News Gamer Storm Macube 550: Deepcools minimalistischer Tower folgt In Win

Warum immer Window?
Ich habe letzte Woche nach einem Case gesucht, mit der Möglichkeit zwei 420er Radis zu montieren.
Fast ausschließlich Fenster...
Mit dem TT Suppressor F51 habe ich eins gefunden, ohne Fenster und sogar mit Dämmung :)
 
Schlicht gefällt mir. Nur die Lasche oben an der Seite mit dem Fenster passt für mich nicht dazu.
 
raekaos schrieb:
Optisch sieht es ja ordentlich aus, aber das mit dem Airflow haben sie, so wie es aussieht verkackt. Damit reiht es sich vermutlich in eine lange Liste von Gehäusen ein, die eigentlich super wären, hätte man beim entwickeln vielleicht Mal über den Verwendungszweck nachgedacht, ist mir echt schleierhaft wieso das kaum einer ordentlichen hinbekommt.
Statt mit Fäkalsprache zu beurteilen, kannst du konkret werden, wo sie verkackt haben. Ich sehe drei Lufteingänge. Das genügt, um Hardware zu kühlen.
Oder welchen Verwendungszweck schwebt dir hier vor? Ich sehe ein Gaming System mit 300-400 Watt.
 
Muss sagen bei den großen Temperaturunterschieden im Airflow der Gehäuse wird mein nächstes strickt danach gekauft.
 
Ich verstehe nicht wieso man nicht einfach wie beim FD Define R6 hinter der Front Luftansaugspalte verbaut. Das Gehäuse hat 65L Volumen, das FD Define R6 bietet bei ähnlichem Preis auch eine schlichte Optik, hat jedoch deutlich mehr Funktionen, nur 50L Volumen, 3x 140mm Lüfter ab Werk, Dämmung....
Ich finde das Fractal Design Define R6 besser. Für 50€ bekommt man auch das ähnlich schlichte Sharkoon Pure Steel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: raekaos
Habe mir auch lange überlegt das Macube 550 zu kaufen und letztlich zu Gunsten der Größe und des Airflows zu einem Meshify C gegriffen. Laut diversen Reviews ist die einzig sinnvolle Lüfterkonstellation eine 360er AIO am Seitenteil einblasend und drei 120er an der Front, die die eingesogene Luft zum hinteren Lüfter transportiert. Allerdings schränkt man sich so wieder mit der Länge der Grafikkarte ein. Sobald ein Radiator mit ins Spiel kommt behindern sich zudem die Lüfter an der Front und an der Seite gegenseitig. Für eine Customwasserkühlung ist es daher auch eher weniger zu empfehlen. Aber schön ist es ja und vom Design her echt top.

Bzgl. Fractal Design habe ich übrigens das Gefühl, dass die Qualität stark nachgelassen hat. Verglichen mit meinem Define Mini von 2012 oder so, wurde das Blech dann doch recht dünn. Die Slotblenden wirken auch billig und klappern fröhlich vor sich hin. Das für mich perfekte Gehäuse habe ich also auch noch nicht gefunden.
 
Bei Fractal ist das Blech vorallem recht weich.

Also schön aufpassen beim anziehen von Schrauben: Nach fest angezogen kommt wieder lose :D
 
bad_sign schrieb:
Warum immer Window?
Ich habe letzte Woche nach einem Case gesucht, mit der Möglichkeit zwei 420er Radis zu montieren.
Fast ausschließlich Fenster...
Mit dem TT Suppressor F51 habe ich eins gefunden, ohne Fenster und sogar mit Dämmung :)
Du kannst bei Geizhals auch Filter für so was benutzen: https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=13226_420~13236_420~8659_ohne&sort=t&hloc=at&hloc=de&v=e
Die Abbildung ist falsch, das DG-84 hat anders als die teureren Geschwister kein Sichtfenster.
 
Ich finde nicht, dass man sich bei Fractal über das Blech beschweren kann. Es mag etwas dünner und weicher sein als bei meinem vorherigen Cooler Master HAF 912, aber solange man das Gehäuse nicht mit einem Hammer bearbeitet, ist das kein Problem.
Wirklich kritisch sind da nur manche richtig billige Gehäuse, aber auch die fallen nicht auseinander wenn man sie normal behandelt.
 
estros schrieb:
Statt mit Fäkalsprache zu beurteilen, kannst du konkret werden, wo sie verkackt haben. Ich sehe drei Lufteingänge. Das genügt, um Hardware zu kühlen.
Oder welchen Verwendungszweck schwebt dir hier vor? Ich sehe ein Gaming System mit 300-400 Watt.
Bei der Verwendung eines harmlosen berechtigten Kraftausdrucks direkt die Moralkeule schwingen und sofort von Fäkalsprache sprechen, halte ich zwar für überzogen, aber natürlich hast du recht, ich hätte meine verbale Entgleisung zumindest besser erläutern sollen. Das tue ich hiermit

Durch das Anbringen der Lüfter parallel zum Mainboard verschenkt man einen optimalen Airflow zugunsten von Optik. Erschwerend kommt bei dem Deepcool MacCube550 hinzu, dass die seitlichen Lüftereingänge durch eine weitere designtechnische Fragwürdigkeit zusätzlich unnötig restriktiv gestaltet wurden, denn wie im Artikel auf Bild 4 unschwer zu erkennen ist, wird statt dem überlichen Mesh/Lochblech/Metalgewebe, eine Hand voll dreieckiger Schlitze (Lufthutzen?) verwendet und zu guter Letzt gibt es keine Möglichkeit der Belüftung im Deckel.
Das alles macht ein optisch ansprechendes Gehäuse für mich zu einem No-Go. Schade!

Generell halte ich den Trend, Lüfter parallel zum Mainboard zu verbauen, für eine fragwürdige Entwicklung, da der Airflow mMn bestenfalls suboptimalen ist, weil das Mainboard nur indirekt belüftet wird und der Luftstrom orthogonal zum CPU-Kühler verläuft, richtig schlecht wird es dann, wenn wie in vielen Werbebildern entsprechender Gehäuse, eine AiO verwendet wird deren pull-montierter Radiator die eh schon knapp bemessene Luft auch noch weiter aufheizt.
Dazu kommt, dass viele Leute ihr Gehäuse genau mit dieser Seite an einer Wand oder sonstigen Hindernissen stehen habe, insbesondere wenn Sichtfenster oder Glasseiten, wie bei dem MacCube, verwendet werden.
Im Gegensatz dazu ist die Front in der Regel frei und kann ein Gehäuse wunderbar mit frischer Luft versorgen und der Luftstrom kann im Idealfall (Fractal Designe Define) ungehindert Mainboard, CPU-Kühler und Grafikkarte erreichen.

Das klassische Vorne/Unten rein, Hinten/Oben raus hat sich einfach bewehrt und ist nicht erst seit gestern bekannt. Nicht umsonst werden Gehäuse mit einer restriktiven Front häufig gemodded (siehe DarkBase 900, Enthoo Evolve) und vermutlich hat Lian Li auch deshalb für sein beliebtes PC-O11 eine Air Edition nachgeschoben.
Nach dem Leitsatz "form follows funktion" geht es bei Computer-Gehäuse primär darum die Hardware, sicher und optimal unterzubringen, dafür ist mMn eine gute Belüftung unabdingbar. Danach kommt dann das heute immer wichtig werden Design. Wenn ich mir das MacCube so anschaue, hat Deepcool nicht danach gearbeitet und ganz klar das Design in den Vordergrund gestellt, was wie bereits geschrieben, schade ist, da das schlichte Äußere und die schick gelöste Netzteilabdeckung zu gefallen wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
raekaos schrieb:
chwerend kommt bei dem Deepcool MacCube550 hinzu, dass die seitlichen Lüftereingänge durch eine weitere designtechnische Fragwürdigkeit zusätzlich unnötig restriktiv gestaltet wurden, denn wie im Artikel auf Bild 4 unschwer zu erkennen ist, wird statt dem überlichen Mesh/Lochblech/Metalgewebe, eine Hand voll dreieckiger Schlitze (Lufthutzen?) verwendet

Das Case hat an den Seiten der Front je einen Streifen zum Lufteinlass (nahezu unischtbar). Natürlich ist laut Hersteller der Airflow gewährleistet, wie es in der Praxis aussieht, bleibt abzuwarten
 
Narbennarr schrieb:
Das Case hat an den Seiten der Front je einen Streifen zum Lufteinlass (nahezu unischtbar). Natürlich ist laut Hersteller der Airflow gewährleistet, wie es in der Praxis aussieht, bleibt abzuwarten
Kennt man ja von anderen Gehäusen wie dem Enthoo Evolve, wie gut diese verdeckten/unauffälligen Lösungen funktionieren, aber stimmt grundsätzlich kann man in der Front 3x120mm montieren, die dann ggf. den Luftstrom der 3x140er der Seite kreuzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Narbennarr
3125b schrieb:
Wirklich kritisch sind da nur manche richtig billige Gehäuse, aber auch

Es geht nicht darum das die Cases von Fractal auseinanderfallen.

Das Blech ist ziemlich weich. Wer Schrauben zu fest anzieht, nudelt die gewinde der Löcher aus.

Ich habe hier noch ein Chieftec aus der vorkriegszeit stehen. Die Blechqualität ist um Welten besser als das was Fractal liefert
 
Bzg. Fractal Blech Diskussion. Geht ja nicht darum, dass die Gehäuse nicht gut sind, aber früher konnten sie es anscheinend auch anders machen. Fühlte sich auf jeden Fall wertiger an. Die fehlende Blechstärke wird dann wohl unter Gewinnmaximierung/ äähh ich meinte Gewichtsoptimierung verbucht. Die klapprigen Slotblenden nerven eigentlich viel mehr... Wie schaut das eigentlich beim Meshify S2 und DefineR6 aus? Gibt es ähnliche Beobachtungen im Vergleich zu den ersten Define R Serien? Ach früher war halt doch alles besser... ;)
 
Das Blech der Fractal ist nicht zu dünn, sondern etwas zu weich....

Da klappert nix, aber Schrauben sollte man halt nicht festknallen bis nichts mehr geht. Nach fest kommt sonst wieder locker...
 
raekaos schrieb:
Optisch sieht es ja ordentlich aus, aber das mit dem Airflow haben sie, so wie es aussieht verkackt. Damit reiht es sich vermutlich in eine lange Liste von Gehäusen ein, die eigentlich super wären, hätte man beim entwickeln vielleicht Mal über den Verwendungszweck nachgedacht, ist mir echt schleierhaft wieso das kaum einer ordentlichen hinbekommt.

Wenn du nur oben Lüfter als Exhaust einbaust und nach Möglichkeit eine AMD-Karte im Blowerdesign oder eine RTX-FE, dürfte der Unterdruck genug Luft durch die Slotblenden ziehen, um das Gehäuse adäquat zu kühlen. Dass es beispielsweise mit dem NR400 kleiner und trotzdem kühler geht, ist aber absolut richtig (das sieht leider Gottes auch etwas minderwertiger aus).
 
Zurück
Oben