Hallo,
seit kurzem habe ich einen Esprimo P920 (Datenblatt), mit einem i7-4790. Ich würde jetzt gerne eine gtx 1050 ti als Grafikkarte einbauen. Allerdings ist das original Netztteil dafür zu schwach. Das Problem ist, dass ein normales Atx Netzteil nicht passt (das Mainboard ist ein D3222 A12)
Es hat keine Buchse für den 20/24 Pin ATX Stecker sonder nur einen 6 Pin Stecker. Ein weiteres Problem ist, dass das Orginal Netzteil auch noch ein Kabel mit 11 Volt hat. Ich hab schon ein wenig im Internet gesucht und gesehen das einige mit dem selben Problem eine Bastell lösung genommen haben und sich selber einen 6 Pin Anschluss gemacht haben und die 11V mit einem Step Downwandler erzeugen. So eine Lösung würde ich eigentlich gerne vermeiden. Jetzt habe ich noch gesegen das die D3222 B Variante mit einem normalem ATX Netzteil betrieben werden kann. An der Stelle, wo an der B Variate die ATX Buchse ist sind bei mir auch Lötlöcher und mann sieht Leitungen von den Punkten wegführen. Anderrum sieht man auf den Bilder das bei der B-Variante an der Stelle wo bei mir die 6 Pin Buchse iist Lötlöcher sind. Kann das sein, das der einzigste Unterschied zwischen den beiden die Buchsen sind? Und ich so mein Mainboard problemlos umbauen kann? Hat das schon mal jemand probiert? Wäre es ansonsten auch möglich das ich ein 2 Netzteil einbaue( natür lich mit einer Masseverbindung) und die Grafikkarte dann mit dem 2 Netzteil betreibe?
Viele Grüße
Arni
seit kurzem habe ich einen Esprimo P920 (Datenblatt), mit einem i7-4790. Ich würde jetzt gerne eine gtx 1050 ti als Grafikkarte einbauen. Allerdings ist das original Netztteil dafür zu schwach. Das Problem ist, dass ein normales Atx Netzteil nicht passt (das Mainboard ist ein D3222 A12)
Es hat keine Buchse für den 20/24 Pin ATX Stecker sonder nur einen 6 Pin Stecker. Ein weiteres Problem ist, dass das Orginal Netzteil auch noch ein Kabel mit 11 Volt hat. Ich hab schon ein wenig im Internet gesucht und gesehen das einige mit dem selben Problem eine Bastell lösung genommen haben und sich selber einen 6 Pin Anschluss gemacht haben und die 11V mit einem Step Downwandler erzeugen. So eine Lösung würde ich eigentlich gerne vermeiden. Jetzt habe ich noch gesegen das die D3222 B Variante mit einem normalem ATX Netzteil betrieben werden kann. An der Stelle, wo an der B Variate die ATX Buchse ist sind bei mir auch Lötlöcher und mann sieht Leitungen von den Punkten wegführen. Anderrum sieht man auf den Bilder das bei der B-Variante an der Stelle wo bei mir die 6 Pin Buchse iist Lötlöcher sind. Kann das sein, das der einzigste Unterschied zwischen den beiden die Buchsen sind? Und ich so mein Mainboard problemlos umbauen kann? Hat das schon mal jemand probiert? Wäre es ansonsten auch möglich das ich ein 2 Netzteil einbaue( natür lich mit einer Masseverbindung) und die Grafikkarte dann mit dem 2 Netzteil betreibe?
Viele Grüße
Arni
Zuletzt bearbeitet: