KlausDieterK schrieb:
Zuhause ist der Empfang gut, in der Arbeit sehr schlecht und deswegen ging das ungelogen recht flott, dass mit dann Abends um 18:00 die Lichter ausgegangen sind.
Das Problem kenne ich auch zur Genüge, bei mir zu Hause mit Blickkontakt zum Sendeturm, habe ich in 12 Std. Standby 3 - 6% Akkuverbrauch, im Büro mit durchschnittlich 2 - 3 Balken sind es in 8 Std. 25 - 30%, bin ich dagegen bei uns in der Uniklinik in U2 (3tes Untergeschoss), da sind 60 - 70% Akkuverbrauch in 5 - 6 Std. ganz normal. Da ist es auch egal welches Telefon und auch welchen Chipsatz man hat, einzig der Netzbetreiber macht einen Unterschied, Vodafone hat InDoor ausgebaut und man hat fast überall sehr guten Empfang und entsprechend geringen Akkuverbrauch.
Denn je schlechter die Empfangsbedingungen werden umso höher wird die benötigte Sendeleistung des Telefons um eine Verbindung herstellen zu können und damit auch der Akkuverbrauch, ganz übel wird es wenn das Telefon auf GSM umschalten muss, denn dann steigt die benötigte Leistung um ein mehrfaches. Die aktuellen Grenzen hab ich nicht mehr im Kopf, allerdings meine ich mich dunkel daran erinnern zu können das 1 - 4 Watt für GSM zulässig waren. Bei LTE waren es glaube ich irgendwas von 250 mW. Wenn man davon ausgeht, dass ein 4000mA Akku (x 3,7V) eine Kapazität von ca. 14 Wh hat, dann ist bei 4 Watt Sendeleistung schon nach 3,5 Std. der Akku leer ... ohne das man es benutzt hat.
Daher sollte man bei Laufzeitvergleichen immer die Empfangsqualität im Auge behalten, denn bei mir zu Hause hab ich in allen Netzen einen relativ geringen Akkuverbrauch, da mein Sendeturm in Sichtweite alle Netze bedient (Modellunabhängig). Auf Arbeit ist nur Vodafone gut, denn die haben InDoor ausgebaut, alle anderen Netze haben eine (bedeutend) schlechtere Empfangsqualität, entsprechend erhöhten Akkuverbrauch und das auch relativ Modellunabhängig. Es gibt gewisse Unterschiede wie oft ein bestimmtes Modell versucht eine Verbindung herzustellen, es gibt welche die versuchen es alle 1, 10, 20, 30 Sekunden oder auch nur alle 1 - 5 Minuten. Jede Vorgehensweise hat ihre Vor- und auch Nachteile ... Modelle die es relativ häufig probieren ein Netz zu bekommen, haben einen relativ hohen Akkuverbrauch und sind dafür relativ gut erreichbar, dagegen mit Modellen die es sehr selten versuchen, die haben zwar einen relativ geringen Akkuverbrauch, aber dafür ist man bedeutend schlechter erreichbar.
Daher solltest Du, wenn Du einen erhöhten Akkuverbauch eines bestimmten Modells / Chipsatz vermutest, die äußeren Effekte eliminieren in dem Du dann auf den Flugmodus schaltest. Allerdings musst Du für diesen Test ziemlich viel Zeit mitbringen, denn im Flugmodus läuft mein N8 so ca. 14 Tage im Standby bevor die erste Akkuwarnung kommt.
Ich habe inzwischen den Fallback auf GSM deaktivert und habe so in 24 Std. weniger als 50% Akkuverbrauch im Standby und dass selbst wenn ich mich den ganzen Tag in U2 aufhalten sollte. Denn der Fallback auf GSM saugt unwahrscheinlich am Akku.