Funktioniert meine Wasserkühlung?

Zotti83

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
2
Hallo an alle :)
Also ich habe mir einen fertig PC mit Wasserkühlung gekauft. Da ich bisher keine Erfahrung damit habe, bräuchte ich mal eure Hilfe, den Rechner habe ich absichtlich nicht selber zusammengebaut, einfach weil ich mich mit Wasserkühlung überhaupt nicht auskenne, war zwar natürlich teurer als selbst zusammenbauen, aber wenn es alles vernünftig funktioniert ist es mir das wert. Die Frage mag jetzt etwas seltsam klingen, aber woran erkenn ich überhaupt ob die Wasserkühlung funktioniert, ob die Pumpe arbeitet und ob es einen funktionierenden Kühlkreislauf, abseits der Lüfter gibt? Die Schläuche sowie das Reservoir sind transparent, aber ich sehe keine "Bewegung" der Flüssigkeit und es blubbert auch nirgends was. Ich nehme mal an das soll auch so sein, da soll ja keine Luft in den Schläuchen sein. Aber wie kann ich die korrekte Funktion überprüfen? Die Pumpe ist eine Alphacool VPP mit relativ großem Reservoir. Nur für den Fall, hier mal der Aufbau: Oben und unten im Gehäuse sind jeweils ein Radiator mit je 3 und 6 Lüftern verbaut. Von der Grafikkarte geht es in den unteren Radiator, dann ins Reservoir, dann zur CPU und dann in den oberen Radiator, bevor die Schläuche wieder zur GPU wandern.
 
Herzlich willkommen im CB-Forum!
Wünsche dir einen guten Start und viel Freude.
Für hilfreiche Tipps, teile bitte so viele Informationen wie möglich. Dann klappt es auch sehr gut mit dem "helfen".

Nun zum Thema:
FUnktioniert der PC?
Wenn ein Benchmark läuft, dreht sich was?
Wenn nichts funktioniert, geht der PC aus, zwecks Abschaltung/Schutz!
Wenn alles geht, geht alles ;) Hast du jemals gefragt, ob die Lüfter sich drehen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Wenn die Pumpe an einem entsprechenden Anschluss hängt, kannst du mit Tools wie zB HWInfo die Drehzahl der Pumpe auslesen.
1744040390133.png


CPU_OPT hier wäre zB ein Kandidat, an dem gerne eine Pumpe hängt.
Ist ne Frage der Verkabelung, und ob die Pumpe ein Steuersignal zurückgibt.
 
Ein ganz gutes Indiz ist, dass die Schläuche überall gleich (oder zumindest sehr ähnlich) warm/kalt sind.
Wenn es irgendwo deutlich wärmer ist als wo anders, dann pumpt vermutlich die Pumpe nicht ausreichend. Dann wird es um den CPU Block herum sehr warm und der Rest des Kreislaufs bleibt kühl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wirelessy
Nach Jahren habe ich beim mir so ein kleines Rädchen/Flowmeter/Durchflussanzeige eingebaut. Es ist einfach beruhigend das Wasser fließen zu sehen.

Davor habe ich mehr oder weniger über die Temperaturen per Hand und Sensoren auslesen getestet. Sprich nach dem Zusammenbau Testlauf zwecks Leckage. Danach PC-Benchmarks, Hand auf die Pumpe bzw. man hört sie sowieso, Schläuche gleichmäßig warm, Sensoren zeigen gute Temperaturen, also muss das Wasser auch fließen. Ebenfalls wird die Abluft am Radiator spürbar warm wenn der PC unter Last ist. Nur wenn der Wasserkreislauf funktioniert, kann die Wärme am Radiator auch wieder abgegeben werden.
 
Habe einen closed loop ohne Res und messe weder Wassertemperatur noch Durchfluss. Solange die Teile ihre Leistung bringen und nicht wesentlich wärmer als 60° werden ist alles gut.
 
Vielen Dank an euch alle. Ich habe jetzt mit Hilfe von HWInfo, Cinebench und viel Lüfter an- und abklemmen, eine Lösung gefunden. Bei völlig deaktivierten Lüftern habe ich auch die Pumpe zum ersten mal hören können und ja, sehr warm wurde die Flüssigkeit zwar bisher nie, aber die Wärme ist zumnindest nach meinem Gefühl gleichmäßig verteilt. Das Problem war, dass die Lüfter mit der Pumpenumdrehung syncronisiert waren und somit praktisch immer zu laut, im schlimmsten Fall hörte es sich unter CPU Volllast fast schon wie eine Windturbine an. Ich habe jetzt die Lüfter entkoppelt und eingestellt, dass sie nur hohe Drehzahlen bei entsprechend hohen CPU- und GPU-Temperaturen erreichen, dafür konnte ich jetzt die "Pumpleistung" erhöhen, weil die eh nicht sonderlich laut ist. Mit den Lüfterprofilen muss ich noch ein wenig rumspielen, bis ich die perfekten Einstellungen habe.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    207,7 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPat
Zotti83 schrieb:
eine Lösung gefunden.
was war eigentlich das Problem? Du wolltest eigentlich nur wissen woran man eine funktionierende Wasserkühlung mekrt?

Zotti83 schrieb:
sie nur hohe Drehzahlen bei entsprechend hohen CPU- und GPU-Temperaturen
Ist grundsätzlich bei einer Wasserkühlung (ich nehme mal an das ist ne Custom-Wasserkühlung) Falsch. Denn Wasserkühlungen richtet man nach "Wassertemperatur" nicht um CPU Temperatur.
Eine nähere Beschreibung von deiner Wasserkühlung währe schon hilfreich, fotos mache das ganze noch besser. Aber grundsetzlich wenn mann eine Wakü nach wassertemps einstellt hat man ein viel Leiseres System.
 
Zurück
Oben