Funktionsweise eines Apple?

maikwars

Commander Pro
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.051
Hi Leute, hab ne dringende frage leider kenne ich mich mit der Hardwarebeschaffenheit eines Macs nicht aus..............habe ich erst gedacht^^. Jedenfalls habe ich zwei Powermac G4/450 sehr alte Dinger vom schrott geholt, jedenfalls ,weil ich mich mit der Hardware noch nie so beschäftigt habe, wunderte ich mich, dass da ein ganz normaler AGP steckplatz sowie SDRAM und IDE Festplatte versehn waren,Was ist denn jetzt nun anders als beim Microsoft PC??? Ich denke es geht keine MAC betriebssystem auf ein Windows rechner, wegen der Architektur, Ist das MOBO anders gestrickt, weil Apple ist ja jetzt auch schon lange auf den Intel CPU trip??? Hätte das gerne geklärt:) THX MFG Maikwars
 
Die alten Powermac basieren auf anderen CPUs (PowerPC).

Die neuen sind stinknormale (zugegeben, überteuerte) PCs, auf denen jemand MacOS installiert hat, deswegen läuft da auch Windows drauf.
 
Die alten Macs haben noch PowerPC CPUs, die andere Befehlssätze nutzen. Außerdem haben Macs halt kein BIOS, sondenr EFI. Auf die alten PowerPCs kann man übrigens auch deswegen kein Windows kloppen. Andersrum geht es, also Du kannst Mac OSX auf einem PC installieren, nur verstößt Du damit gegen die Eula.
Achja und btw, bevor Du die Dinger wegschmeißt schreib mir ne PN, ich kann da vllt. was mit anfangen (so sie denn funktionieren).

Edit:
@killerpixel: Falsch, Macs haben noch immer EFI, weswegen Windows da auch nicht nativ drauf läuft.
 
Seit 2006 sind in apple rechner ganz normale pc komponenten verbaut... und mittlerweile läuft MacOS X mit ein paar kniffen auf einem total normalen rechner.

Den mac den du jedoch vom schrott geholt hast, ist wesentlich älter... und dort ist eine ganz andere architektur drin (powerPC)
Jedoch hat man schon früh gemerkt, das eigenen entwicklungen in manchen sachen, einfach die kosten sprechen würden, und man sein system gleich begraben kann, da man selber nur ein randgruppe bildet.
So hat man z.B. USB, AGP, IDE etc alles verwendet damit man die kosten nicht du eigene forschung und entwicklung in die höhetreibt. Denn warum sollte man das rad neu erfinden. Lizenzkosten zu bezahlen ist meist günstiger.

Das heißt aber nicht das jede AGP karte im Mac ein bild macht... auch gibt es spezifische mac karten, diese haben aber meist nur einen speziellen treiber.
 
Ok danke für die Antworten, also erstmal zu Hackintosh:) Kannst du vergessen, der eine läuft schon brauche nur noch Software bei den anderen ist das Netzteil durch, werde das was man noch braucht ausbauen:) Und dann wollte ich gerne wissen, wie man auf einen normalen PC sowie meiner, siehe sysprofileslink!, Mac installieren kann.



P.S.
Da muss ja das Betriebssystem super sein, weil Mac stürzt ja so gut wie nie ab:) Laut Ruf^^
 
die 450er kannst du per jumper noch etwas tunen?
habe selber noch einen 350er PM; Tiger läuft zwar, aber mit youtube ist mal Sense=pci-Grafik. Besser Panther nehmen?

Powermac ist nur als Dualcore+agp interessant; die Quicksilver machen noch eine gute Figur mit 10.4.
Für 200 euro bekommt man noch recht ordentliche, "laute" Kisten?
tiger-ppc-OS gibt es noch für extra Geld auf dem Gebrauchtmarkt; von sonnet-getunten Kisten würde ich die Finger lassen.

Besser: macmini+leo+SSD, 24"-dell, Tastatur+5-EuroMaus kaufen und froh sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
H@ckinTosh schrieb:
Außerdem haben Macs halt kein BIOS, sondenr EFI. Auf die alten PowerPCs kann man übrigens auch deswegen kein Windows kloppen.

PowerPC-Macs haben kein EFI sondern OpenFirmware, EFI gibt es erst bei Intel-Macs.
 
ja nun? nur läuft auf einem pc kein osx ordentlich! :lol:

Und im Verhältnis zu MS hat man die Home-edition, Premium- und Proedition in einem Sack: " das nennt sich dann osX "


Überteuert?

Vergleiche Dell-mini mit apple-mini; Preis selbig, nur benötigt der apple-mini rund 25 Watt weniger.
macbookpro13" gibt es ab 1000 euro; Dell Vostro ab 450 euro, inkl. Vista.
MacPRO-quadCore bekommt man ab runden 2100 euro im Bildungsstore ( wer es braucht). Der 486er kostete einst runde 3600 Mark, der alter 286er WANG-Computer <= 17000 DM.

Ein Satz Breitreifen = 1000 euro. :king:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wintermute

das waren die Preise von einst; anfang der 90er hatte apple auch gerade mal den appleII am Start. Mit einem Atari amiga/commodore konnte man den Wang nicht vergleichen. Da lief zumindest schon star-office+professionelle Programme; alles natürlich unter Wang-Dos:D

Ich habe meinen (geschenkt bekommenen Wang) Jahre später vom Balkon runtergeworfen und mir einen 486er gekauft. Ich bin vermutlich einer der wenigen, die einen 17 000 Mark-Computer vom Balkon werfen konnten?:D
Da ist man heute mit einem 4200 Mark MacPro aus dem Bildungsstore noch relative günstig drann? :evillol:

Zur Belustigung - so geht es einem MS-Virus-Geschädigten:
http://www.youtube.com/watch?v=PCKhDrRKFEw&feature=related

...das wäre mit einem macintosh nie passier! Glaube mir!




.
 
Zuletzt bearbeitet:
maikwars schrieb:
Hi Leute, hab ne dringende frage leider kenne ich mich mit der Hardwarebeschaffenheit eines Macs nicht aus..............habe ich erst gedacht^^. Jedenfalls habe ich zwei Powermac G4/450 sehr alte Dinger vom schrott geholt, jedenfalls ,weil ich mich mit der Hardware noch nie so beschäftigt habe, wunderte ich mich, dass da ein ganz normaler AGP steckplatz sowie SDRAM und IDE Festplatte versehn waren,Was ist denn jetzt nun anders als beim Microsoft PC??? Ich denke es geht keine MAC betriebssystem auf ein Windows rechner, wegen der Architektur, Ist das MOBO anders gestrickt, weil Apple ist ja jetzt auch schon lange auf den Intel CPU trip??? Hätte das gerne geklärt:) THX MFG Maikwars

Früher hatten die Apples vor allem kein BIOS (Basic Input Output System). Heute haben Apples gegenüber PCs schon EFI, den von Intel entwickelten Nachfolger des BIOS. Mainboardhersteller im PC-Bereich statten diese allerdings noch mit BIOS, nicht mit EFI aus. Oo

Der Umstieg von Motorola auf Intel CPUs ermöglichte dann auch die Nutzung von Windows, sehr zur Freude der professionellen Agenturen, die auch Programme verwenden, die nur für Windows programmiert werden.

Ich persönlich bin mir unsicher, ob man in einem Mac normalen Arbeitsspeicher verbauen kann, aber ich habe mal gehört, dass Kingston speziell welche für den Mac herstellen will, somit wäre das vom PC-Markt wohl getrennt. Auch andere Hardware, wie z.B. Grafikkarten gibt es mit dem Slogan "for Mac"...
 
Grafik interessiert bei intel nicht, weil on-board, ausser dem MacPRO(aber andere Liga)

Bei den Arbeitsspeichern konnte es wohl passieren, dass diverse SD-rams nicht im Powermac lieffen. Da musst man oft teuer bei dsp-memory kaufen?

Aber die Zeiten sind vorbei. Die Speicher aus dem macboopro laufen bei mir jetzt im fujitsu. Nur die aktuellen pc8500er/+6400 sollen gelegentlich Probleme bereiten; darum wieder der Griff zu dsp-memory. Aber Standardspeicher von Alternate sollen es gelegentlich auch bringen? Entweder = Funktion oder gar keine Funktion. Langsam - Mittel - Schnell, die Zeiten sind vorbei.
Dass apple=kingston eigene Speicher herstellen möchte = Scheibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AuroraFlash schrieb:
... Heute haben Apples gegenüber PCs schon EFI,...
Nein, sie haben nicht schon, sondern noch proprietäres Intel-EFI 1.3 und deswegen läuft das Windows, das seit Vista SP1 x64 auf Unified EFI 2.0 läuft, nicht auf Macs ohne BIOS-Emulation.

Diese ganze Firmware-Geschichte würde ich jetzt nicht als großen Unterschied zwischen den Computern definieren. Auch wenn die Firmware irgendwann gleich sein sollte, also wenn Apple mal auf Unified EFI 2.x umstellen sollte, wird Mac OS X nicht ohne Tricks auf einem PC installierbar sein, weil OS X nicht nur ein EFI braucht, sondern auch schaut ob die Seriennummer des Mainboards in der Macintosh-Logicboard-Liste enthalten ist - deswegen kann man OS X häufig nicht von Medien installieren, die älter sind, als der jeweilige Computer. (Puma auf nem iBook G 1,33 mit Radeon 9550 geht bspw. nicht so ohne weiteres)

Was schon eher ein Unterschied ist, ist, dass sich Macs nicht an PC-Hardware-Layout-Standards halten, ATX und ITX sind hier Fremdwort. Das Mainboard-Layout, die Mainboardform und -größe wird immer nur für ein Mac-Modell entworfen - das passt sonst nirgends rein. Und auch noch kleinere Unterschiede, bspw. haben die Intel-Prozessoren in den aktuellen mac pro keinen Heatspreader - der ist bei PC-Prozessoren entgegen seinem Namen ja eh nur dafür da Montage"unfälle" beim Einbau durch ungeschultes Personal (abgebrochene Ecken vom Die) zu vermeiden, ohne ist die Kühlung minimal besser und der Prozessor vielleicht auch zwei Euro billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkordmetzger schrieb:
ja nun? nur läuft auf einem pc kein osx ordentlich! :lol:

Blödsinn. Ich habe hier ne Dual Nehalem Workstation, ne Workstation mit 2x X5450 und nen Mac Pro Octa stehen. Auf alle drei Workstations läuft OSX perfekt. Un der Mac Pro ist sogar der wo OSX am langsamsten läuft, obwohl gleicher Spezifikation.

^^
 
im kurzen und ganzen, als windows 7 benutzer lohnt es sich eigentlich nicht auf macosx (mit pc) zu wechseln.
bei einen guten computer (kein billig scheiß) läuft windows genauso stabil wie mac osx.
man kann ohne probleme mehrer programme benutzen und das design ist mit windows 7 jetzt auch auf einer augenhöhe.
solange man nicht viel wert auf design legt und nicht zuviel geld hat, ist und bleibt windows das beste.
ich sehe es zumindest als selberbauer nicht ein, für nen pc mit ein bisschen bling bling mehr als das doppelt zu bezahlen
 
Zurück
Oben