Gamer-PC 1400€ - Ein paar Fragen zur Zusammenstellung.

HeaD87

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.334
Moin,

ich hab mir folgenden PC zusammengestellt und es wäre nett, wenn wer drüber schauen könnte, ob alles von der Hardware zusamen passt!
https://www.mindfactory.de/shopping...220f1ca3b5c07364ad6fb60be2b6dbac7fc0a29ab288c

Hauptsächlich werde ich mit dem PC zocken und will dementsprechend auch möglichst viel Leistung haben. Hinter dem RAM, dem CPU-Kühler und dem Netzteil sind aber ein paar Fragezeichen.

Zum RAM: Es ist doch allgemein so, dass gute 1600MHz Riegel reichen, da es bei 1866MHz kein Leistungsplus gibt. Lieg ich da richtig?

Zum Netzteil: Ich weiß nicht, ob 580Watt nicht etwas überdimensioniert sind. Neben den Komponenten weiter oben, werd ich an den PC noch ein DVD-Laufwerk und ein Brenner anschließen und die CPU soll so weit wie möglich übertaktet werden (Grafikkarte will ich, wegen schlechten Erfahrungen beim GPU-Übertakten, nicht übertakten - daher die GHz-Edition der HD7970). Bin mir daher nicht sicher, ob z.B. 500Watt reichen würden. Darum hab ich erstmal sicherheitshalber das 580Watt NT reingepackt.

Zum CPU-Kühler: Da ich meine CPU so weit wie möglich übertakten will, brauch ich natürlich einen Leistungsstarken Kühler. In meinem alten PC hat ein Noctua schon einen super Dienst geleistet. Daher lag es für mich nahe, direkt wieder einen Noctua zu holen. Nur ist der Noctua NH-D14 doch schon ein Monster. Das von mir ausgesuchte Gehäuse ist 22,1cm breit und der Noctua ist 16cm hoch und wenn man noch die Kabelführung, Mainboard etc. mit einberechnet, dann kann es recht knapp werden mit dem Platz. Kennt sich da wer genauer aus?

Beim Mainboard wäre es sicher etwas günstiger gegangen, aber ich habe dieses gewählt, da es mir von einem Bekannten empfohlen wurde und ich selbst Asus auch sehr schätze.

Hoffe, dass mir wer bei meinen Fragen weiterhelfen kann! :)

Grüße

HeaD
 
Zuletzt bearbeitet:
450W E9 Netzteil reicht auch!
Mobo geht auch billiger, zB das AsRock Z77 Pro 4.
Und als CPU-Kühler würde ich den Macho oder Mugen nehmen, der Noctua finde ich zu teuer!
Sonst passt alles!
 
also beim netzteil kannst du auch gerne an die 400-450W ran treten. Deine 7970 benötigt ~260W @ stock und für den rest 140W sollten reichen!

kühler ist verarbeitungstechnisch top, kühlleistung ist gut und lautstärke ebenfalls.

beim ram ist es tatsächlich so, dass du die paar % zu 1866 kaum merken wirst!
-> ich such dir mal den entsprechenden test raus.


Edit: da isser ja :)
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge-test.1759/
 
board zu teuer...warum kein asrock z77 pro 3 oder pro 4?

das nt mit 580 w is nen bisschen viel...450w würden hier auch reichen...
 
kühler ist verarbeitungstechnisch top, kühlleistung ist gut und lautstärke ebenfalls.
Also der Macho bietet aber das p/l-technisch bessere Gesamtpaket als der Noctua!
Wenn einen den Aufpreis nicht interessiert, dann ist der Noctua sicher eine gute Wahl!
 
Zum CPU-Kühler: Da ich meine CPU so weit wie möglich übertakten will, brauch ich natürlich einen Leistungsstarken Kühler. In meinem alten PC hat ein Noctua schon einen super Dienst geleistet, daher lag es für mich nahe, direkt wieder einen Noctua zu holen. Nur ist der Noctua NH-D14 doch schon ein Monster. Das von mir ausgesuchte Gehäuse ist 22,1cm breit und der Noctua ist 16cm hoch und wenn man noch die Kabelführung, Mainboard etc. mit einberechnet, dann kann es recht knapp werden mit dem Platz. Kennt sich da wer genauer aus?

Gibt es kein Mounting Kit für deinen Sockel, sodass du ihn weiterverwenden kannst? :-) Schau mal auf der Noctua Seite -> Geld gespart.

Zum Netzteil: Ich weiß nicht, ob 580Watt nicht etwas überdimensioniert sind.

Ich denke auch mit 450 einer guten Marke, wird es für dich kein Problem geben. (Es werden circa ~350 gebraucht ~400 bei starken OC) gebraucht (Gesamtsystem) und da habe ich sogar noch "gut" überschlagen oder schlecht für dich - haha ;))

Zum RAM: Es ist doch allgemein so, dass gute 1600MHz Riegel reichen, da es bei 1866MHz kein Leistungsplus gibt. Lieg ich da richtig?

In deinem Falle wohl eher nicht.

Brauchst du wirklich dieses Board?


Also der Macho bietet aber das p/l-technisch bessere Gesamtpaket als der Noctua!
Wenn einen den Aufpreis nicht interessiert, dann ist der Noctua sicher eine gute Wahl!

Der Service + Garantie bei Noctua sind wirklich top, dass ist für mich ein weitere Grund. Ich gebe dir aber recht, dass der Macho grundsätzlich klasse ist.
 
Zum RAM: Es ist doch allgemein so, dass gute 1600MHz Riegel reichen, da es bei 1866MHz kein Leistungsplus gibt. Lieg ich da richtig?
ja, der Kontroller kann eh nur mit 1600ern arbeiten

ob 580Watt nicht etwas überdimensioniert sind.
guck dir die Effizeinzkurve der PSU an, wenn das max an effizienz deiner Watt-Anforderung hast du die richtige PSU ... ich raffe nicht warum die Leute die PSU mit nur 10% Buffer zur Max-Leistung preisen, wenn schlussendlich doch die Effizienz zählt :rolleyes:

"Corsair Obsidian 550D CPU cooler" googlen: -> 180mm max. CPU Kühler höhe (Quelle: http://www.bit-tech.net/hardware/2012/04/27/corsair-obsidian-550d-review/1)


€dit

Gibt es kein Mounting Kit für deinen Sockel, sodass du ihn weiterverwenden kannst? :-) Schau mal auf der Noctua Seite -> Geld gespart.

Würde bei OC keine Kompromisse machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist ne Nummer u groß, das BQ SP E9 480 CM reicht völlig. Übergroße Netzteile verbrauchen mehr Strom.
Zum spielen sind 16 GB eigentlich etwas viel, aber wenn Du den PC lange nutzen willst, hast Du vielleicht irgendwann mal was davon. Das Board ist recht teuer, aber wenn Du Asus am meisten vertraust, okay. Der Noctua NH-D14 ist einer der besten CPU-Kühler zur Zeit am Markt, aber leider auch einer der teueresten. Aber bei so einem teuren Komplettsystem, warum nicht.
Die 1600er Speicher reichen völlig. Nur bei Benutzung IGP macht sich noch schnellerer Speicher evtl. etwas bemerkbar.
 
Übergroße Netzteile verbrauchen mehr Strom.
Wieso zur hölle meinen das alle?!
Es kommt auf die Effizienz(kurve) an, generelles "1000 Watt ist kacke wenn dein System max 500W verbraucht - nehm eine 520W PSU" ist schwachsinn, wenn die max Effizienz bei 50% liegt!
Wenn zudem die PSU immer nah an der max. Leistung ist, geht sie schneller kaputt.
Es wird nur das bezahlt, was verbraucht wird.
Ein 3000Watt Staubsauger zieht auch nicht 3000Watt die ganze Zeit, stellste ihn runter, verbraucht er weniger - sauber wirds trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:
ASUS > ASRock (ja, immer noch).

NT kann kleiner sein, muss aber nicht, besonders wenn man übertakten will. Ich bin auch kein Fan davon das Netzteil auf die letzten 50W oder 100W genau auf die vermutliche Maximalleistung anzupassen. Bis 600W kann ein NT ruhig gross sein, auch mit nur 1 Grafikkarte. Ich würde höchstens ein kleineres nehmen wenn es damit komplett passiv gekühlt ist.

Kühler sollte ins Gehäuse passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir vor 3 wochen so ziemlich das gleiche system zusammengebaut (corsair ram + sapphire gpu) und keinerlei probleme bis jetzt.

zusammengebaut, ram manuel auf 1600mhz gestellt und das ding rennt wie sau. netzteil is ok. ein kleineres kostet auch nicht viel weniger und strom zeiht es soviuel aus der dose wie das system gerade braucht. und reserven sind immer gut.

beim board würd ich auch beim asus bleiben. asus hat nach meiner erfahrung nie probleme bereitet, mit asrock habe "damals" vor jahren einmal schlechte erfahrungen gemacht und bekannte die auch eher sparen wollten haben es auch bereut.

allerdings bestelle ich nie wieder bei MF ... ;)
 
Danke erst einmal an alle für die Zahlreichen Antworten!!! :)

Die Frage nach dem RAM und ob der Kühler in das Gehäuse passt, wären direkt schon einmal geklärt. :cool_alt:

Ich weiß, dass das Board an sich schon recht teuer ist. Hatte in meiner ersten Zusammenstellung ein Asrock für ~108€ gehabt. Doch nach einer Empfehlung eines Bekannten, der mir das P8Z77-V empfohlen hat und da ich mit Asrock bis jetzt nicht so gute Erfahrungen gemacht hab (hatte mal ein Asrock MB in meinem zweit PC und war alles andere als zufrieden - auch im Bekanntenkreis gab es einige, die mit Asrock nie zufrieden waren), hab ich mich doch fürs Asus entschieden. Auch wenn Asrock sich scheinbar sehr gebessert hat, trau ich dem Braten noch nicht so. ;)

Das mit dem Mounting Kit ist wirklich interessant. Kannte ich vorher noch nicht! Das wäre wohl dieses hier: http://www.mindfactory.de/product_i...-I3-Kit-fuer-S775-1155-1156-1366.html#reviews
Die Frage an sich ist aber, wie sich die Wärmeentwicklung des i5 bei starker Überaktung im Gegensatz zu meinem derzeitigen Intel Xeon 3350 Quadcore 2,6GHz@3,4GHz ändert. Unter Last (50-60% Auslastung) wird die CPU schon gerne mal bis zu 61°+ warm (Xeon ist bis zum maximum übertaktet - weiter übertakten führt zu Abstürzen).

Beim Netzteil würde ich gerne bei be Quiet! bleiben. Dort ist das nächst kleiner mit Kabelmanagement eines mit 480Watt.
Nach der Aussage von derius, ist es auch sehr wichtig auf die Effizienz zu schauen. Bei den be Quiet! Straight Power Netzteilen liegt diese bei 90%. Würde das heißen, dass es bei deinem 480Watt NT knapp werden könnte? Oder versteh ich das gerade falsch?

@realtekk und Blublah
Was ist vorgefallen, dass ihr nicht mehr bei MF bestellen werdet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Liege mit denen im Clinch wegen einem eigentlich offensichtlichen Garantiefall (ASRock P67 Board mit Sata 3 Intel Chipsatz Fehler). Ich verbaue viele Computerteile und habe ab und zu auch mal einen Garantiefall aber was mir mit denen untergekommen ist hab ich noch nicht erlebt. Nachdem das mein 1. Garantiefall bei denen war, kann ich das nicht verallgemeinern aber die günstigen Preise müssen ja irgendwie erziehlt werden denke ich mal.

Das ASRock Z68 war auch der Grund weswegen ich immer noch sagen würde das ASUS > ASRock. Es gab dauernd kleinere Probleme mit dem ASRock und mit der ASRock Software musste ich oft neu booten wenn ich an der Übertaktung geschraubt habe. Statt dem ASRock hatte ich mir dann ein ASUS Z68 besorgt und das läuft mit weniger Problemen, hat die bessere Lüftersteuerung und übertakten kann ich in Windows wie ich lustig bin ohne Neustart (aber ab und zu stürzt die ASUS Software mal ab).
 
Würde auch bei einem i5 nur 8GB Arbeitsspeicher nehmen. Fürs Gaming reichen 8GB locker aus.
 
Naja, für so eine "mörderbestellung" wird mindfactory sicherlich 1-2 Wochen brauchen... Das ist das Riesen Manko bei denen. Die lagerkosten so gering wie möglich halten, und immer nur bis zu 10stück pro Artikel da zu haben spart massiv.

Bei mindfactory gibt es wirklich klasse Erfahrungen die ich gemacht habe, aber auch sehr schlechte. :/

Ich würde nicht wirklich behaupten, dass asus noch immer vor asrock liegt. Denn die RMA Zahlen sprechen was anderes.
 
Metaxa1987 schrieb:
Ich würde nicht wirklich behaupten, dass asus noch immer vor asrock liegt. Denn die RMA Zahlen sprechen was anderes.

Zu RMA kann ich nix sagen aber das ASRock hatte einfach mehr Macken und wahr nicht so komfortabel. Sind trotzdem keine schlechten Boards.
 
also selbst @realtekk hat ein ASUS P8Z77-PRO verbaut und ich denke das hat er auch nicht ohne grund getan.
wir tun uns immer leicht und empfehlen immer wieder : beQuiet,AsRock und AMD/ATI

O.T.:
ich persönlich würde mir auch keins kaufen, egal was ihr sagt. und gerade bei einem so hohem Budget darf es ruhig auch mal teurere , qualitativ hochwertigere komponenten sein, als immer nur die standardberatung.

Über Sinn und unsinn von P/L brauchen wir bei 1400 € nicht diskuttieren, oder besser gesagt wie willst du das jemand begreiflich machen, ich kauf mir davon 2 PCs inkl. Monitor ;-)

Mit Seasonic ,Gigabyte,Nvidia, habe ich ZERo ausfälle die letzten Jahre, selbst bei übertaktung.
Alle anderen immer wieder hier vorgeschlagenen Marken haben mir über 15 Jahre nur Kotzanfälle und Probleme bereitet.

neuester geniestreich: CC für ATI mal deinstallieren wenn der User es geschafft hat, omega treiber zu installieren und mit Norton AV alles zu restricten, so das du nicht mal regcleaner nutzen kannst.
ja logisch..ich such erst mal 6 H nach einstellungen und hab dann glück wen ich im abgesicherten modus alles wieder runterschmeissen kann.
20 % mehr leistung für das gleiche Geld? dafür aber 3 Mill mal mehr stress beim Treiberwahnsinn, Nö danke
Sorry für offtopic
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ihr habt ja alle recht.... Aber zahlen Lügen nunmal nicht....

http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=534744

Bei den boards gesamt führt asrock, und bei den problemboards über 5% rma Quote ist auch kein asrock dabei.

Ich persönlich merke auch deutliche qualitätsunterschiede bei asrock <-> Gigabyte boards, in Bezug auf verarbeitungsqualität. Da führt ganz klar Gigabyte oder asus. Aber bei der ausfallquote kann ich mich über asrock keineswegs beschweren. Ist aber hier ja auch nicht gefragt.

Gilt nur zur Info.
 
Ich habe wie geschrieben ein komplettes System dort bestellt, beim auspacken der Komponenten merkte ich, dass der Karton vom Mainboard schon geöffnet war. Die darin beiliegenden Stecker usw wie auch das Mainboard lagen so drin, nicht in den Tütchen. Zudem war auf dem Mainboard ein dicker Kratzer direkt neben dem Loch für den Cpu-Kühler. Offensichtlich Retourware.
Retourschein war auch im gesamten Paket nicht enthalten so dass ich extra kurz zum Laden um die Ecke musste um ihn auszudrucken. Habe dann das MB zurück geschickt und Absprache mit MF gehalten um das Geld erstattet zu bekommen (in der Zwischenzeit bei Alternate ein neues bestellt, 2 Tage später da). Und nun nach 2 wochen bekam ich dann von MF ein neues MB zugeschickt.... Danke aber ne... Natürlich auch kein Retourschein drin......... Also wieder lows und ausdrucken lassen.... Nun dauerts mit dem Geld nochmal 2-4 Wochen....
Habe dann mal gegoogelt und das scheint bei MF öfters zu passieren... Ist halt Stress der nich sein muss...
Bei Alternate zb habe ich schon für ~ 10k € bestellt und nie ein Problem gehabt.
Ergänzung ()

Also zu der "Mörderbestellung", ich hatte sogar noch einen Monitor, Laufwerk und eine Maus dabei, Dienstag bestellt, Samstag war alles da. Obwohl der vorläufige Liefertermin der darauf folgende Montag sein sollte. Vllt können sie ja wenn sie wollen^^ eben nur nicht immer...
 
Zurück
Oben