ETI1120 schrieb:
Und bei diesem Kontext würde es mich nicht wundern, wenn Fujitsu bei Monaka Unterstützung durch AMD Custom bekommen hat. Ohne dies an die große Glocke zu hängen. Das habe ich mit "eventuell gar nicht so zufällig" gemeint.
Davon ist nicht auszugehen. AMD hat das bis heute noch nie gemacht. Das was du dir da vorstellst ist jetzt eher etwas was von TSMC oder Firmen wie Synopsys/Cadence oder Designfirmen kommt.
Der aller aller früheste Punkt wo ich bei so etwas mitgehen würde wäre wenn wir ein chiplet Design wie die MI 300A sehen würden. Also AMD GPU und Fujitsu CPU auf einem Package. Dafür gibt es aber keinerlei Indizien.
TenDance schrieb:
Die sind deswegen immer voll weil die immer voll gehalten werden
Stichwort 10-30% mehr vergebene Rechenzeit als überhaupt vorhanden ist.
Das heißt ja aber nicht, dass da nicht auch ein Bedarf ist. Ich kenne es so das in den Antragsrunden das Vielfache eingereicht wird und die mit höchstem zu erwartenden wissenschaftlichen Wert etwas bekommen und der Rest halt leer ausgeht und schauen muss wo er rechnet. Und es bekannt auch nicht jeder das was er will.
TenDance schrieb:
Also auch recht vage Projekte und Testballons werden zugelassen wenn gerade keine Fokusprojekte anstehen.
Naja, aus vagen Projekten kann auch etwas werden. Die bekommen aber nicht 10% der Maschine sondern vielleicht 0,01%
und Testballons brauchst du genauso. Bei großen Systemen ist ja allein die Ausführung von Anwendungen schon eine echte Aufgabe. Wird leider zu oft nicht gewürdigt.
TenDance schrieb:
Ist auch das was wir am MPI erleben...
Naja, welches MPI ist es denn? Die sollten maximal Tier 2 haben. Da geht es natürlich etwas freier zu, aber auch da schreibst du Anträge.
TenDance schrieb:
Natürlich ist die Hardware wichtig, im Augenblick ist aber die Software fast wichtiger
Ja durchaus. Das Problem ist, Software kannst du wenn du es willst relativ einfach erstellen. Hardware eher nicht. Zudem ist gerade in der Software viel open Source. Die Europäer machen z.b. viel in Metasprachen. Damit das aber einen Wert hat muss es eigentlich kostenlos sein. Du machst damit aber kein Buisness und darum ging es ja.
Zudem ändert sich aber auch ständig etwas bei den :"Programmiersprachen" für Quantenxomputer. Da hat eigentlich jeder Hersteller sein Framework soweit mir bekannt.
Das ist halt Schrott aber state of the Art.
da eine Vereinheitlichung zu schaffen hat einen riesigen wissenschaftlichen und ökonomischen Wert aber es bringt keinen Cent ein.
TenDance schrieb:
weil erst sie die Auslegung der hardware definiert.
Naja. Die Hardware designs sind so wie Sie sind und die Software passt sich daran an. Also gerade bei Quantencomputern. Also klar irgendwelche Fehlerkorrekturmechanismen inspirieren das HW Design aber der Einfluss von den Software Entwicklern würde ich als marginal bezeichnen.
Dafür ist das Zeug einfach noch zu experimentell. Da kannst ja froh sein das es überhaupt so funktioniert wie es soll.