Gaming-Computer 2003

PandaBär

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
3
Hallo!
Ich bin ganz neu hier und brauche Rat von euch.
Ich arbeite in der Requisitenabteilung einer US-Serie. Für eine Szene bin ich auf der Suche nach einem Computer-Set Up im Jahre 2003. Es gehört einem 14-jährigen, der mit seinen Eltern in London wohnt. Sein Vater ist quasi der reichste Mann der Welt und nie zuhause. Dafür hat der Junge aber natürlich die allerneuste Hardware rumstehen. Er ist Gamer.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Was hätte dieser Junge im Jahr 2003 auf seinem Schreibtisch stehen?
Ich gehe zwar davon aus, dass die teuren Dinge durchaus im Inneren versteckt wären, aber es sollte natürlich der Optik zuliebe einigermaßen stylish aussehen.
Ich freue mich sehr auf eure Antworten.
Liebe Grüße
PandaBär
 
Würde was Ikonisches nehmen als Gehäuse. Irgendwas wiedererkennbares, sollte nicht nur teuer sein. Vielleicht so'n Chieftek Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär und Wynn3h
Beiger/hellgrauer (Big?) Tower (Chieftek war ein guter Vorschlag) mit CD-Laufwerk, und n 17"-21" Röhrenmonitor, ebenfalls beige/hellgrau, wäre mein spontaner Vorschlag. Auch wenn es zu der Zeit "langsam" losging, das Tower auch mal ne andere, modernere Farbe hatten waren die Monitore zu der Zeit meistens "hell".

Dazu ein externes Zip-Laufwerk auf dem Schreibtisch, dann wird's langsam stilecht :)

Ist die interne Hardware auch wichtig? Oder wird das Spiel per Greenscreen auf den Monitor gebracht?

edit Grad dieses Video gefunden. Hab's mir nicht angeschaut, aber vielleicht hilft es :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
PandaBär schrieb:
, aber es sollte natürlich der Optik zuliebe einigermaßen stylish aussehen.
PandaBär schrieb:
Ich arbeite in der Requisitenabteilung
Aber ists nicht genau dein Job, dies zu beurteilen?
Bzw. ist nichts vorgeben?
Kommt es nicht auf den Stil des Filmes an, an so vielen, mit dem ich mich nicht auskenne?

Ich geh mal in den Garten.
Zum Paul(aner).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 24601 und tha_mos
Nachpost +1 für Alienware! Das war mal Top of the Notch zu der Zeit (wenigstens optisch und auf dem Papier) und als Sohn des "reichsten Mannes der Welt" sicherlich auch "erschwinglich"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär und spw
Bin auch für Alienware. War damals schon sehr beliebt. Das Logo hat auch Wiedererkennungswert.
Von der Röhre würde ich übrigens Abstand nehmen. 2003 gab es schon die ersten TFT Monitore.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
Bitte keine Röhre nehmen. Wer es sich damals leisten konnte, hatte bereits einen TFT. Alternativ einen sehr, sehr großen Sony Triniton.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär und konkretor
Mein PC sah früher so aus.
Pentium 4 3,0Ghz und GeForce 4600Ti
Monitor war damals wirklich schon ein TFT von Samsung in 17 Zoll für 300€ oderso.


1717000310045.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
Alienware Area 51 war quasi Premium.
Ansonsten war zu der Zeit sowas wie ein Raidmax Scorpio sehr beliebt. Wichtig war das Seitenfenster mit einem Slot für einen Kühler und verzierbarer Blende.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
Dann würd ich eher n Sony Triniton nehmen, in meiner Erinnerung waren die TFT Displays zu der Zeit ziemlich mies von der Bildqualität her...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
kicos018 schrieb:
Also tatsächlich eher ein Rich-Kid Ding zu der Zeit. Kompetitiv und auf LAN-Partys war die Röhre immernoch die Nummer
Oh ja, das war immer das schlimmste daran, die Röhre auf dem zugewiesenen Platz zu schleppen. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr8or
Cris-Cros schrieb:
Von der Röhre würde ich übrigens Abstand nehmen. 2003 gab es schon die ersten TFT Monitore.

Hatte damals keiner, insbesondere Gamer nicht. Wir haben schwere Röhrenkisten zur Lanparty geschleppt.

Meine 120 Hz-fähige Röhre habe ich übrigens bis 2009 behalten, erst da gab es würdigen Ersatz in Form des ersten 120 Hz-TFTs.

Bildwiederholfrequenz war auch 2003 schon ein Thema, weil Quake 3 (CS vermutlich auch) auf einem Athlon XP durchgehend 125 fps halten konnte. Ein TFT mit nur 60 Hz war da ein massiver Rückschritt in Sachen Bildqualität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: R00kie
Chieftec CS-601 als Gehäuse, am Besten mit Fenster und Kaltkathoden für Beleuchtung rein (RGB-LEDs waren damals noch absolut unüblich, LEDs waren da noch einfarbig -> man kaufte den Lüfter z.B. mit roten LEDs), für Festplatten noch "gerundete" IDE-Kabel. Plattform auf AMD Athlon XP (Ende 2003 ginge auch Athlon64) oder Intel Pentium 4, ins Gehäuse natürlich ein DVD-ROM und ggf. CD-Brenner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär
Ja definitiv Alienware. Jeder reiche Schnösel ohne viel Ahnung hätte damals auf jeden Fall Alienware gekauft.
Ich eher DFI und Opteron 😍.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PandaBär, konkretor und Vindoriel
Also für reichster Mann der Welt Szenario.. einen bunten Bonbon-Mac
 
Zurück
Oben