• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Für Hausnetzwerk mit Standleitung welche Firewall

kuemmelkassel schrieb:
Super Hardware und gute Entscheidung! :daumen:
Meines Wissens nach sehr ähnlich. Ein Rat von mir: guck dir wirklich alternativ noch einmal pfSense genauer an, der gewisse Aufwand mehr lohnt sich! :)

pfSense läuft auf dem Gerät auch ja? Also wäre dem System egal ob ein 2D1 oder APU 1D4?
Also die Gigabit-Ports würde ich ja schon klasse finden ...
 
Zyrusvirus schrieb:
pfSense läuft auf dem Gerät auch ja? Also wäre dem System egal ob ein 2D1 oder APU 1D4?
Also die Gigabit-Ports würde ich ja schon klasse finden ...

Nimm am besten gleich das neuere, damit zukünftige Systeme auch noch gut drauf laufen. Ja, in der Anleitung geht es doch um ALIX und pfSense:
http://www.administrator.de/wissen/...wall-im-eigenbau-oder-fertiggerät-149915.html
Ergänzung ()

Schon alleine wegen den Gigabit-Ports würde ich das Modell nehmen. Stichwort: "Netzausbau"
 
kuemmelkassel schrieb:
* Überflüssiges Zitat editiert! *

Na wenn es pfSense egal ist dann würde ich schon die neuere Version nehmen schon weil ich mein Netzwerk ja so was von verjüngen würde.
Ich werde es mir bestellen und dann einmal berichten wenn wer mag.

Ja dann werd ich mir das APU 1D4 bestellen wenn es pfSense egal ist, weil ohne Gbit Anschluss würde ich ja wieder eine Leistungsverjüngung rein bringen.
Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber kann pfSense die Verwaltung von AC's nicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zyrusvirus schrieb:
Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe, aber kann pfSense die Verwaltung von AC's nicht?
Habe ich so noch nicht umgesetzt. Meine aber ein Bekannter von mir macht das mit pfSense. Ich kenne auch keine Funktion die pfSense nicht gegenüber IPFire hat.
 
Hab mir den APU 1D4 bestellt, ich bin gespannt was draus wird. Ich lass mich jetzt mal überraschen ...
 
Zyrusvirus schrieb:
Nein bei eBay dort bietet der Bordanbieter Kits an ...

Okay.
Falls dir übrigens Funktionen bei pfSense fehlen, kannst du diese in der Regel per Add-On hinzufügen (Machst du direkt über die Browser-GUI).
Es wäre schön, wenn du uns dann mal eine Rückmeldung gibst, was dann draus geworden ist. :)

Frohes Fest noch!
Ergänzung ()

Ach und kannst du mal den ebay-Link hier rein stellen was du gekauft hast? (nur zur eigenen Interesse)
 
Wenn deine Fritzbox abschmiert wenn da 32Mbit drüber gehen ist sie defekt. Ganz einfach austauschen lassen.
Eine 7390 z.B. schafft etwa 190Mbit NAT-Routing ohne dabei abzustürzen.

Wenn sie abschmiert während du im internen LAN etwas kopierst stimmt hier erst recht etwas nicht, denn daran ist die Fritzbox überhaupt nicht beteiligt.

Alles anderes ist ziemlicher Bullshit.
 
Auweia, wieso hab ich nur das Gefühl, dass dieses Unterfangen voll in die Hose geht? :)
 
Weil ich selten in einem Thread soviele durcheinander geworfene "Informationen" gelesen habe wie hier. Will es vielleicht nicht so krass audrücken wie Joe Dalton aber hier sollte man wirklich erstmal bei den Netzwerkgrundkenntnissen anfangen.

AVM wird auch bestimmt niemand erzählen, dass seine FritzBox so instabil ist weil der Grund DDoS Angriffe sind.
Ich weiß nach wie vor nicht wohin er seine 50 GB Datensicherung geschoben hat (intern oder extern?).
Warum sollte in diesem Szenario ein 100 Mbit Link an einer Firewall bei einer 32 Mbit Leitung zum Flaschenhals werden?

Fragen über Fragen.
 
Wir haben alle mal klein angefangen. Durch das experimentieren lernt er. Bei dem AVM-Krams gebe ich dir allerdings Recht.
 
Ja nur hat wohl keiner von uns mit der Konfiguration einer Produktivfirewall angefangen. Wenn er die Hardware bekommt, dort pfSense draufknallt, hinter sein Modem klemmt, die Fritzbox abschaltet und dann irgendwas falsch an der Firewall einstellt hat er ein komplett offenes Netz.
 
Wenn er nach der verlinkten Anleitung arbeitet passiert da überhaupt nichts ;)
 
Wenn ich wüsste wo der Fehler her kommt würde ich es abstellen bei der FritzBox.
Es ist einfach so das ich einen direkten Uplink von meinen Server im Netz (extern) zu meinen Servern zuhause (intern) habe.
Da durch habe ich automatisch alle Attacken ausm Netz die meine Server erreichen auch bei mir.
Es kommt nicht alles druch, aber vieles da die Leute immer wieder neue Sicherheitslücken in WordPress und Joomla finden.
Warum letzt endlich die FritzBox abstürzt ist mir so nicht bekannt, klemm ich Sie aber vom Internet und lasse sie laufen ist alles Top.
Ich kenne auch kaum jemand der mit der FritzBox nicht zufrieden ist, ich bin es aber schon allein weil auch mein W-LAN einfach total rum spinnt und ausfällt.
Dazu halt bei der Überlast ausm Netz das dann einfach mal garnichts mehr geht und die Fritze dauerhaft auf 100% läuft.
Aufbohren möchte ich meine Fritze nicht da ich von so etwa kein Fan bin da es Gründe hat warum Firmen gewisse Dienste auf Ihren Geräten bis dato nicht laufen hat.
Dazu hat meine Fritze auch nur 100 Mbit was auch immer ein wenig ein Dorn im Auge war.

Und wieder kommt auch der Grund zum Tragen, haben und Basteln.
Ich habe meine Hardware jetzt da:
1x Alix 1D4
2x Unifi Pro
1x 24er Level One Manage Switch

Ich werde mit den Geräten nun eine Testumgebung aufbauen und alles austesten und schauen ob alles klappt.
Besteht ein Interesse an dem Projekt dies dokumentiert zu bekommen, oder gibt es genug Leute hier die eh alles besser wissen und es nur schlecht reden würden, weil dann kann man sich die Arbeit echt sparen.

Habe mir fürs Setup jetzt alles zusammen gesucht und werd jetzt einfach mal anfangen.
 
Also über eine pfSense-Dokumentation würden sich hier bestimmt alle freuen. Es gibt ja noch gar keine Firewall Dokumenation im Forum :)
 
Zyrusvirus schrieb:
Es ist einfach so das ich einen direkten Uplink von meinen Server im Netz (extern) zu meinen Servern zuhause (intern) habe.
Da durch habe ich automatisch alle Attacken ausm Netz die meine Server erreichen auch bei mir.
Es kommt nicht alles druch, aber vieles da die Leute immer wieder neue Sicherheitslücken in WordPress und Joomla finden.

Was nennst du einen direkt Uplink von externen Servern zu internen Servern?! Bist du bereit zu sagen, welche Dienste / Services / Verbindungen etc. da permanent bestehen?
Wenn ein Server im Internet angegriffen wird, sollte das deinen Servern im Intranet eigentlich gar nichts ausmachen!
Und macht es dann nicht viel mehr Sinn die Angriffe schon auf den Servern im Internet abzuwehen, als sie erst bis vor deine Haustüre zu lassen?
 
Zurück
Oben