibt, wie zuvor beschrieben.

Edit2: Das Gehäuse habe ich noch gegen das Termaltake V3 Black Edition ausgetauscht, da dieses eine bessere Kühlluftströmung ermöglicht. Für den vorderen Lüfter habe ich den 120 mm usc von Be Quiet genommen.

Da der i5 760 in vor zwei Wochen herausgekommen ist und bis auf die Taktfrequenz (133 MHz mehr) keine Unterschiede zum i5 750 bestehen habe ich nun diesen genommen.


Edit:Als Lüftersteuerung werde ich den Kaze Server 5,25". Diese muss ich separat bestellen und selber einbauen - dürfte auch kein allzu großes Problem sein. Steuern wird dieser die beiden Gehäuselüfter, eventuell den Lüfter des Brockens und ggf. den Grakalüfter. Die Temperaturfühler kommen an die Graka und an die CPU. Was ich mit den beiden verbleibenden mache, weiß ich noch nicht (irgendetwas sinnvolles wird sich schon finden (z.B. HDD, einer der Kühlkörper, ...). Das schöne ist, ich stelle eine Temperatur ein, die die Steuerung dann versucht zu halten.


Edit2: Ich haben/betreibe den PC jetzt eine Woche. Die Lüftersteuerung ist noch nicht eingebaut. Aber auch schon so ist der PC sehr leise. Die Lüfter haben ein angenehmes Laufgeräusch - eher ein leises Rauschen. Die Festplatte hört man nur einmal direkt nach dem Start des PCs und einmal beim abschalten. Ansonsten muss man sich schon anstrengen, damit man sie überhaupt hört.

Der PC bleibt selbst unter Vollast angenehm kühl:
gemessene Maximaltemperatur der CPU-Kerne: 44-48°C je nach Kern, im Officbetrieb 25-30°C
gemessene Maximaltemperatur des GPU-Kerns: 62°C, im Officbetrieb 35-40°C
Die Lüfter drehten bisher mit maximal 990 U/min, normal sind zur Zeit 900. Den vorderen kann ich nicht messen, da er direkt am Netzteil hängt. Ich hoffe, dass ich sie mit der Lüftersteuerung noch langsamer stellen kann - ohne große Temperaturerhöhung, da zur Zeit unter Vollast nur lauwarme Luft aus dem Gehäuse kommt, ansonsten kann man kaum einen Unterschied spüren.

Insgesamt hat der PC meine Erwartungen mehr als Übertroffen. Schon jetzt kann ich sagen, dass der Kauf sich gelohnt hat. Mehrfach habe ich nur ungläubig geschaut, wie Schnell eine Aufgabe erledigt worden ist. Google Earth läuft mit höchsten Grafikeinstellungen selbst in Berlin (mit 1000en 3D-Gebäuden) noch flüssig. Ebenso verhält es sich mit Die Römer. Programme, die alle vier Kerne ausnutzen habe ich bisher noch nicht genutzt. Daher habe ich dazu noch keinen direkten Vergleich.

Einziges Manko - der Zusammenbau von Hardwareversand:
1. Kam bei mir eine Kühlrippe des Brockens verbogen an (sie hatte Quasi ein Eselsohr) - Scheinbar haben sie mir dafür einen zweiten CPU-Lüfter spendiert (den ich eigentlich nicht benötige und von daher sehr wahrscheinlich aus Lautstärkegründen über kurz oder lang ausbauen werde) und
2. Ragt ein Abstandshalter der ATX-Blende in die Netzwerksbuchse hinein, sodass man kein Kabel einschieben kann.

Ich betreibe das System unter Windows 7 Professional 64 Bit. Linux habe ich bisher noch nicht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben