Wasserkühlung defekt?

Es ist korrekt, dass im Bios kein Energiesparen läuft, aber 80 °C sind dafür trotzdem zu hoch. Mit deiner AIO stimmt was nicht. Ich würde sie auch zerlegen, reinigen und neu befüllen. Die Pumpe lässt sich zur Not auch austauschen.
https://www.aquatuning.com/wasserku...t-2-2600rpm-ceramic-12v-dc-3-phasen-sinus-pcb

Das Flügelrad ist selbst im ausgebautem Zustand aus dem Sichtbereich der Pumpe schwer zu erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gemueseapfel
Naja, ich würde die Pumpe aus dem Pumpengehäuse ausbauen und eben schauen ob sie noch läuft.

Die Sache mit der Flüssigkeit ist eben, dass man das schon längst hätte hören müssen wenn diese zu neige geht.
  • ist der Radi oben müsste die Pumpe irgendwann Luft ansaugen und plätschern
  • ist er vorne mit Schläuchen oben (was nicht sein sollte...), müsste es auch irgendwann plätschern da die Pumpe noch schneller Luft ansaugen würde
  • ist er vorne mit Schläuchen unten sollte es nicht plätschern, allerdings würde die Pumpe dann auch längst trocken drehen da sie gar kein Wasser hätte und auch das wäre hörbar bis sie eben den Geist aufgibt
In allen Fällen wäre die Kühlleistung aber schon weit vorher schlecht bis nicht vorhanden.

Lassen wir uns überraschen, Bilder gibt es leider nicht und leider kann man bei nur wenigen AIOs auch die Wassertemperatur direkt auslesen (auch wenn sich das leicht mit <5€ lösen lässt - nur leider nicht bei diesem Mainboard).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Robo32 schrieb:
leider kann man bei nur wenigen AIOs auch die Wassertemperatur direkt auslesen
Mit solch einer AIO habe ich mal einen Temperatursensor am Radiator mit verbaut und dann per Quadro ausgelesen. Vorteil war dann, dass die Lüfter sich mit der Wassertemperatur haben steuern lassen. Diese AIO wurde aber später zu einer custom Wakü umgebaut und der Radiator konnte dazu mit übernommen werden.
 
LiniXXus schrieb:
Mit solch einer AIO habe ich mal einen Temperatursensor am Radiator mit verbaut und dann per Quadro ausgelesen.
Ist eine mögliche Option, allerdings eben etwas teurer wie nur ein Temperaturfühler direkt am Mainboard.

Aber ja, ich nutze auch eine externe Lüftersteuerung und regele die Lüfter nach Wassertemperatur.
Alles andere macht auch recht wenig Sinn da die Kühlflüssigkeit nur sehr träge auf Lüfterdrehzahl reagiert - leider haben das die AIO-Hersteller noch nicht selbst gemerkt^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ja, Quadro und Temperatursensor sind nicht billig. Trotzdem eine sehr gute Lösung, um die Temperatur auslesen zu können und die Lüfter nach der Wassertemperatur regeln zu können. In unserem Fall wurde später ehe auf custom zusammen mit einer auf Wasser umgebaute Grafikkarte umgerüstet und dann war es gut, bereits diese zwei Komponenten dazuhaben.

EDIT:

In meine Beiträge geht es um einen optionalen Verbesserungsvorschlag, da die AIO ehe bezüglich einer Wartung zerlegt und neu befüllt wird. Denn zwischen Radiator und dem Schlauchanschluss lässt sich solch ein Temperatursensor dazwischen setzen.
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw...tursensor-Innen-Aussengewinde-G1-4::2293.html

Das würde normalerweise bereits ausreichen, hätte das Mainboard ein T-Sensor.
Andernfalls wird noch eine Steuerung mit benötigt.
https://shop.aquacomputer.de/Ueberw...-Lueftersteuerung-fuer-PWM-Luefter::3773.html

Vorteil: Es lässt sich die Wassertemperatur auslesen und auch die Lüfter nach der Wassertemperatur steuern. Denn Wasser reagiert träge und mit einer Wasserkühlung ist es immer besser, die Lüfter nach der Wassertemperatur zu steuern.

Mit dem Quadro lässt sich dann auch die Aquasuite von Aquacomputer mit nutzen.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 28. Januar 2025_16h49m7s.png Ashampoo_Snap_Dienstag, 28. Januar 2025_16h49m34s.png

Das ist natürlich nur optional, möchte ich aber trotzdem mit erwähnt haben, weil diese AIO modular aufgebaut ist und solch ein Umbau auch sehr leicht möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Kopf einmal geöffet und mit einer Zahnbürste gereinigt, bis die grünen Schlieren weg waren. Unter der Schwarzen Abdeckung ebenfalls.
 

Anhänge

  • IMG_20250128_153037.jpg
    IMG_20250128_153037.jpg
    870,2 KB · Aufrufe: 26
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cronos83 und LiniXXus
Ist das tatsächlich die Eisbaer Aurora AIO? Also die neue Ausführung mit den RGB Lüfter?

Denn das kenne ich vom Vorgänger Modell, mit dieser Verunreinigung. Aber nach der Reinigung müsste es wieder gut sein und die Pumpe sollte auch nicht defekt sein, da du ja eine Drehzahl auslesen konntest. Hier ist der Kühler eindeutig verunreinigt gewesen und hatte sich zugesetzt.
 
Robo32 schrieb:
Der Radiator sitzt oben mit den Schläuchen vorne. Die Lüfter drücken die Luft nach oben raus.
Bin gerade am Befüllen und Entlüften. Es kommen immer wieder einzelne Luftblasen. Ich bin also noch am tüfteln.
Danke für eure weiteren Antworten.
Ergänzung ()

Was mich im Moment am meisten irritiert ist, dass der Radiator "oxidiert"? Ich habe ihn vorsichtig mit einem Handbesen und Pusten vom Staub befreit. Wasser hat er eigentlich auch nicht angekommen. Beeinträchtigt das die Wärmeabgabe oder ist alles in Ordnung?
 

Anhänge

  • IMG_20250128_170831.jpg
    IMG_20250128_170831.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Der ist nicht am Oxidieren, das ist das Kupfer, was ersichtlich ist. Ansonsten sehe ich nur Staubrückstände und das ist normal, denn auch der Radiator muss von Zeit zu Zeit vom Staub befreit werden.

Habe letztens auch meine komplette Wasserkühlung zerlegt und hiermit auch meine zwei interne verbauten Radiatoren einer gründlichen Reinigung unterzogen.


Hierbei habe ich auch die feinen Lamellen mit dem Duschschlauch vom Staub befreit und danach gut abtropfen lassen und mit dem Föhn getrocknet.
 
Wir haben es geschafft. Vielen Dank für eure Hilfe. Die CPU liegt im Bios jetzt bei entspannten 35° und einfach im idle mit den Standardprogrammen im Hintergrund bei 45°.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch und LiniXXus
Glückwunsch (hoffentlich bleibt es auch dicht...).
Keine Sorgen wegen kleinen Luftbläschen, etwas Luft ist immer drin, sieht man auch anfangs wenn eine neue verbaut wird.
 
Zurück
Oben